Zum Inhalt springen

phylipp

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von phylipp

  1. Update: Erst hatte ich den überholten Gangsteller von @Mankmil verbaut und festgestellt, dass während der GGE nach Einbau im Schritt 5-8 die Rückfahrlichter nicht angingen sondern nur in 5. Also: Alles wieder ausgebaut um die Ventile zu tauschen.. Die GGE lief nun durch und das Ding ist nach einem halben Jahr stillstand wieder zum Leben erweckt. Danke an alle für Tipps und Hilfestellungen.
  2. So und nicht anders! 😂 Habe den Gangsteller nun ausgebaut - geht zu @Mankmil und mal sehen was dann Sache ist.
  3. Lassen sich ganz leicht drehen. Wäre es nicht einfacher, den Gangsteller auszutauschen und dann weiter zu schauen? Habe eine Koppelstange aus meinem anderen Lupo getestet (der keine Probleme macht) aber weiterhin RTFM 12. Ich denke ich warte auf den Rückversand vom Gangsteller und baue den ein und schaue dann weiter. Wenn der auch keine Besserung gibt, dann fliegt der Lupo auf den Schrott.
  4. Update: Ich habe noch mehrmals probiert die GGE durchzuführen, jedes Mal im „ADJUST“ Schritt bei VCDS die Schraube 13er gelöst, an der Stange gewackelt und neu „justiert“ und anschliessend vorsichtig angezogen. Immer noch RTFM 12, in beiden Durchläufen von 0-28 gehen in 5-8 die Rückleuchten an. Nächster Schritt also händisch am Gangsteller die Gänge einlegen und Messwerte aus VCDS notieren?
  5. Die Mutter hatte ich immer gelöst, jedoch nie die Stange angefasst. Das probiere ich nochmal!
  6. Das Langloch an der Koppelstange? Das heisst: Mutter lösen, Koppelstange nach oben drücken und Mutter wieder fixieren damit der Weg zwischen den Potis am Gangsteller weiter ausseinandergeht? Oder meinst du die kleinere Schraube am Gangsteller die den Gangsteller auf diesem Bolzen vom Getriebe hält?
  7. Ich würde davon ausgehen dass noch alles im Original ist..
  8. Leuchten in beiden. Händisch bedeutet mit der Hand unten wo der Gangsteller sein Dienst verrichtet?
  9. Moin, ich mal wieder.. Problem: GGE bricht mit RTFM 12 ab. Vorgeschichte: Lupo 3L 1.2 TDI gekauft, bei Probefahrt schaltete der Wagen nur bis zum 1. Gang. R, N, E und Stop + TipTronic haben ganz normal geschalten (auch im KI einsehbar). Sobald er versucht hat in den 2. zu schalten, merkte er wohl, etwas stimmt nicht und ist zurück in den 1. Gang gefallen (während der Fahrt, im Stand nicht getestet). So.. Zu Hause versucht mittels GGE ihn wieder fit zu machen. Bricht jedoch mit RTFM 12. Es laufen zwei Durchläufe bis 28.) Was habe ich bereits probiert: - Neuen KNZ von @Mankmil (vielen Dank soweit für die schnelle Bearbeitung, echt top!) - Am Gangsteller im "ADJUST" Fenster via VCDS die Schraube gelöst und wieder fixiert (dabei drauf geachtet den Gangsteller nicht zu verstellen..) - Am Gangsteller die Zentrierschraube auf der Getriebeführung zum Gänge einlegen gelöst und neu eingeschraubt - Spiel am Gangsteller geprüft der Koppelstange (also ich kann es nicht einschätzen aber ich würde sagen kein Spiel in den Köpfen) - Fahrzeugvorderachse angehoben während der GGE - Gangsteller, KNZ und Hydraulikpumpe auf Undichtigkeit geprüft - KNZ mit verschiedenen Voltzahlen probiert (1,6 - 1,7 - 1,8 - 1,9) - Batterie mit Überbrückung unterstützt ( 13V >) während der GGE - Fehlerspeicher ist leer (Nur "Fehler in der Getriebegrundeinstellung) - Hydraulikeinheit durch eine andere ausgetauscht (Testweise) - Beide liefern RTFM 12 - Ventile am Gangsteller sehen ungetastet aus (Vertauschen der Ventile vorm Vorbesitzer halte ich für ausgeschlossen. GGE Schritt 5-7 sind Rücklichter an, bei 8 gehen sie aus) - Rückfahrschalter an Getriebefront bereits ein/ausgesteckt - Sämtliche Schalter am Wählhebel alle aus- und wieder eingesteckt - Werte vom Gangsteller sehen auch okay aus (unterschied von 0,42V von Poti oben nach unten) - Hydrauliköl erneuert (Behälter Kopfüber auslaufen lassen und neu aufgefüllt) - Pumpe hört sich gut an, Druck hält 4-5 Schaltvorgänge - Auto fährt in TipTronic ohne Probleme und schaltet auf dem Testgelände zwischen den Gängen 1-2 sauber und ohne Probleme (mehr kann ich aufgrund der kurzen Wege nicht testen -> vermutlich eh schwierig ohne GGE weil der Wählhebel nicht das macht was er im KI anzeigt) - Getriebesteuergerät getauscht gegen eins von einem Schlachtfahrzeug (kein Unterschied) -> Beide geöffnet, alle Wiederstände sehen optisch gut aus.. - Relais ausgetauscht, Sicherungen alle überprüft Gibt es noch etwas zu testen außer den Gangsteller zu tauschen? Ein Ersatzgangsteller von mir aus einem Schlachtfahrzeug befindet sich aktuell auf dem Weg zu Mankmill zum Überholen (wenn überhaupt noch möglich). Gerne Ideen oder Tipps.. Grüße, Philipp
  10. Ja! Bitte Datei aus VagEdcSuite erneut abspeichern, dabei wird die Checksumme neu korrigiert. Dann die neue abgespeicherte Datei noch einmal flashen.
  11. Bitte öffne die Datei erneut in VAGEDCSuite und prüfe ob die Checksumme korrekt ist. Danach die Datei (ganz wichtig) erneut abspeichern unter einem neuen Namen xxx.bin Danach erneut via MPPS flashen. Sieht nach einer falschen Checksumme aus.
  12. Probiere es mal bitte mit (000)71CD0 und der Spalte 04. Den Wert "00" auf "03" setzen. Ist hier auch wieder der 4. Hex-Wert nach der "07".
  13. Hey, @BigBartel hat das gleiche Problem, dass die "00" nicht zu finden ist in seinem Kennfeld. Ich habe nun seine Datei mit meiner verglichen und wie @Lupo_3L gemerkt, dass es einen Bereich gibt, der ziemlich ähnlich anfängt und endet (alleinstehendes "A" bis "Ò.ü."). In diesem Bereich gibt es nur einmal den Hex-Wert "07" in beiden Dateien, entsprechend habe ich den Hex-Wert an 4. Stelle hinter der "07" geändert von 00 auf 03 wie in meinem auch. @BigBartel testet nun einmal ob dies unsere gesuchte Variable ist.
  14. Edit: Er nimmt in keiner Gangstellung Gas an. Aufgrund der abgebrochenen GGE ist aktuell Stellung "N" für ihn "Stop", "E" ist nun "N" also frei rollbar und in "Tiptronic" landet er laut Tacho im "3." Gang. Jedoch nirgends nimmt er Gas an. Motor läuft sauber und ruhig. Laufleistung 190.000km. Keine Fehler im Fehlerspeicher.
  15. Vielen Dank für deine Antwort @Mankmil! Habe es tatsächlich ohne Probleme hinbekommen, System vorher Drucklos gemacht und konnte dann den alten KNZ 1cm am Seilzug ziehen um ihn auszufädeln, vielleicht hatte ich beim letzten Mal ausbauen vergessen das System drucklos zu machen...(?).. Einbau hat super geklappt! Ohne Komplikationen. Wert auf 1.74V eingestellt jedoch bricht die GGE weiterhin bei mir mit RTFM 12 ab. Laut Forum soll es ja am Gangsteller liegen.. Bisher ist mir nichts aufgefallen, außer dass bei der GGE in Schritt 5 die weißen Rückfahrlichter angehen, und sobald Schritt 8 in VCDS angezeigt wird, direkt das Licht ausgeht. Soll es in 8 weiterhin aktiv sein und erst bei 9 ausgehen oder ist es richtig, dass es direkt am Start von 8 aus geht? Bei "ADJUST" habe ich unten am Gangsteller die Schraube gelöst, angezogen und die GGE fortgeführt.. noch jemand eine Idee?
  16. Moin, ich erhalte zeitnah von @Mankmil einen modifizierten KNZ. Im Internet habe ich die originale Reparaturanleitung von VW/Audi gefunden für den A2 1.2 TDI bzw. Lupo 3L (in meinem Fall der Lupo). Aus der Anleitung werde ich nun leider nicht ganz schlau und stelle mir folgende Frage zum Ausbau: Wie baue ich den Kupplungsnehmerzylinder aus? Stecker logisch, Halterung am KNZ selber logisch, Führung wo der KNZ drinnen "einrastet" auch logisch aber wie löse ich den Kupplungszug (Draht) am Kupplungshebel vom Getriebe? Dieser ist bei mir voll auf Spannung. Also der ist so sehr auf Spannung, dass ich den nur selber im Kupplungshebel drehen kann aber niemals aus der Gabel bekomme. In einem YouTube Video hat jemand den Kupplungshebel mittels Brechstange nach hinten gedrückt um den Zug zu entlasten. Via Brechstange den Hebel nach hinten drücken und dann ausfädeln oder gibt es bessere Möglichkeiten? Bzw. liegt hier schon ein anderer Defekt vor? Im Leitfaden für den "Ausbau" heißt es umschrieben: – Kontermutter lösen -Pfeil-. – Kupplungszug am Betätigungshebel des Getriebes aushängen ggf. vorher an der vorderen Sechskantmutter nach rechts drehen. Im Leitfaden heißt es umschrieben so für den "Einbau": – Nehmerzylinder in die Abstützung -A- eindrücken. – Verrasten Sie den Nehmerzylinder mit dem Halter -Pfeil-. – Kupplungszug -B- am Kupplungshebel einhängen, ggf. Kontermutter zum Ende des Zuges drehen. Grüße aus dem Norden, Philipp
  17. Send mir mal deine .bin aus dem Fahrzeug zu, wo es aktuell nicht funktioniert. Vielleicht finde ich dort etwas.
  18. Alles klar - mache ich so! Danke für den Tipp/Hinweis.
  19. Also erst einmal vieeeeeeeeeeeeelen Dank für die ganzen Rückmeldungen! Vorab: Ich habe null Plan von Getrieben. Vor allem 0,0 von Schaltgetrieben. Ich hatte mal einen TT RS 8S mit DSG Getriebe, einen Audi S7 C8 mit 8-Gang Wandler. Beide gefahren von 20.000km bis 80.000km. Natürlich weiß ich dann wie sich ein DSG oder Wandler welches noch "verschleißfrei" ist schalten soll bzw. sich anfühlt. In diesem speziellen Fall vom 3L und dem A2 mit dem ASG bin ich völlig unerfahren. Wie sollen die Schaltvorgänge bei normaler Beschleunigung und Abbremsung (bspw. aufrollen zur roten Ampel) anfühlen? Im besten nahtlos und ohne rucken? Soll ein leichtes "rucken" bzw. spüren des Gangwechseln spürbar sein in bestimmten Fällen? Was eine Kupplung ist, weiß ich mehr oder weniger. Bis dato damit zu wenig beschäftigt. Wird wohl mal Zeit. Aber: Was sind Vor- und Nachteile wenn der Wert über dem empfohlenen Bereich ist bzw. immer größer wird als die 1.95V? Was sind Vor- und Nachteile wenn der Wert unter dem empfohlenen Bereich ist bzw. immer kleiner wird als die 1.85V? Wenn ihr mir die Fragen beantworten könntet, kann ich eventuell selber einen "passenden" Wert für meine persönlichen Präferenzen an "Verschleiß vs. Fahrgefühl" einstellen mittels Volt Angabe. Vorab: Hab mir einen KNZ Original Neuware bei VW Classic Parts bestellt. Haben aktuell guten Rabatt und für die Zukunft verweilt dieser erst einmal in der Werkstatt. Grüße aus dem hohen Norden, Philipp
  20. Soll heißen von 1.93V mal auf 1.85V probieren?
  21. Edit: Und er lässt sich nicht mehr in "Stop" starten. Es passiert rein gar nichts - vorher war es nie ein Problem..
  22. Moin, ich fahre einen Lupo 1.2 TDI ANY. Ich habe wie im Wiki die Grundeinstellung durchgeführt beim Getriebe, weil die letzte Grundeinstellung sicher über 50.000km her war (Gebrauchtfahrzeug erworben) und nicht in den Rechnungen etc. aufgeführt war. Laufleistung 150.000km. Wagen hat super geschaltet (vorher). Vor der Grundeinstellung war der Wert bei ca. 1.45V. Ich habe ihn nun nach der Grundeinstellung während der 1. Probefahrt auf 1.93V. Meine Frage: Ist es normal, dass er am Anfang der Zeit nach der Grundeinstellung bei wenig Last ne 1/2 Sekunde Gedenksekunde hat beim Schalten und dann einen Ruck durchs Fahrzeug gibt bei der Gangeinlegung / Kupplung? Bei Teillast und Volllast Butterweiches schalten. Runterschalten auch Butterweich. Nur innerorts von den Gängen 1-2-3 teilweise mit wenig Last gibts nen guten Ruck durchs Auto..
  23. @janihani hatte ich vorher geschrieben in der Kurzanleitung. Punkt 3 und Punkt 4. In deinem Screenshot vom Hex-Editor ist er direkt in Spalte „0B“ gesprungen. Der Cursor ist genau an der richten Stelle. Genau aus der „00“ eine „03“ machen. ;)
  24. Bin beruflich Fachinformatiker und interessiere mich für Elektrotechnik und Autos. Alles zusammen ergibt dann meistens sowas. Habe das ganze nun auch nicht am A2 1.2 TDI ausgeführt sondern an meinem Lupo 3L 1.2 TDI, wo vieles ja gleich ist. Habe den Lupo selber erst seit ca. 1 Woche und für meinen Arbeitsweg von 150km benötige ich auf jeden Fall einen Tempomaten. Kabelsatz bestellt von "Cum-Cartec" für 25€, Leitung von Fahrerfußraum zum Motorsteuergerät, 5-6 Kabel aufgelegt im Stecker und nun zum Schluss eigene Kippschalter am anderen Ende. Somit habe ich weiterhin den originalen Wählhebel mit der "RES" Taste für den Verbrauch und meinen eigenen um den Tempomaten EIN/AUS zu schalten + zwei Taster für Set und Resume. Das man nun erst alles mit MPPS im Kennfeld vom Steuergerät freischalten musste war mir auch vorher nicht bewusst aber mir ein wenig Vorerfahrung alles machbar.
  25. Hab es nun selber hinbekommen ohne teures Geld auszugeben: 1. ECU auslesen mittels China MPPS Adapter 2. Datei in der freien Software "HxD" geöffnet 3. Mittels STRG + G nach 51B6B gesucht 4. Er springt direkt zum richtigen Punkt 5. Aus dem Wert "00" eine "03" gemacht 6. Mittels MPPS die Datei wieder geflasht 7. Mittels VCDS Login Funktion genutzt zur Aktivierung von der GRA 8. Messwertblock 006, Gruppe 4 sollte nun 0.0 anzeigen Fertig
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.