Zum Inhalt springen

AudiArne

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von AudiArne

  1. Wenn du in Hamburg ne Selbsthilfe Werkstatt mit Reifenmontier- und Auswuchtgerät suchst, guck mal in der Straße Zur Jenfelder Au. Da war ich vor zwei Wochen, hat gut geklappt. Ich hab keine irgendwelche persönlichen Verbindungen dort hin.
  2. Wenn es das ZMS ist, müsste das Geräusch dann nicht weggehen bzw deutlich leiser werden, wenn man mit angezogener Handbremse bei laufendem Motor den 1. Gang einlegt und die Kupplung leicht kommen lässt, sodass er etwas „anzieht“? Vom Video her würde ich sagen, hört sich das Geräusch nicht so schlimm an.
  3. Ist mir schon bewusst, dass das keine Lösung ist, wollte nur sehen, ob es einen Effekt hat
  4. @Lupo_3L, danke für deinen Hinweis, hast natürlich recht. Ich hab mal, weil ich keinen neuen Thermostaten zur Hand habe den Schlauch mit einer Schlauchklemme dicht gemacht, sollte ja nichts anderes sein als wenn der Thermostat geschlossen ist. Die Temperatur war merklich höher. Allerdings bin ich nur mit ausgeschalteter Heizung auf 80 Grad gekommen, mit Heizung ging sie wieder runter Richtung 70 Grad. Vielleicht hab ich den Schlauch nicht ganz dicht bekommen. Ich werde bei Gelegenheit mal den Thermostaten tauschen.
  5. Hallo und moin aus dem Hamburger Umland, nachdem meine Alukugel nun dank „neuem“ Zylinderkopf zuverlässig fährt, habe ich folgendes kleines Problem: der Motor kommt gerade mal auf 65 bis 70 Grad, obwohl ich über 30km pro Strecke fahre. Ich hab noch nicht mit einem IR Thermometer gemessen, hab aber vorhin die Kühlwasserschläuche mal per Hand gecheckt. Der linke, der vom Thermostaten kommt ist kalt, der rechte Schlauch ist etwas warm. Das bedeutet ja, dass der Thermostat nicht geöffnet ist, was ja richtig ist. Zusatzheizer bzw. Standheizung ist nicht verbaut. Bei nem Audi 80TDI gibts solche „Heizstäbe“, die im kleinen Kühlkreislauf sitzen und das Wasser erwärmen sollen, hat der A2 so etwas auch? Im Moment ist es noch nicht so kalt, dass es problematisch wird, aber der Winter steht vor der Tür 🥶 Hab das Forum schon durchsucht, konnte aber nichts passendes finden. Meine Lüftersteuerung scheint auch etwas zu spinnen, das wäre die nächste Baustelle 😫 Schönes Wochenende 👋
  6. Ah, im Rücklauf macht das Sinn, das probiere ich aus 👍🏽. MIT der E-Pumpe ist aber merkwürdig, dass die in dem Selbststudienprogramm beschrieben ist, ohne Hinweis dass die evtl nur bei bestimmten Modellen vorhanden ist.
  7. Moin Superduke (schönes Moped 👌), die Klappe ist von VDO, sie arbeitet hörbar beim ausschalten der Zündung. Kraftstofffilter hab ich schon da, werde ich wechseln. Hab aber wenig Hoffnung dass dadurch das Startproblem gelöst wird weil er zuvor gut lief (bis auf gelegentlich beim Beschleunigen) und dann nach normalem ausschalten spontan den Dienst verweigerte. zu den Sensoren: weißt du welche Messwertblöcke das sind?
  8. Moin Manni, danke für deine Hinweise. Im SSP Nr223 wird die elektrische Pumpe ausführlich beschrieben. Meinst du die auf der Nockenwelle sitzende Pumpe saugt direkt aus dem Tank? Deinen Vorschlag mit dem durchsichtigen Schlauch verstehe ich nicht. Wenn der mit Sprit voll ist, ohne Luftblasen, dann kann man meiner Meinung nach nicht sehen ob da was fließt. Relais und Sicherung werde ich prüfen.
  9. Moin liebe Forumsmitglieder, ich möchte mich kurz vorstellen, weil ich A2 Neuling bin, auch hier im Forum. Seit über 20 Jahren fahren wir Audi, der erste war ein 80 TDI, 90PS mit zum Schluss 550tkm auf der Uhr. Audi Cabrio TDI, A4, A6, VW Passat TDI, Golf 4 Benziner, alles schon gehabt und geschraubt. Neuestes Familienmitglied ist nun die Kugel, gekauft vor rund einer Woche mit knapp 300tkm, 2. Hand. Nun zur Problembeschreibung: bei der Probefahrt lief der Kleine ganz ordentlich, der Durchzug war „munter“. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass er bei Standgas recht laut war. Die ersten Fahrten waren ok, ich hatte mich an das Geräusch gewöhnt, ich ja mein erster Dreizylinder. Nach einigen „normalen“ Kilometern fing es an, dass er beim Beschleunigen gefühlt keinGas mehr annahm, immer nur für einen kurzen Moment, dann lief er wieder normal. Letztlich war es so, dass er nach einer „normalen“ Fahrt von etwa 25km nach dem Abstellen nach ca 45 Minuten nicht mehr starten wollte. Er nudelt auf Anlasser rum und es fühlt sich an, als würde er keinen Sprit bekommen. Da ich den PD Kabelbaum auch schon wegen der ersten Symptome in Verdacht hatte, hab ich den getauscht. Hab auch 5Liter Diesel nachgekippt, weil ich ausschließen wollte, dass trotz 1/3 Tankanzeige der Tank leer ist, keine Regung des Motors 😢 ich habe außerdem die Saugrohrklappe getauscht, weil es die Fehlermeldung Motor SRK sporadisch gab. Die neue Klappe arbeitet hörbar, allerdings ist die Fehlermeldung immer noch da, trotz Löschen des Speichers. Eine Sache ist mir aufgefallen: beim Einschalten der Zündung soll doch die elektrische Kraftstoffpumpe anlaufen, ich kann die Pumpe nicht hören. Ist das normal? Weiß jemand, ob man die Signale vom Hallgeber G40 und Geber für Motordrehzahl G28 (per VCDS) checken kann? Danke für eure Hilfe im Voraus! sonnige Grüße aus Hamburg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.