Zum Inhalt springen

mva

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mva

  1. Das Gebläse läuft, es sind die Stellmotoren, oder die Regelung davon. Ich habe nun endlich VCDS registriert. Damit konnte ich auch meine neue Drosselklappe kalibrieren. Soweit ich verstanden habe, wird die Kalibrierung der Motoren unter "Basic Settings" und Gruppe 001 gestartet. Es bewegen sich dann auch alle Motoren - mehr oder weniger: Auf der Fahrerseite der untere Stellmotor wahrscheinlich vom Anschlag zu Anschlag und zurück, der obere aber nur wenig. Genauso auf der Beifahrerseite, der Stellmotor links dreht viel hin und zurück, der Stellmotor ganz recht im Auto bewegt sich nur wenig. Wenn ich die Stellmotoren auf der Beifahrerseite durchtausche, dann bleibt das Problem wie beschrieben: Der Stellmotor ganz rechts, der sich vorher an anderer Stelle viel bewegt hat, bewegt sich nun ganz wenig. Nach diesem Vorgang (FS unmittelbar vorher gelöscht) sind drei Motoren und alle vier Pots im Fehlerspeicher - nur der Stellmotor für Temperatur nicht. Ich habe ein Video vom Kalibriesvorgang auf der Beifahrerseite hinzugefügt. Anmerkung: Wenn ich manuell 12V anschließe, dann können sich alle vier Stellmotoren 'normal viel' bewegen. Soll ich nun anfangen Stellmotoren und/oder Pots zu tauschen, oder ist der Fehler u.U. im Klimabedienteil? AudiA2GrundeinstellungBlock001.mp4
  2. War einige Tage weg, jetzt muss ich wie zu diesem Thema zurück. Weiß jemand hier, ob VCDS lite in der registrierten Version für die Klappenkalibrierung reicht? Dann würde sich die Registrierung wahrscheinlich für mich lohnen. Ich hatte auch bereits darüber nachgedacht, ob ich nicht einfach alle vier Potis tausche. Ich habe Stecker mit 2+3 Pins übereinander, das heisst wohl V1. Ich werde im anderen Thread nachfragen, ob es dafür neue passende Potis gibt.
  3. Ich habe nur vcds lite, soweit ich recherchieren kann, geht damit keine Kalibrierung. OK, der nächste Schritt wird dann Spannung zu messen sein - am Stellmotor und hinter dem Bedienteil. Danke für die Tipps.
  4. Nun habe ich endlich die Stellmotoren alle 4 ausgebaut. Alle gehen wenn ich Spannung anlege, und der Widerstand zwischen den jeweiligen Poti-Pins beträgt ~400 Ohm, aber nur jeweils am Anschlag, dazwischen unendlich. Das ist schon mal nicht richtig gut, aber wie schlimm weiss ich eben nicht. Da die Stellmotoren ja alle identische Anschlüsse haben, kann ich die am Auto durchtauschen. Was mich irritiert ist, das ich dabei immer Fehler 00716 Air Circulation Flap Positioning Motor (V113) bekomme. Das ist doch der Stellmotor ganz auf der rechten Seite im Beifahrerfussraum, nicht wahr? Eigentlich müsste der Fehler ja mit dem Stellmotor wandern, wenn ich die Stellmotoren durchtausche, tut er aber nicht. Deutet das auf ein Fehler im Klimabedienteil hin?
  5. Das war der entscheidender Tipp, vielen Dank. Jetzt kann ich FS auslesen. Die Fehler 00710 Defroster Flap und 00716 Air Recirculation Flap (41-00 Blocked or no Voltage) kommen immer wieder vor, und das passt ja wahrscheinlich auch zum Fehlerbild. Leider kann ich mit VCDS-Lite nicht "Basic Settings - 04" aufmachen, dafür brauche ich wohl eine Registrierung. Gibt es Alternative Möglichkeiten die Kalibrierung der Klappen anzustoßen? Da ja keine Luft kommt tippe ich eher auf 00710 und damit V107, oder liege ich da falsch? Lohnt sich der Ausbau wenn ich nachher keine Kalibriegen machen kann? MfG mva
  6. Ich kann andere SG auslesen, z.B. Motor-SG und ABS. Aber die Verbindung zur Klima-SG bricht in >90% der Versuche ab, und zwar schaffe ich nie erfolgreich irgendwelche Messwerte auszulesen. Ich habe mit verschiedene Baudraten (19200, 9600, 4800, 2400) versucht aber leider ohne Erfolg. Hat mein Klima-SG eine Macke, oder ist das normal mit VCDSlite? Update: Ich habe eben diese Beschreibung gesehen https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/VCDS, konkret "Insbesondere beim Klimasteuergerät können Kommunikations -/Timingproblemen auftreten". Dennoch, gibt es unter diesen Voraussetzungen alternative Möglichkeiten, die Klappen zu kalibrieren? Verschiedene Audi+VW-Klima-SG scheinen ja auch Tastenkombinationen zu unterstützen, jedoch finde ich keine Hinweise explizit für den A2. Sonst werde ich wohl eine Werkstatt aufsuchen müssen.
  7. Danke. Geht das mit VCDSlite? Alternativen?
  8. Hallo, unser A2 kann seit kurzem keine Luft ins Innenraum bläsen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Gebläse läuft, soweit man das hören kann. Es spielt dabei keine Rolle, ob ich die Luft manuell oder automatisch verteilen lasse, es kommt aus keinem Lüftungsschlitz Luft raus. Die Temperatureinstellung mach ebenfalls keinen Unterschied. Ich habe mit VCDSlite versucht das FS der Klimaanlage auszulesen. Dabei schlägt es mit Kommunikationsfehlern in ~19 von 20 Fällen fehl, im ~1 von 20 Fällen heißt es sinngemäß "keine Fehler oder Verbindung verloren gegangen" - also für mich relativ unschlüssig. Jetzt wäre ich an qualifiziert Meinungen interessiert wo ich mit der Fehlersuche weitermachen soll: 1) Neue gebrauchte Bedieneinheit 2) Irgendwelche Klappen (und welche) 3) Weitere Vorschläge MfG mva
  9. Hallo, würde bei meinem 1.4 Benziner den Zahnriemen gerne wechseln - Audi will über 700 EUR dafür, Bosch immerhin 650. Es ist mir schon klar, wie kritisch diese Arbeiten sind. Aber, sollte doch keine Hexerei sein. Zum 1.2TDI gibt es hier im Forum schon eine Anleitung, für den Benziner leider nicht. Hat das jemand schon mal gemacht, und kann folgende Fragen beantworten: 1) Geht es überhaupt ohne Hebebühne (aber mit Unterstellböcke)? 2) Motor kann drin bleiben (muss nur angehoben/abgesenkt werden)? 3) Von Spezialwerkzeug wird lediglich ein Nockenwellearretierbolzen gebraucht, stimmt's? Alternativ: Es kennt jemand ein preiswerten Betrieb im München-Ost? Viele Grüße aus München Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.