Funktionieren schon - aber meistens können sie nicht angelernt werden VCDS Grundstellung) ausserdem es gibt keine IST-Wertedarstellung in der Stellglieddiagnose.
Die in den Stellgliedern eingesetzten "Potis" haben keinen ausserhalb des durch den Stellwinkel genutzten Widerstandsbereichs durchgängig linearen Bereich, Der ungenutzte Bereich liegt im sehr niederohmigen Bereich. Das führt bei der Verwendung von Standardpotis zu Problemen, Potis mit ähnlichen Eigenschaften wie das Original gibt es nicht von der Stange zu kaufen.
Öffnet man so ein Ersatz-Poti (z.B.10kΩ und trägt ab oberer Mitte Leitsilber zu den seitlichen Anschlüssen auf funktioniert das Stellglied auch in der Anlernprozedur.
Macht man das nicht fährt es während des Betriebs sehr häufig in die Endstellungen der Stellglieder mit vielfach höherem Strom (bis zu 10fach) und entsprechendem Drehmoment.
Das dürfte die Lebensdauer der Stellglieder erheblich verkürzen (Motor, Achszapfen etc.).
Getestet gemessen und verglichen habe ich das an Stellgliedern mit einem WInkel von 120 Grad (T5 Climatronic) Vergleich Normalversion, 10kΩ-Poti und 10kΩ-Poti mit Leitsilber versehen.
Mein Fazit:
Mit Original und modifiziertem 10kΩ Leitsilberpoti gibt es keine hohen Stromspitzen im Betrieb - hier funktioniert auch dieGrundeinstellung.
Gruß Arnim