Zum Inhalt springen

nolli

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nolli

  1. welchen filter willst du denn einbauen lassen den Betrugsfilter von GAT kannste vergessen. Lese mal die neue Veröffentlichung vom Kraftfahrt-Bundesamt. Die ABE für die GAT-Filter mit der ABE-Nr.: 17114, 17117, 17118, 17070, 17148 wurden gelöscht. Das heist die Betrieserlaubniss wurde aberkannt. Alle A2 1,4 TDI Die Nachgerüstet sind haben diesen GAT-filter mit der ABE-Nr. 17118 NT01 DPFO-02V da es noch keinen anderen gibt. Sie www.kba.de oder die Veröffentlichung vom Kraftfahrt-Bundesamt am 10.10.2007 über GAT-Filtersysteme. Es wäre angebrach hier im Forum für Betroffene einen Beitrag zu öffnen. Gruß Noll
  2. Hallo Zusammen, ich fahre einen A2 1,4 TDI und habe kürzlich diese mit einem Kombi-System Cat + Partikelfilter aufrüsten lassen der vorhanden Cat wurde durch dieses neue System von der Fa. GAT ersätzt. Auf Grund einer Plus Minus-Sendung vom 11.09.07 (Zitat aus Sendung) Motorschäden durch Nachrüstfilter? Doch wer jetzt blind zugreift, könnte es später bereuen. Denn unveröffentlichten Studien zufolge, die [plusminus vorliegen, arbeiten die Nachrüstfilter einiger Hersteller mangelhaft und könnten sogar zu Schäden am Auto führen. Der TÜV Süd hat herausgefunden, dass zwei von fünf Filtersystemen nur unzureichend funktionieren. So müssen im gesetzlich vorgeschriebenen Normbetrieb mindestens 30 Prozent der Rußpartikel herausgefiltert werden. In einem Praxistest schafften die Systeme von GAT und Bosal jedoch nur 18 bis 29 Prozent. Im Vergleich: Die Filter von Twintec und HJS erreichten bis zu 70 Prozent. Eine Untersuchung des TÜV Hessen zeigt, dass der GAT-Filter einen viel zu hohen Abgasgegendruck erreicht. Das kann dazu führen, dass mehr Kraftstoff verbraucht wird und damit Umwelt und Geldbeutel belastet werden. Außerdem verringerte sich die Motorleistung. Die Prüfer kommen zu dem Schluss: "Schäden an Turbolader, Motor und Motorkomponenten könnten bei der Verwendung von GAT EuroFilter Systemen verursacht werden." Die betroffenen Hersteller weisen die Vorwürfe von sich. Bei GAT heißt es: Die TÜV Süd Studie sei ein "unbrauchbares Pseudogutachten, das ... durch Mitbewerber der Firma GAT veranlasst und nachfolgend zu wettbewerbs- bzw. wettbewerbswidrigen Zwecken verbreitet worden ist." Konkrete Beweise für diese Verschwörungstheorie kann GAT [plusminus jedoch nicht liefern. Vielmehr beruft man sich darauf, die Studien seien nicht aussagekräftig, da sie nicht nach den gesetzlichen Prüfnormen durchgeführt worden seien. Die TÜV-Prüfer halten das für eine Schutzbehauptung. Bei den Tests sei es um die Wirkung in der Praxis, nicht um die gesetzliche Norm gegangen. Schwache Filterleistung auf der Autobahn Praxistests bekannter Kfz-Hersteller belegen noch größere Mängel vor allem bei billigeren Filtersystemen. Bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn sank der Anteil der gefilterten Rußpartikel nach kurzer Zeit auf 0 bis 10 Prozent. Ergebnisse, die deutlich unter den geforderten 30 Prozent liegen. Wie kann es sein, dass Filter, die vom Kraftfahrbundesamt zertifiziert und damit staatlich zugelassen sind, gleich in mehreren Praxistests versagen? Experten führen dies auf Defizite in der gesetzlichen Prüfnorm zurück. Sie sehen Technologien am Markt, die nicht optimal wirken und unter schärferen Normen nicht verkauft werden dürften. (Zitat Ende) habe ich mir die genaue TÜV-Analyse aus dem Internet geladen und meiner Werkstatt gezeigt. Die weis auch nicht wie nun weiter reagiert werden soll. Wer Haftet für Schäden die durch diesen GAT-Filter am Motor meines Fahrzeuges entstehen, bzw. wie kann ich nachweisen das ein geschäditer Turbolader durch diesen Überdruck beschädigt würde. Bis zu 1,5 l mehrverbrauch habe ich bis heute feststellen müssen. Gibt es eine Anlaufstelle für GAT-Filter Fahrer? Gruß nolli-essingen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.