Zum Inhalt springen

EberhardD

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EberhardD

  1. Geschrieben 6. April 2012 Ich hatte auch Probleme mit der Klima,auf einmal kam nur die heisse Lüft.Ich konnte nur die Fenster aufmachen um etwas kühle Lüft reinlassen oder Klima komplett abstellen.Dann habe ich hier im Forum ein Tip gefunden:der Lüfter auf volle Stufe und Temperatur auf HI,danach Temperatur auf LO und Lüfter auf niedrigste Stufe stellen.Und so 2-3 Mal wiederholen.Seit dem funktioniert alles. Die Stellantriebe werden nur dann ausgetauscht,wenn gar nichts geht.Als anhang die Fehlermeldungen: Ich kann allen Einsteigern diese Anleitung von "Igo" nur ans Herz legen, ich bin begeistert. Heute in der Früh erfolgreich angewendet. Ein großes Lob & Dankeschön an Jürgen Grüße von Eberhard
  2. Ein Erfahrungsbericht: Liebe A2 Freunde, ich habe mich nach einer langen Zeit der Verzweiflung dazu entschlossen, mich jetzt hier auch zum Thema OSS Reparatur durch Peter Bode zu äußern. Meinen A2 habe ich im Jahr 2009 mit einer Laufleistung von 55T Km erworben, er sah aus wie neu und alles inkl. OSS funktionierte wie neu. Im Jahr 2020 gab es den ersten Seilzugdefekt. Am 13.07.20 zur Reparatur nach Wittingen zu P.B. – Kosten, 450 Euro Mit funktionierendem OSS wieder nach Hause. Im Jahr 2021 verbaut P.B. zwei neue Mitnehmer für hinten, bei einem der Beiden war das vergossene Kunststoffteil zerbrochen – Kosten 10Std. á 50 Euro. Da die neu verbauten hinteren Mitnehmer nach dem Einbau sehr schwergängig waren, empfahl Peter mir die hintere Scheibe nicht mehr zu bewegen ??!! Am 09.10.23 wieder zu P.B., durchrutschender Seilzug und Schrauben die bei der Fixierung seiner Rep.-Bleche Verwendung fanden, hatten sich gelöst bzw. komplett herausgedreht, es waren metrische Schrauben ohne Schraubensicherung.Bei dieser Aktion konnte ich dabei sein. Mittelfeste Schraubensicherung hatte ich sicherheitshalber dabei und stellte diese zur Verfügung Dann noch mir der „dicken Rohrzange“ an die SD-Motoraufnahme, eine weitere metr. Schraube eingesetzt und fertig.Diese Aktion hat rund drei Stunden gedauert und er wollte für seine unzureichende Erstarbeit im Jahr 2020 weitere 150 Euro haben. Er war an einer von mir revidierten Espressomaschine interessiert, die er dann mit Wertausgleich von mir erhalten hat.Ich fühlte mich abhängig und habe mitgespielt :-((( Habe noch vereinbaren können, dass ich beim “nächsten“ Mal einen gut habe. Schon auf auf der Heimfahrt konnte ich feststellen, dass der Schließriegel auf der Fahrerseite seinen Endpunkt nicht erreicht und der erste Glasdeckel wegen schlechter Einstellung uns auf der Heimfahrt pfeifend begleitet hat. Der 1. Glasdeckel ließ sich nur noch mit leichten Knarz-Geräuschen öffnen und schloß nicht mehr perfekt. Anfang 24 rutschte der Seilzug wieder durch, am 16.03.24 den A2 wieder an P.B. übergeben. Am 19.03. ohne weitere Bezahlung an P.B. den A2 wieder übernommen und nach Hause. Als dann im Frühsommer die Temperaturen stiegen, ging die Misere weiter, Knarzgeräuche beim Öffnen, leicht durchrutschender Seilzug auf der Fahrerseite und daraus resultierend asymethrisch schließender Deckel. Am Telefon mit P.B. besprochen, dass ich den ersten Glasdeckel und den SD-Motor ausbaue, beide Schlitten in die Ausgangsposition schiebe, SD-Motor initialisiere und alles bis auf den Glasdeckel wieder einbaue -- alles ohne Erfolg. Peters Fazit; ist halt ein altes Auto und die Seilzugführungen wohl verschlissen... Beim Ausbau des SD-Motors konnte ich feststellen, dass Peter B. beim Termin 03.24. die beiden Hälften der SD-Motoraufnahme "wohl zur Stabilisierung" mit dünnem Blumendraht umwickelt hatte...noch Fragen? Fazit; 1100 Euro für Peter.B., zwei Übernachtungen in Wittingen, ca. 3200 gefahrene Km und wofür? Durch Recherche hier im Club konnte mir sehr bald absolut professionell geholfen werden, ein großer Dank an “Krebserl“ Wer also Lust auf Überraschungseier oder Wundertüten hat, ist bei Peter Bode bestens aufgehoben, eigentlich schade, Peter gibt sich als lockeren coolen Typen, aber alleine damit kann man kein OSS zukunftssicher reparieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.