Zum Inhalt springen

Janinamalin

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    129
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Janinamalin

  1. Also wenn ich mich recht erinnere (ist ja schon ne Weile wech die Kugel), dann drehte mein FSI bei 120 km/h knapp 3200 U/min. Die Saugrohrklappe öffnen bei gut 3100 U/min den vollen Ansaugquerschnitt (deshalb bin ich in meinen Spritknauserzeiten immer mit 115 unterwegs gewesen. Saugrohrklappe auf, mehr Sound und mehr Verbrauch, dann isses nämlich auch vorbei mit dem Magenmodus.

    Aber im Vergleich mit meinem aktuellen Daily Driver, MINI Clubman Cooper S, ist der A2 auch dann immer noch min. 1l/100 km sparsamer.

  2. Ich halte es für durchaus vorstellbar, dass auch ich irgendwann wieder A2 fahre.

    Dann aber vermutlich elektrisch.

    Der A2 ist schon genau mein Stil,

    ich hatte nur keine Lust mehr auf die ständigen Defekte

    und bis zum Elektroumbau der meinen Vorstellungen entspricht,

    gehen wohl noch min. 5 Jahre ins Land.

    Das war mir zu lang.

    Ich bleibe aber am Ball ;-)

  3. Für mich ganz klar Nr. 1,

    wenn der Zahnriemen nicht zu bald fällig wird.

    Ich hatte auch rotes Leder, das sah auch nach 175 Tkm noch aus wie neu. (Nix Porno, schön, cool, individuell und wertig)

    OSS ist allein schon die 1000€ Mehrpreis wert.

    Raucherauto kann man "wegozonen" (ist mit Leder deutlich einfacher)

    PDC braucht kein Mensch, handel lieber neue 16" Reifen raus und besorg Dir die 6-Arm 16"-Felgen und bau sie ohne Distanzscheiben ein. (Nach meiner Meinung der optimale Kompromiss aus Optik, Dynamik und Komfort, ist aber Geschmacksache)

    Vorgeschichte erfragen:

    Saugrohrklappe und Hosenrohr schon neu ?

    (Kommt fast sicher, siehe 1000 Beiträge hier im Forum)

    Wenn Du die Möglichkeit hast, Abgaswerte ansehen.

    Wenn CO nahe oder über Grenzwert, dann sind die Einspritzdüsen verkokt

     

    Ich kann den FSI nur empfehlen, wenn Du entweder Hobbyschrauber, oder leidensfähig mit finanziellen Reserven bist.

    Die Chance, dass kostspieleige Reparaturen auf Dich zukommen ist hoch. Hab selber ca. 1000 €/Jahr + Wartung, (Tendenz steigend) ausgegeben und hatte irgendwann keine Lust mehr darauf.

     

    Andererseits ist der A2 einfach ein toller, komfortabler, sparsamer, individueller Wagen und als FSI auch ausreichend flott unterwegs.

     

    Just my 2 cent

    Wolfgang

  4. Die ersten Wochen und rund 1500 km im Clubman liegen hinter mir.

    Fazit:

    Viel Licht, wenig Schatten !

    Der Cooper S ist:

    Viel dynamischer,

    deutlich leiser im Normalbetrieb,

    hat den besseren Sound wenn man ihn fordert

    und ist deutlich besser ausgestattet als es der A2 war,

    das hat schon was

    Der A2 war:

    Sparsamer (es ist der erwartete Liter mehr; 8 zu 7 l/100 km bei gleicher Strecke, aber ich beschleunige vermutlich etwas zügiger)

    Bequemer (Die Sportsitze im A2 sind an Bequemlichkeit in der Klasse nicht zu schlagen, der Seitenhalt ist im Mini aber deutlich besser)

    Ich bereue den Wechsel nicht, aber ich werde den A2 immer in bester Erinnerung behalten werde.

     

    Gruß

    Wolfgang

  5. Danke für die guten Wünsche.

    @DerTimo,

    sorry, die Empfehlung ist mir durchgegangen,

    irgendwie war ich mit meinen Gedanken "woanders".

    Die erste , noch vorsichtige, Fahrt war schon ein "Wow"-Erlebnis.

    Die Sicht (nach vorne) aus dem Auto ist im Vergleich mit dem A2 schon sehr frei. Nach hinten sieht man auch nicht viel mehr als im A2, aber wer schaut schon nach hinten wenn man ausreichend Leistung hat.

    135 KW sind zwar nicht so spektakulär wie man es vielleicht erwarten würde, aber durchaus ausreichend.

    Wirklich beeindruckend ist das Gokartfeeling der wirlich sehr direkten Lenkung und des knackigen Fahrwerks.

    Da können auch unser Z3 QP oder der Z4 nicht mithalten.

    Ich denke, ich werde sehr viel Spass mit dem Kleinen haben.

    Aber ich werde den A2 vermissen,

    irgendwie war/ist er doch sehr besonders.

    Gruß

    Wolfgang

  6. Nach gut acht Jahren und fast 150.000 km ist er von mir gegangen.

    Gerade ist mein Kleiner mit seinen neuen Besitzern vom Hof gerollt.

    Ich werde ihn vermissen.

    Zukünftig wird er als Pampersbomber zwei Kinder samt Mutter durch die Landschaft transportieren.

    (Sie lieben die roten Ledersitze)

    Nette Leute, ich glaube er wird ein gutes Leben haben.

     

    Montag kommt der Neue.

    Ich konnte nicht widerstehen.

    Es ist ein MINI Cooper S Clubman geworden.

    All Black mit Vollausstattung.

    6,9 kg/PS und trotzdem nur 137 g/km CO2 (2 weinger als der FSI)

    Ich werd wohl trotzdem einen Liter mehr verbrauchen, aber das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren.

    Werd weiter regelmäßig im A2 Forum lesen (manchmal ist es wirklich kurzweilig) und wenn es irgendwann einmal einen professionellen Elektroumbau mit I3 Fahrleistungen zu einem vernünftigen Preis gibt, steige ich sicher wieder auf einen A2 um.

     

    So long

    Janinamalin

  7. Na was bin ich froh, dass mein "3-Liter-Auto" (E89) den N52B30 Motor drin hat. Da wird der Sprit direkt vor dem Einlassventil in den Ansaugtrackt gespritzt, kühlt beim Verdunsten das Ventil und verbrennt dann sauber. Das und ein paar weitere Technikgimmiks machen den Roady erstaunlich "sparsam". Wobei sparsam es wohl nicht wirklich trifft. Man kann auch mit der halben Spritmenge von A nach B kommen. Macht dann aber auch weniger als halb so viel Spass. Dafür verzichte ich auf Fernreisen und hab mein Haus auf KFW 70-Standard gebracht.

    Jetzt mal Spass beiseite, solange die Welt so funktioniert wie sie funktioniert, kann man sich als Einzelner zwar den Spass am Leben ruinieren und mit gutem Ökogewissen Tristesse schieben, aber wirkliche Veränderungen werden an anderer Stelle angeschoben. Und sei versichert, den Protagonisten dort sind die Schadstoffe aus Automotoren so was von egal.

  8. @medion

    mcfly hat recht, die Zitate stammen aus der Autobild Onlineversion.

     

    Es kommt wohl auch auf die Testbedingungen an.

    Im aktuellen ADAC-Test schneiden die Ganzjahresreifen in Trockentest miserabel ab.

    Getestet allerdings bei 30°C; diese Temperatur werden meine Reifen allerdings nur auf dem Parkplatz sehen,

    bei solchem Wetter fahr ich E89 :).

     

    Jeder sollte für sich selber entscheiden wie er es macht und welche Prioritäten man setzt.

    Der entscheidende Faktor für die Fahrsicherheit ist letztendlich der Fahrer.

    Ich bin über 10 Jahre mit meinem 2CV auf uralten Sommerreifen (unfallfrei) durch den Winter gerutscht.

    Dagegen ist der A2 mit Ganzjahresreifen super sicher.

    Ein aktueller A1 mit Conti TS 850 ist dem A2 auf Vredesteinen sicher deutlich voraus.

    Darauf kann man sich aber als Fahrer (von wenigen Situationen einmal abgesehen) einstellen.

    Dann geht es eben ein bischen langsamer.

  9. @Nagah

     

    Aus Münchener Sicht kann ich den Standpunkt verstehen,

    aber bei uns im Rheinland ist Schnee doch eher die Ausnahme.

    Dein Test ist auch schon ein paar Jahre alt, da hat sich einiges getan.

    Hier mal ein paar Zitate aus einem neueren Vergleich.

     

    Bei Schnee und Eis sind die meisten Allseasons kaum schlechter als Winterreifen.

    Bei der Zugkraftmessung auf Schnee erreichen die meisten Allwetterreifen Winterreifen-Niveau

    Bremsen auf Schnee aus Tempo 50: Drei Reifen bremsen besser als der Winterreifen

    Bis auf die Reifen von X und Y taugen alle Kandidaten für den harten Wintereinsatz

    Bremsen bei Nässe: Der Sommerreifen benötigt aus Tempo 80 nur 47,9 Meter. Die Werte der Ganzjahresreifen: 51,0; 51,6; Vredestein = 51,7, 51,8; 52,5; 54,1; Der Winterreifen hat einen Bremsweg von 53,0 Meter.

    In Kurven haben die weichen Allseasons mit dem Fahrzeuggewicht zu kämpfen. Vredestein und Dunlop sammeln in der Beurteilung die meisten Pluspunkte.

    Bremsen auf trockener Strecke: Der Sommerreifen benötigt aus Tempo 100 nur 35,3 Meter Bremsweg. Es folgen Vredestein (38,4), (40,2), (40,4), (40,4), (40,7), (40,8), (41,2), Bremsweg des Winterreifens: 41,5 Meter.

    Die soften Ganzjahresreifen sorgen für besonders leise Abrollgeräusche. Am leisesten rollen Vredestein ab.

    Vredestein Quatrac Lite Stärken: Trockenspezialist mit Spritsparpotenzial, präzises dynamisches Handling und kurze Bremswege auf trockener Piste, angenehm leiser Abrollkomfort, sehr geringer Rollwiderstand. Schwächen: Leichte Aquaplaningschwäche. Urteil: gut.

     

     

    Ok, bei Nässe fahr ich halt 10 km/h langsamer als mit Sommerreifen, bei viel Nässe 12 km/h.

    Die Zeit hab ich mit dem eingesparten Reifenwechsel locker wieder raus. (Mal ganz abgesehen von den schmutzigen Fingern :))

    Von 04-10 fahr ich mit dem A2 vielleicht 1000 km bei miesem Wetter, da kann ich den erhöhten Verschließ verkraften, zumal die Vredesteine 150 € / Satz günstiger sind als passable Sommerreifen. (H statt V).

    Klar bleiben Ganzjahresreifen ein Kompromiss, aber für mich passt er.

  10. Man sollte sich wirklich einem professionellen Getriebeinstandsetzer anvertrauen dessen Laden es länger als ein paar Jährchen gibt.

    Ich habe mir vor 3 Jahren ein original AT-Getriebe von Audi einbauen lassen. Heute, drei Jahre und 45.000 km später muss ich sehr bewust schalten um den Wechsel von 4 nach 5 ohne Kratzen hinzubekommen.

    3 nach 5 geht nur mit Kratzen und auch der Runterschalten 5 nach 3 ist nur mit Nachdruck und Kratzen möglich. Hat da jemand an den Synchronringen gespart ? Schaltseile justieren hat keine Besserung ergeben, aber die Garantie ist rum, nochmalige Kulanz (damals 30%) vom Händler nicht zu erwarten. Gut, dass ich fast nur Strecke fahre und nur selten schalten muss. Im Stadtverkehr wäre es sehr ärgerlich.

    Gruß Janinamalin.

  11. @tommigs

    Doch, solche Beiträge werden gebraucht !

    Wenn jemand nach einer Kaufberatung für einen FSI fragt, dann sollten man durchaus darauf hinweisen, dass man mit dem FSI ein nicht unerhebliches Folgekostenrisiko eingeht.

    Der FSI ist der spritzigste A2, aber man muss ihn sich auch leisten können. Wenn man nicht selber schraubt, sollte man stets in der Lage sein, ohne Murren ein paar hundert € in das Auto zu stecken.

    Mein Schrauber hasst den A2! Laut seiner Aussage kennt er kaum ein anfälligeres Fahrzeug (von Alfa Romeo´s einmal abgesehen). Dazu kommt, dass fast jede Reparatur sehr aufwendig ist, weil man im total verbauten Motorraum an die störanfälligen Bauteile nur sehr schwer herankommt. (Saugrohrklappe, Einspritzdüsen, Hosenrohr, diverse Sensoren,...)

    Nicht umsonst hat die VAG (Andere haben es gar nicht erst versucht) das Konzept des echten Magermotors sehr schnell wieder verworfen. Man fährt mit dem 1.6 FSI einen echten Exoten. Das gibt in 20 Jahren auf dem Oldiemarkt bestimmt einen netten Zuschlag.

    Es gibt bestimmt auch problemlose FSI, meiner gehört jedenfalls nicht dazu. Das gelbe €-Symbol ist vor zwei Tagen mal wieder angegengen. Ich neige dazu es einfach bis zum nächsten TÜV zu ignorieren, da der Wagen unauffällig fährt. Meine Frau hat vorgeschlagen: "Kleb´ doch einfach einen Smiley über die Stelle". Ich denke darüber nach.:jaa:

    Trotz aller Probleme werde ich die Alukugel weiter als FSI fahren bis es einen vernünftigen Umbausatz auf E-Antrieb für den A2 gibt (wir brauchen halt auch einen Viersitzer), aber die Vollkosten / km sind höher als bei unseren beiden BMW. (Z3QP & Z4 E89)

    Der FSI ist meiner Meinung nach nur etwas für Enthusiasten.

     

    Gruß Wolfgang

  12. @nupi

    Was ist der Unterschied zwischen überwiegend und immer ? :erstlesen:

     

    Für mich ist das "zügige" erreichen der Abregelgrenze bei 225 km/h auf ebener Strecke immer ein Indiz für ein einwandfrei arbeitendes Aggregat und das teste ich gelegentlich, auch wenn der A2 bei > 200 nicht mehr wirklich Spass macht.

    (Lärm, Seitenwindempfindlichkeit, leicht auf der Vorderachse)

     

    Überwiegend bin ich aber zwischen 120 und 150 km/h unterwegs, ganz entspannt und stressfrei und mit 6,5 l/100km

     

    Gruß

    Janinamalin

     

    P.S. Ich mag die Porno-Farbkombi, mein QP ist auch schwarz/rot

    Immer nur silber/schwarz ist doch langweilig.

  13. Ich mach dann mal ein wenig Werbung in eigener Sache.

    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=188006695&secret=8f2a64e0a373b51569ed0003e96a8b9a&ticket=ST-2966599-ZpCDgNHfxdeAdE3fKied-mycas47-1_c01_4201http://

    Ich habe mich einige Male über ihn geärgert, aber letztlich war die schwarz / rote Kugel (fast) immer ein treuer Weggefährte, aber bei jetzt rund 25 Tkm/a muss ein Jüngerer ran.

    Forumsmitglieder und echte Liebhaber können mit Verhandlungsbereitschaft rechnen.

    Einfach eine PN senden. Aber nicht zu lange warten, erste Interessenten denken schon über mein Angebot nach.

    Gruß Janinamalin

  14. Letzter Stand:

    Die Pumpe vom polnischen Handel war defekt, die Rückabwicklung hat aber problemlos funktioniert.

    Gebrauchtteile aus fragwürdiger Quelle, es bestätigt sich einmal mehr:

    Mann bekommt was man bezahlt.

    Jetzt ist eine neue TRW-Pumpe drin für die ich zwar ein wenig mehr als 345 € gezahlt habe, aber jetzt funktioniert alles einwandfrei und die Kugel rollt wieder.

    Gruß

    Janinamalin

  15. Neuer Zwischenstand.

    Ich hab im Netz eine überholte Pumpe für 269,- inkl. Anlieferung gefunden. 24 Monate Garantie und die richtige Teilenummer mit dem R am Ende. (Mj. 2005, ohne G250)

    Wird wohl in Polen überholt, der Anbieter hat aber ein Auslieferungslager in Deutschland.

    Netter Kontakt am Telefon, spricht perfekt Deutsch.

    Anlieferung direkt an meine frei Werkstatt vereinbart, Abholung der Pumpe ebenfalls dort, ca. 7 Tage später.

    So weit so gut.

    Freitag wurde endlich angeliefert (Dienstag bestellt)

    Nach kurzer Diskussion wurde auch eine korrekte Rechnung ausgestellt.

    Die Werkstatt baut ein und -

    bekommt die Pumpe nicht zum Laufen :eek:

    "Freischaltung" funktioniert nicht.

    Auch telefonischer Kontakt zur Audi-Hotline bleibt ergebnislos.

    Am Montag wird der A2 dann wohl doch noch, zur Freischaltung, bei Audi landen.

    Ich hoffe das klappt.

    Gruß

    Janinamalin

  16. Hallo noch einmal,

    hab mich jetzt mal im Netz umgesehen.

    Die Servopumpe im A2 scheint auch im Polo verbaut zu sein.

    Die Teilenummer unterscheidet sich nur im letzten Buchstaben.

    Die für den A2 angebotenen Aggregate werden z.T. unter den selben Teilenummern abgegeben.

    Kann mir jemand bestätigen, dass eine Polo Pumpe passt ?

    Finde auch hinweise, dass die Pumpe nach der Montage von einer Werkstatt "freigeschaltet" werden muss.

    ????

    Was hat das wieder zu bedeuten ?

    Gruß

    Janinamalin

  17. Hallo zusammen,

    der Fehlerteufel schlägt mal wieder zu.

    Die Servolenkung ist defekt.

    Erst hat es nur beim Starten kurz gepiept,

    seit zwei Tagen dann aber Totalausfall.

    Die Werkstatt sagt: Hydraulikpumpe defekt.

    Auslesen der Servosteuerung nicht möglich, kein Kontakt zur Steuerung herstellbar.

    Sei ein bekanntes Problem bei A2 und Polo und Co.

    Servopumpe 8Z0 423 156R

    Kostet bei Audi: 758,- € :eek:

    Die Werkstatt will jetzt mal schauen ob sie noch einen Alternativlieferanten findet.

    Austausch ca. 2h

    Hat jemand eine gebrauchte Pumpe zu verkaufen ?

    Kennt jemand einen günstigen Lieferanten ?

    Hatte schon mal jemand aus dem Forum das Problem und wie wurde es gelöst ?

     

    Hat jemand Interesse an einem schwarzen A2 FSI mit defekter Servopumpe ?

    Bj 04-2004, 162.000 km, gepflegt, gut ausgestattet, schwarz mit roten Ledersitzen, Saugrohr, Kupplung, Getriebe, Bremsen, Stoßdämpfer, Kühlmittelrohr, Zahnriemen in den letzten 2 Jahren (40 Tkm) gemacht. Macht mir ein Angebot (PN)

    Ich fahre seit Jahresmitte wieder > 25 Tkm/Jahr, da denke ich ohnehin über einen Diesel nach.

     

    Gruß Janinamalin

  18. Sehr schöne Ausstattung,

    wenn ich nicht schon einen hätte, wäre der sicherlich in der engeren Wahl.

    Ein Risiko besteht bei einem Wagen mit der Laufleistung natürlich immer, aber die meisten bekannten Seuchen wurden ja bereits erledigt.

    Das Fahrwerk muss sicher bald saniert werden, aber das sollte überschaubar sein.

    Wenn man vernünftig miteinander redet, dann findet man sicher einen Preis bei dem beide Seiten lächeln können.

     

    Gruß Janinamalin

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.