Zum Inhalt springen

BigBartel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
  • Baujahr

Wohnort

  • Wohnort
    Einbeck

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von BigBartel

  1. Kann man das irgendwie überprüfen? Habe gehört, dass das immer schön leichtgängig gehen sollte. Einfach im Stand mal versuchen mit der Hand zu bewegen?
  2. Daran glaube ich auch. Der setzt sich einfach bei immer gleicher Gasstellung und wenig Drehzahl zu. Und der DPF freut sic doch auch über etwas Temperatur
  3. Also ich fahre seit 4 Jahren Auto und jetzt seit ungefähr einem Monat den 3l und habe ihn nach dem ersten Tanken schon liebgewonnen. Wird wohl bei mir auch so sein. Werde mich weiter dran üben. War letzte Woche das erste Mal auf der Autobahn und bei mir war bei 3k Umdrehungen und 160km/h laut Tacho Schluss. Wollte dem kleinen 3-Zylinder nicht noch mehr zumuten nach der langen Standzeit. Fahrt ihr im Eco-Modus bei solcher Leistungsabfrage und schadet es, wenn man ihn in der gedrosselten Form die 160 km/h erkämpfen lässt oder wird diese bei dieser Abfrage an Leistung automatisch rausgenommen? Ich hatte mal gelesen, dass bei einem Kick-Down trotz Eco-Modus die volle Leistung freigegeben wird
  4. Und das schadet dem Motor nicht? Ich habe mal gehört, dass untertouriges Fahren und wenn man dann von dem Punkt aus noch Leistung abverlangt sehr schlecht für den Motor sei.
  5. Ich bin vorher mit einem Lupo 1.4 (Schalter) gefahren und wenn ich damit versucht habe, im 5. Gang durch die Ortschaft zu fahren, dann hat sich das so angehört (1000 Umdrehungen oder knapp darunter) wie jetzt beim 3l. Für meine Ohren hört sich das schon ungesund an. Der stottert sich da einen zurecht und wenn er kurz vorm "abwürgen" ist, dann schaltet er erst. So als würde ich beim Bremsen gegen dem erneuten Einspritzen des Motors arbeiten. Und so untertouriges Fahren ist doch nicht gesund für den Motor. Also mir ist durchaus bewusst, dass er im Eco-Modus früher schalter, später wieder zurück, aber was ich dann da höre, kann nach meinem Denken nicht gesund für den Motor sein. Es würde ja schon ausreichen, wenn er nicht erst bei 1000 Umdrehungen runterschaltet, sondern schon bei 1100-1200
  6. Das ist mir bewusst. Aber für meine Ohren hört sich das schon ungesund an. Der stottert sich da einen zurecht und wenn er kurz vorm "abwürgen" ist, dann schaltet er erst. So als würde ich beim Bremsen gegen dem erneuten Einspritzen des Motors arbeiten. Und so untertouriges Fahren ist doch nicht gesund für den Motor
  7. Moin, habe das gleiche Problem. Konntest du es beheben? Für meine Verhältnisse schaltet meiner auch viel zu spät runter und viel zu früh hoch
  8. Alles klar, ergibt Sinn. Wie ist das mit dem Ruckeln beim Runterschalten? Kann man ihm anlernen, dass er nicht erst bei 1000 Umdrehungen oder darunter runterschalten soll, sondern schon etwas früher? Oder wird sich dieses Problem vielleicht beheben, wenn der ESP Fehler beseitigt ist?
  9. Habe jetzt die Grundeinstellung durchgeführt und den Kriechpunkt angelernt. Auto fährt wieder. Bei der Grundeinstellung hat er mich aber nicht aufgefordert, den Hebel in der TipTronikGasse zum Minus hin zu ziehen. Hat das was zu bedeuten? Und beim (stärkeren) Bremsen ruckelt es immer leicht, beziehungsweise schaltet er für meine Verhältnisse etwas zu spät runter. Aber die Technik ist ja auch schon etwas älter.
  10. Ich bin mir nicht sicher, ob wir gerade einfach nur das gleiche meinen und nur an einander vorbeireden. Also ich stelle den unteren Wert ein, sodass dieser auf 1,85 steht. Dann wollte ich kontrollieren, wie sich der Wert verändert, wenn ich die Bremse drücke. Dieser hat sich zu gering verändert. Kann ich das erstmal vernachlässigen und die Getriebegrundeinstellung durchlaufen lassen? Bist du eigentlich derjenige, der den KNZ auf verschleißfrei umbaut? Wenn ja, wie würde das dann ablaufen und was würde das ungefähr kosten?
  11. Das habe ich mir auch schon gedacht. Ich gucke mir mal die Stecker an. Hatte schon gedacht, dass vielleicht auch ein Kabelbruch sein kann und wollte mal alle Leitungen durchmessen. Also die Werte wurden mir angezeigt, als ich in der Tiptronik Gasse war. Eine Grundeinstellung wollte ich noch nicht durchführen, da hierfür ja erstmal die KNZ Werte für stimmen sollten. Er lief ja vorher, aber nicht sauber. Start-Stopp und Segel hat auch funktioniert, wobei er manchmal mal Start-Stopp nicht wieder von selber starten wollte. Habe ich den Startvorgang manuell übernommen, ging alles. Und er lies nicht nur in N starten. Neuer Bremslichtschalter wurde auch schon verbaut, hat aber nichts geholfen. Also mal den ganzen ABS Block tauschen?
  12. Moin, bei meinem Lupo 3l habe ich die Kupplung, Ausrücklager mit Führungshülse gewechselt. Zusätzlich habe ich das Getriebeöl auch noch erneuert. All diese Arbeiten wurden gemacht, weil ich das Gefühl hatte, dass er beim Runterschalten der Gänge sich sehr schwer tut und wirklich im letzten Moment (kurz vorm Ausgehen) noch schaltet. Zusätzlich lies er sich nicht mehr in Stopp starten, sondern nur im Neutralen Gang. Der Wert des Nehmerzylinders stand vor dem Wechsel der Kupplung auf 1,4V, ließ sich verändern, aber beim Treten der Bremse blieb dieser konstant und änderte sich nicht. Ebenfalls schon vor dem Wechsel der Kupplung ergab das Auslesen des Fehlerspeichers folgende Fehler: 01435 Geber 1 für Bremsdruck (Elektrischer Fehler im Stromkreis) 00813 Geber 2 für Bremsdruck (Elektrischer Fehler im Stromkreis) 00812 Löseschalter für Magnetspule für Bremsdruck 00810 Geber 1/2 für Bremsdruck (Unplausibles Signal) (Im Anhang die Fehler nochmal als Bild) Alle Fehler konnte man nicht löschen. Zusätzlich zu den Fehlern leuchtet auch noch die ESP Lampe auf. ABS funktioniert. Keine Ahnung, ob die mit meinem Problem etwas zu tun haben können. Als es jetzt zur Neuanlernung der Kupplung und späteren Grundeinstellung kommen sollte, fingen die Probleme an. Wenn ich das Bremspedal trete, erreiche ich nicht den Wert von ungefähr 3,8-4V. Mein Wert steigt maximal bis 3,1V. Dadurch haut die Automatik die Gänge massiv ohne Kupplung rein, sodass an ein Fahren oder das Durchführen der Getriebegrundeinstellung gar nicht zu denken ist. Da ich aber nicht direkt auf Schalter umbauen wollte, ohne auch nur für eine ganze Tankfüllung in den Genuss des Lupo 3l Konzeptes gekommen zu sein, habe ich mir von einem Schrottplatzauto den Druckspeicher und den Kupplungsnehmerzylinder ausgebaut und in meinen wieder eingebaut. Die Probleme blieben leider immer noch bestehen. Jetzt kann es natürlich sein, dass auch dieser Nehmerzylinder nicht mehr richtig arbeitet, aber es können genauso gut auch 100 andere Sachen sein. Ich bin mit meinem Latein am Ende und suche hiermit eure Hilfe. Hoffentlich könnt ihr mir helfen, damit ich meinem Lupo 3l nicht sein Herzstück der Technik rausreißen muss.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.