
speckulazius
Benutzer-
Gesamte Inhalte
32 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von speckulazius
-
Danke für die ausführliche Beschreibung. Der Radio wäre ja noch viel besser für unseren VW T3 geeignet. Ich frag mich nur ob die BT Kooperation mit dem Freispechgerät auf der Sonnenblende funktioniert. Die Freisprechfunktion vom Radio ist sicher ok, aber das Teil auf der Sonnenblende ist flexibler. Wir haben 4 alte Autos, und da wandert das Teil gerne. DAB ist hier in AT noch nicht so verbreitet. Aber ja, wer weiß was in 10 Jahren ist. Eigentlich streamen wir zuhause nur mehr Radio, werden wir vermutlich dann im Auto auch so machen.
-
Servus zusammen, Zuerst: Auto ist aus 2001 und hat noch kein CAN-Bus Radio Ich bin auf der Suche nach einem Universalradio. Das wichtigste ist die BT Multipoint Verbindung. Die Frau hat so eine BT- Freisprechanlage auf der Sonnenblende und will via BT auf den Auto-Radio Musik streamen. Wenn dann ein Anruf reinkommt, soll das Radio automatisch auf Mute gehen und auf die BT-Freisprechanlage umschalten. Das muss einwandrei funktionieren! DAB+ oder Analoges Radio ist nebensächlich. Wir haben hier die Berge, da funktioniert DAB+ nur so mittelprächtig. CD oder sonstige Medien sind eigentlich unnötig. Am ehesten noch USB-Stick. Großes Display oder Android Auto auch unnötig. Lenkt nur vom Fahren ab. Rückfahrkamera oder Pippserl braucht bei den kompakten Autoabmessungen sowieso niemand, das ist einer Erfindung für die SUV-Panzer. Danke für eure Tips! Gerne etwas langlebiges und kein TEMU-Schrott. Danke!
-
Ja leider steckt die Bremse derzeit immer nur relativ kurz und passiert erst nach 30km fahrt. Ich selbst kann es auch nicht provozieren, schafft nur die Frau. Ich halte euch auf dem laufenden. Ich habe mal gebraucht einen BKV und neu einen HBZ gekauft. Vielleicht tausche ich auch einfach beides
-
Und wie finde ich heraus ob es am BKV liegt? Leider hängt die Bremse meist nur sehr kurz
-
Das der HBZ temporär steckt, ist auch nicht unwahrscheinlich. Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob nicht alle 4 Bremsen zumachen. Ich konnte den Fehler selbst nicht produzieren, und die Frau hat nur die Vorderbremse rauchen gesehen. Ob die Hinterbremse auch heiß war, hat sie natürlich nicht kontrolliert. Also HBZ tauschen. Jetzt die Frage aller Fragen: Das Risiko von Neuteilen eingehen, oder besser auf Gebrauchtteile setzen?
-
Fehlerspeicher nicht ausgelesen. Aber davon erwarte ich mir nichts. Das Problem tritt ja nur sporadisch auf und hat keine Logik. Zündung an / aus hat keinen Einfluss. Kein Aufleuchten einer Lampe im Cockpit usw
-
Aber sind die Kreise nicht diagonal? Weil es ist nur die Vorderachse betroffen.
-
Bremsschläuche sehen ganz normal aus. Kolben mit Paste montiert. Lies sich mit der Hand ohne Werkzeug reindrücken. Tippe ala Fehler auf Rost / Dreck im ABS Block der sich hin und wieder ungünstig absetzt.
-
Kann ich nicht exakt sagen. Bei mir lief alles normal. Die Frau war wieder unterwegs. Die Bremse ist wieder nach einer stärkeren Bremsung schlagartig gesteckt. Zündung an aus und anfahren hat nichts geändert, aber nach ein paar Bremsung (waren nur mehr 2km heim) hat die Bremse dann wieder schlagartig aufgemacht. Dann ist das Auto wieder frei gerollt. Zuhause waren die Felgen noch gut handwarm. Diesmal keine glühende Bremse
-
Bin euch noch das Update schuldig: Li vorne war die Führung schwergängig, das Fett hart. Der Kolben aber tip top. Re vorne steckte zusätzlich der Kolben und ging nur schwer mit Pressluft raus. Nach dem Überholen mit neuen Führungen, Belägen und Scheiben lief alles super. Jetzt fährt die Frau wieder eine Stunde auf Arbeit und bein Rückweg steckt die Bremse wieder. Beidseitig. So hart das beschleunigen schwer fällt. Scheint noch zusätzlich einen Fehler im ABS Block zu geben. Werde den Block auch wechseln.
-
Bin jetzt schon zum Testen gekommen. Auto vorne angehoben und gedreht. Bremse schleift nur, gar nicht mal so wild. Beidseitig schlecht. Was auffällt: Wenn man das Rad rückwärts dreht, steckt es stärker als vorwärts. Geh mal davon aus, dass nur der Bremskolben oder die Bremszange steckt. Werde mal einen Satz zum Überholen und neue Bremsbeläge besorgen.
-
Komme erst nächste Woche zum Auto. Meine Frau hat mir aber beschrieben, dass die Drehzahl beim Kuppeln so stark runterging das sie fast nicht hochschalten konnte. Ich denke da ging es nicht nur um einen passiv hängenden Kolben / Bremssattel. Ich denke da hat es schon aktiven Druck auf die Bremsscheibe gegeben. Die Bremsen haben nach ca. 5km Fahrt auch richtig geraucht und gestunken. Kommt mir zu wild vor für eine nur "hängende" Bremse ohne Rückstellkraft. Ich werde berichten.
-
Ich komme erst nächste Woche zum Auto. Aber zuerst werde ich mal aufbocken und schauen ob die Räder frei drehen. Erst danach werde ich entscheiden wie ich weiter vorgehe.
-
Hallo zusammen, leider habe ich kein ähnliches Thema gefunden. Ich bin gerade auf Dienstreise und mein Frau hat mich angerufen, dass die Vorderbremsen qualmen. Sie sei nachhause gefahren und ab einer gewissen Wegstrecke sei ihr aufgefallen, dass das Auto bergab langsamer wird. Es war angeblich schlagartig anders Erst zuhause hat sie gesehen, dass die Bremsen qualmen. Anscheinend beide Seiten. Anfangs dachte ich dass die Bremssättel stecken. Aber beidseitig? Und nicht schleichend sondern plötzlich? Vor einer Woche war noch nichts, da bin ich das Auto selbst gefahren. Kann es auch sein, dass das ABS spinnt? Hatte jemand schon etwas ähnliches? LG
-
Wegen dem 1Zahn daneben: Ich denke mein Fehler war, dass ich den ZR vom NW-Rad sehr straff zum KW-Rad runtergespannt habe. Jetzt wo die Stellung passt (NW-Rad mit Schrauben mittig in den Langlöchern), ist der ZR nur so lose runtergebaumelt zum KW-Rad, und hat sich dann eh von selbst eingerichtet als ich den Spanner eingesetzt habe. Das straffe Spannen vorher war also falsch. War ich aber so gewohnt von den alten Wirbelkammer-Diesel. Da ist man einen Zahn daneben wenn man nicht straff spannt. Vielleicht hilft es jemand.
-
Jetzt passen auch der Kurbwellenstop und der Absteckdorn im NW-Rad perfekt. Vorher war das immer so ein bisserl mit herumdrehen. Ich denke aber dass es vorher schon nicht optimal gepasst hat, also beim letzten ZR Wechsel
-
Also war um einen Zahn versetzt. jetzt bin ich mittig. Und den hydr. Spanner habe ich sicher 10x wieder demontiert, gespannt und wieder montiert, damit ich die 4mm Einstellmaß erreiche. Man kann nämlich nur entspannen, aber nicht mehr spannen mit dem kleinen Flex Schlüssel. So lange habe ich noch nie für einen ZR gebraucht. Wer sich das System ausgedacht hat...
-
also nochmal um einen Zahn versetzt auflegen, oder?
-
Noch eine Frage, in der neueren Anleitung (ohne hydr. Spanner) steht dass das Nockenwellenrad dann in den Langlöchern circa mittig stehen soll. Ist bei mir nicht der Fall. In der VW-Rep Anleitung steht dazu auch nichts beim Zahnriemen. Gilt das nur für die neueren Motoren ohne hdyr. Spanner? Beim Abstecken passt der Kurbelwellenstop und oben so halbwegs. Zumindest bekomme ich beides gleichzeitig rein wenn ich bissl hin & her drehe.
-
Ich hätte "06A 903 315 E" rausgefunden. Durchmesser 70 und Breite 24. Kann das jemand bestätigen? LG
-
Weißt jemand die Nr der Spannrolle. Das Lager in der Spannrolle läuft leider sehr rauh. Ich denke bei VW gibt es nur das "Spannelement" als Ganzes. Zumindest sehe ich es so in Reparaturanleitung:
-
Hallo zusammen, mir ist soeben aufgefallen, dass die Spritleitung am Zylinderkopf leichte Risse. Leider ist die Spritleitung ein Formteil und keine Meterware. Ich nehme an die gibt es Original nicht mehr in neu. Neu machen oder unbedenklich?
-
Ich habe es jetzt geschafft die Motornummer am Block zu identifizieren. Es ist 105159. Also die neuere Variante. Ich dokumentiere es nur, falls jemand mal ein ähnliches Problem hat. Im Foto noch der Spanner der verbaut war.
-
Ich habe jetzt die HEPU Wapu bekommen. Leider kann ich keine ErsatzteilNr darauf finden. Ich habe ein paar Fotos gemacht. Mit den Nummern darauf kann ich leider nichts anfangen. Inwiefern erkennt man denn die bessere Art der Abdichtung?
-
Ich seh schon, ich hätte mich zuerst über ein paar Monate in die Thematik einlesen sollen. Leider drückt die Zeit. Kann man das Problem mit der Axialabdichtung irgendwo nachlesen? Und was waren die Probleme von VW mit der Wapu?