Zum Inhalt springen

MUTTIsA2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (BBY)
  • Baujahr
    2003
  • Panoramaglasdach
  • Klimaanlage
  • Anhängerkupplung

Wohnort

  • Wohnort
    Ulm

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von MUTTIsA2

  1. okay, super - Danke! wenn ich einen A6 Schlachte, werde ich den Kabelbaum vom Steuergerät zum Schalttafel Kabelbaum schlachten. Der A2 hat ja den Kabelbaum vom PDC direkt im Zentalkabelbaum integriert. - PDC Steuergerät > [Zentralkabelbaum/Schalttafel] > Tacho usw Der A6 trennt das PDC Kabel an der A-Säule nochmals - PDC Steuergerät > [PDC Kabelbaum] > (Steckverbindun A-Säule) > [Zentralkabelbaum/Schalttafel] > Tacho usw Ich hoffe der PDC A6 Kabelbaum ist lang genug... Ich würde den Stecker dann auspinnen und die (A6)Kabelenden dann passen machen für die Anschlüsse am (A2)Tacho (Canbus Geschwindigkeit) Taste, Siganl usw Wegen dem Canbus Kabel... es ist schon Jahre her, da hab ich mitbekommen, dass die Kabel vom CanBus L/H exakt gleich lang sein müssen. Wenn ja, kommt es da auf Millimeter an oder schon auf 1/10 Millimeter?
  2. Vielen Dank für deine Antwort und deine Erfahrungen die du weiter gibts. Vielen Dank Krebserl! wie siehst du das, dass im A6 C6 BJ 2004 die Steuergeräte nur noch Canbus Eingänge haben und kein Geschwindigkeitssignal und Rückfahrlichtschalter - gibt der A2 die Signale an das Steuergeräte über Canbus weiter? https://docs.google.com/spreadsheets/d/1gX28AeKzBW21cR3CVEHkUJ447qa2fqJT3gAtGTo_8I4/edit?usp=sharing Ich hab geplant alles aus einem Schlachter zu holen. A6 Schlachter gibt es zurzeit Recht viel. Wegen der Taste. Ich spiele mit dem Gedanken einen Getränkehalter zu Opfern und einen Tastenhalter vom A6 C5 oder Audi A3 8P vorfacelift zu nehmen. Der Tastenhalter ist gemacht um ihn in den Getränkehalter zu platzieren. Der Gedanke ist auch, meine Mutter, für Sie ist das PDC, würde die Sensoren nicht nutzen, wenn nicht die Bedienung von Anfang an leicht ist - sie würde unten am Schalthebel nicht die Taste erst suchen. Auf der Höhe der Getränkehalter wäre es denk ich perfekt.
  3. Das Bild ist nicht von mir, sondern von der Wikiseite - leider ohne Beschreibung und Erklärung. Ich kann mir gut vorstellen, ein Steuergerät zu verbauen, das visuell darstellen kann - zB Audi A6 C6 Aber mir würde auch voll und ganz eine Generation davor reichen A6 C5 zB. - ohne visuelle Darstellung - so wie ich es herbekomme und wie es kompatibel ist... (Es ist auch gut möglich, dass beide Steuergeräte (C5 C6) fähig sind, oder auch nur bestimmte Versionen davon...) Wichtig ist mir gerade nur, zu erfahren welche Audi's ich in die engere Wahl nehmen kann zum Ausschlachten. Welche PDC Steuergeräte mit dem Audi A2 Verheiratet werden können. Ich hoffe Erfahrungswerte und/oder Fachwissen anzapfen zu können. Um mein Projekt erfolgreich umsetzen zu können. Selber Forsche ich neben zu weiter - Schaltpläne werden studiert und allgemein das Internet durchsucht...
  4. ja, hier wurde auch kurz erwähnt, das theoretisch vorne und hinten PDC umsetzbar ist - und ich weiß, dass es schon welche fahren (Audi PDC) interessant in dem WIKI Beitrag, - wenn man auf das Bild geht wird ganz unten ein Bild gezeigt, wo zu sehen ist, was man braucht für ein 8kanal PDC: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:Übersicht_Einparkhilfe.jpg (mit visueller Darstellung org. Audi)
  5. ist für uns keine Option Das Audi PDC Schaltet Geschwindigkeits-Abhängig, Das vordere PDC ist per Taste zuschaltbar. und Audi hat die Sensoren unterschiedlich sensibel ausgelegt. und auch wegen.. - Qualität - Ersatzteilverfügbarbeit/-Bezugsquellen (Teilweise sind die vier Sensoren im Kabelbaum integriert - Bedienung (PDC Taste, Fehlerspeicher) - Fzg.-Wiederverkaufswert keine Option aber sonst finde ich die Zubehör-Systeme auch okay und haben ihren Zweck, nur nicht bei diesem Projekt. [backtotopic]
  6. Hallo, wir möchten an unserem Audi A2 ohne PDC gerne PDC vorne und hinten nachrüsten. ich habe hier im Forum gesehen, dass es andere schon umgesetzt haben. Gerade hänge ich noch an der Fragestellung - von welchem Audi ich das PDC System alles übernehmen kann? A1 - A3/A4/A6/A8 - bj? ich habe hier gelesen A3/A4/A6/ gehen, aber bis welches BJ? (FRAGE 1) würden A1 und A8 auch gehen? (FRAGE 2) Zu CanBus K-/L-Diagnoseleitung Beim A6 C5 habe ich gesehen... A6 C5 hat L Diagnose Leitung am Pin 12 Steuergerät Stecker der A2 hat K Diagnose Leitung am Pin 12 Kann ich K-/L-Diagnoseleitung beliebig untereinander tauschen? oder muss ich beim anschließen/wechsel etwas beachten? (FRAGE 3) Der A6 C6 hat dann nur noch CanBus und kein extra Geschwindigkeitssignal, Rückwärtsgang(Pin11 und Pin6 ist leer) es wurde aber auch schon vorgeschlagen, in einem Beitrag, dieses Steuergerät zu verwenden. Bekommt das A6 C6 Steuergerät alle infos über den A2 CanBus ? (Diagnose, Geschwindigkeit, Rückwärtsgang) (FRAGE 4) hier habe ich noch die PIN Belegung der A2, A6 PDC Steuergeräte in einem Google Sheet: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1gX28AeKzBW21cR3CVEHkUJ447qa2fqJT3gAtGTo_8I4/edit?usp=sharing Ich hoffe mir kann der ein oder andere weiter helfen. Gerne steuer ich auch einen Umbau Bericht bei, wenn ich das Projekt ausführe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.