
HASTA
Benutzer-
Gesamte Inhalte
12 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (AMF)
-
Baujahr
2005
Wohnort
-
Wohnort
Grebenstein
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von HASTA
-
Ja, genau, Zahnrad der Defrosterklappe. Als ich die Motoren ausgebaut habe, habe ich mit der Hand beide Zahnräder bewegt um zu kontrollieren, ob die nicht klemmen, ob die nicht blockiert sind und festgestellt, dass die Temperaturklappe sich normal bewegt und immer wider zufällt(oder vielleicht sich öffnet, ich weiß nicht in welchem Zustand die unter ihrem Gewicht befindet), wenn man das Zahnrad loslässt. Und die Defrosterklappe war gleich nach dem Motorenausbau nicht zu merken. Und das Zahnrad, das die bewegen soll, bewegte sich wie im Leerlauf. Ich habe es sogar ganz leicht rausgezogen, ohne zu merken, dass da was dranhängt. Danach wider reingestellt, wo es war. Und nach dem ich das Stellmotor V68 geöffnet, sauber gemacht, geschmiert, wider zusammen gebaut habe, Die beiden Motoren wieder eingebaut um zu sehen, ob die Temperaturklappe sich von dem Motor bewegen lässt. Denn der angezeigte Fehler von Anfang an hat auf den Stellmotor V68 angewiesen. Die Kontrolle hat gezeigt, dass die Temperaturklappe funktioniert, wen auch nicht richtig, doch umschaltet zwischen warm und kalt. Aber die Defrosterklappe nicht. Es kommt nur kalte Luft raus. Aber im Winter war alles in Ordnung. Deswegen vermute ich, dass ich bei Ausbauen etwas eingestellt habe. Deswegen denke ich, das die Defrosterklappe muss mit dem Zahnrad erst verbunden werden, damit der Motor die bewegen kann. Die Motoren habe ich wider ausgebaut. Und zum erledigen von diesem Problem muss ich wissen was ich muss weiter ausbauen um an die Defrosterklappe zu kommen. So, jetzt habe ich, scheint mir, alles genau geschildert und hoffe, dass jemand von euch mir den Weg beschreibt, den ich gehen muss. Aber ich danke euch, dass ihr bereit seid mir zu helfen. tolle Sache ist es, dass man nicht ratlos alleine bleibt. Harry
-
Der V107 kann nichts bewegen weil die Klappe nicht an dem Hebel dran ist, oder ist die federleicht?
-
Ja, den Hebel, der hier auf diesem Bild oben links ist
-
Die unterste Klappe merke ich, wen ich den Hebel mit der Hand bewege. Die Klappe fällt auch vom Selbstgewicht. Ich nehme an, das ist die Temperaturklappe. Aber die oberste, das müsste die Defrosterklappe sein, an der ist der Hebel ganz locker und ich merke nicht, dass da etwas dranhängt. ich habe sogar dien Hebel ganz leicht rausgenommen und danach wider reingesteckt, er bleibt locker. Danach habe ich die Motoren einfach ohne auszurichten eingebaut und geprüft mit eingeschalteter Defrostertaste. Es kommt kalte Luft raus. Deswegen vermute ich, dass die Defrosterklappe ohne Bewegung bleibt
-
Hallo, nachdem ich die Bilder von dem gesamten Klimablock angeschaut habe, habe ich eine Vorstellung wo was ist, aber wie komme ich zu der Defrosterklappe weiß ich noch immer nicht. Was muss ich ausbauen damit ich die mit Antrieb verbinde. Ich denke, dass ich bei Ausbauen den Hebel(Antrieb) von der Klappe abgezogen habe. Jetzt muss ich die wider miteinander verbinden. Wenn ich die ganze Verkleidung ausbauen muss dann muss ich wissen wo die befestigt ist, damit ich nicht Alles kaputt mache.
-
-
Danke Horst, ich habe in der Anleitung zu diesem Thema es gelesen und die Motoren ausgebaut. Und bei Ausbauen wahrscheinlich den Antrieb(Hebel) von der Defrosterklappe abgekuppelt. Jetzt weiß ich nicht wie ich den wider mit der Klappe verbinde. Wie komme ich an die Klappe ran um die mit dem Antrieb verbinden. Harry
-
Ja, in der Anleitung ist beschrieben wie man zu Stellmotoren kommt. Das habe ich getan. Aber wie komme ich an die Defroster - Klappe. Bei mir ist auch die selbstständig, der Hebel, der die bewegen muss läuft im Leerlauf, ich muss diese zwei teile verkuppeln. Aber ich weiß nicht wie. Ich bin ein Anfänger im Schrauben. und ich weiß auch nicht was VCDS ist. Entschuldiget bitte mir meine Inkompetez.
-
Hallo, danke dass du dich meldest. Ich habe den Stellmotor V68 sauber gemacht und die beiden Stellmotoren ohne den Halter eingebaut, ohne die Klappenhebel zu ausrichten, um einfach zu schauen, ob die die Klappen bewegen. Der V68 bewegt die Temperaturklappe, zwar nicht übereinstimmend mit Temperaturanzeige der Klima, aber schon kalte und warme Luft, je nach dem wie ich angebe, wird reingespeist. ich denke das kann man einstellen, wenn der Klappenhebel in der richtigen Position steht. Aber!! ich habe das nächste Problem. Der Hebel von der Defroster-Klappe packt nicht die Klappe und die Anlage treibt kalte Luft, wenn die Defrostertaste eingeschaltet ist. Wie komme ich an die Klappe ran? Muss ich jetzt noch weitere Verkleidungsteile ausbauen? Und wenn ja, dann bitte ich mich zu unterweisen.
-
Hallo, erstmal vielen Dank für die ausführliche Anleitung. seit 2 Jahre bin ich Besitzer von A2 und probiere wo möglich selbst die Probleme zu lösen. Es ist sehr gut, dass gibt Menschen, die ihre Kenntnisse mit Anderen teilen. Jetzt zu meinem Problem. die Klimaanlage treibt nur warme Luft, die Fehlersuche hat angezeigt: " Stellmotor für Temperaturklappe V68 blockiert oder spannungslos". Ich habe ,dank der Anleitung, die Stellmotoren ausgebaut, den V68 einzeln angeschlossen, er dreht. Die Klappe an der er dreht kann man leicht mit der Hand bewegen. Das einzige was mir aufgefallen ist, das der Hebel von der Defrosterklappe kann man ganz leicht bewegen alswenn er keine Klappe dran hat. Ich bin heute ohne diesen Stellmotoren gefahren und zu meiner Freude kam kalte Luft. Aber jetzt nur kalte. Ich denke weil die Temperaturklappe fällt von Selbstgewicht zu. Da hindert wohl der Stellmotor und hält die Klappe offen? Ich will die Motoren nicht einbauen bevor ich sicher bin das alles in Ordnung ist, denn sooo eine Arbeit möchte ich nicht in Kürze noch mal machen. Allein werde ich dieses Problem nicht lösen. Ich brauche eure Hilfe.
-
-