Bezüglich der Laufruheregelung, Messung Warm Diesel EDC 15P Messgerät Bosch ESI[tronic] 18.2.6359
Zyl. 1/2/3 : Vorher 1,15/-0,61/-0,42 mg/H
PDE1 in Zylinder 2 verbaut, PDE2 in Zylinder 3 verbaut, PDE3 in Zylinder1 verbaut
Anschließend wurden die PDE auf die Nocken eingestellt, morgen frage ich nach, wie das gemacht wurde*
Zyl. 1: Nachher -0,42 mg/H, dieser Wert ist identisch mit Vorher Zyl. 3, PDE3, welches nun im Zylinder 1 sitzt
Zyl. 2: Nachher 0,14 mg/H
Zyl. 3: Nachher 0,28 mg/H
* Ich sah am offenen Nockenwellengehäuse*2, dass am Nockentrieb (evtl. Kipphebel) nach dem Positionswechsel der PDE eine Einstellung für jedes PDE vorgenommen werden sollte.
Leider kenne ich die Daten zu den getauschten Teilen nicht, dies müsste ich bei der Werkstatt 1 erfragen. Generell war ich hier sicher wohl zu vertrauensvoll unterwegs. Die sog. Verschleißteile wie Dichtungen und Kabelbaum mit zu tauschen, kam aber ausdrücklich von dieser Werkstatt, und ich habe pauschal zugestimmt. Die Arbeiten an der Einspritzung wurden im Oktober 2023 durchgeführt. Am 16.11.2023 beurteilte ich das Laufverhalten des Motors im Kaltzustand als rauher, die PDEs arbeiteten "härter" als vorher ("Nageln"), die Schwankungen der Leerlaufdrehzahl waren größer, so als wenn der Motor sich kurzzeitig "verschlucken" würde. Im Warmzustand war der Motor spritziger, meiner Ansicht nach verursacht wohl durch den AGR-Reglertausch und die PDE-Überholung.
Stand jetzt: Dieses Fehlverhalten wurde durch das Umsetzen der PDE von Werkstatt 2 gestoppt bzw. wieder deutlich verringert.
*2 Auffallend ist, dass die farbigen PDE-Anschlusskabel einzeln, d.h. ohne Komplettummantelung mitsamt des Steckers, vom Motor-Ölbad beaufschlagt werden!
Immerhin: Kein Motorschaden! Der Werkstatt 2 soll ich morgen berichten, wie das Startverhalten und der Motorlauf im nichtbetriebswarmen Zustand ist, und es liegt eindeutig eine Verbesserung vor, was m.E. darauf schließen lässt, dass die 3l-Lupo-erfahrene Werkstatt 1 nicht sorgfältig genug montiert hat.
Danke für die Hilfen!