Zum Inhalt springen

ullibak

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ullibak

  1. Hatte bisher noch kein Glück mit der Suche nach einem Ersatztyp. Habe aber ein gebrauchtes Original-Poti 036 907 385 C gefunden und werde es nun bei der Werkstatt einbauen lassen. Mal schauen, ob das wirklich das Problem war... Aber als Dokumentation für die Nachwelt (und als Erleichterung zur Suche eines möglichen Ersatztyps) habe ich dieses seltene Exemplar vermessen mit dem dazugehörigen Dichtring 036 133 696 C, der ein gewöhnlicher Wellendichtring mit aussen 25.1, innen 18 und Dicke 4mm zu sein scheint: Wenn jemand aufgrund dieser Angaben einen Ersatztyp identifizieren kann und hier posten kann, ist das sicher ein Gewinn für alle, die in Zukunft vor einem ähnlichen Problem stehen und nicht das Glück haben, ein gebrauchtes Exemplar aufzutreiben. Es ist mir immer noch ein Rätsel, wie ein Ersatzteil, das nicht nur im A2, sondern auch in Golf, Polo, Bora etc mit dem 1.6L FSI Motor vor noch nicht allzu vielen Jahren verbaut wurde, nicht mehr erhältlich sein soll. Man kann doch all diese Fahrzeuge nicht wegen so was auf den Schrottplatz schicken....
  2. Danke für die Tipps. Hatte das Teil nach langer Suche bei einem Versand in Litauen als "lieferbar" gefunden, bestellt und bezahlt. Zwei Tage darauf erhielt ich eine Rückerstattung des bezahlten Betrags. Offenbar ist das Teil auch dort nicht mehr lieferbar. Werde mal versuchen, den Stecker abzuziehen und den Widerstand zu messen und schauen, ob man mit der Q-Variante etwas anfangen kann. Die Werte des Poti sind das eine, das andere ist die mechanische Verbindung mit einer Art "Vierfach-Nase" zur Klappe, die bewegt wird. Diese muss auch passen.
  3. Habe mittlerweile diese Anleitung gefunden: https://www.unixery.de/vag_fsi_fehlercode_17439/ Bei mir scheint "mechanisch" alles zu funktionieren. Der Hebel ist nicht gebrochen und bewegt sich bei ca. 3'500 Umdrehungen. Also arbeiten Magnetventil und Unterdruckdose wie erwartet. Der Fehler scheint sich also wirklich auf das Potentiometer zu konzentrieren. Das Drosselklappenpotentiometer mit der Nummer 036 907 385 C kann ich nirgendwo lieferbar auftreiben. Aber unter der Nummer 036 907 385 Q finde ich jede Menge, beispielsweise hier: https://www.autodoc.de/autoteile/oem/037907385q? Weiss jemand, ob dieses Potentiometer als Ersatztyp für das nicht mehr lieferbare Potentiometer mit dem "C" in der Teilenummer dienen kann?
  4. Hallo Mein Gerät zum Auslesen des Fehlercodes spuckt aus: P1031 "Intake manifold air control valve position sensor - specification not attained." Scheint also dass ein erwarteter Wert nicht erreicht wird und die Werkstatt den Potentiometer (der scheinbar nicht mehr erhältlich ist) im Verdacht hat. Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem Fehler und dessen Behebung? Vielen Dank.
  5. Hallo Bei mir leuchtet die Motorlampe gelb und die Werkstatt meint, dass das Drosselklappenpotentiometer mit der Teilenummer 036 907 385 C ausgetauscht werden müsse. Dieses Teil sei aber nicht mehr erhältlich. Auch finde ich das Teil auf einigen Seiten von Ersatzteilverkäufern, aber immer mit der Bemerkung, dass es nicht (mehr) lieferbar sei. Weiss jemand von Euch, wo man so etwas noch bekommen könnte oder ob es einen Ersatztyp dafür gibt? Das Teil ist auch bei vielen anderen Kleinwagen des Konzerns eingebaut und es kann ja nicht sein, dass alle mit einem defekten Drosselklappenpotentiometer weggeschmissen werden müssen, nur weil dieses Teil nicht mehr lieferbar ist. Der Wagen läuft übrigens einwandfrei, aber mit einer gelb leuchtenden Motorlampe kriegt man ihn nicht durch die Prüfung. Weiss jemand, wo das Teil genau eingebaut ist, vielleicht kann man es durch Reinigung oder durch Kontaktspray wieder zur Zusammenarbeit bewegen. Vielen Dank für die Hilfe!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.