Zum Inhalt springen

onlinehorst

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    16
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von onlinehorst

  1. Tach Leute, der Fehler ist behoben. Tausch des Sensors brachte keine Verbesserung. Nachdem ich die Zuleitung nachverfolgt habe, und diese plötzlich geendet hat war die Sache klar: -> Marderbiss:argh: Also dreimal Quetschverbinder gequetscht und gut. Den alten Sensor habe ich jetzt noch übrig. Falls jemand Bedarf hat, einfach bescheid geben. Danke nochmal für Eure wertvollen Hinweise. onlinehorst
  2. Hallo zusammen, vielen Dank! Es handelt sich um einen 1.4TDi; laut Fahrzeugschein ist die Nummer 6 (Datum zu K) der 22.03.2002. K ist irgendwas mit ABE. Von daher denke ich, die Anwort ist März 2002. Zugang zu einer Hebebühne und einen gescickten Schrauber habe ich. Wie lange dauert der Tausch und wie viel wird das Ersatzteil kosten? Gruß, onlinehorst
  3. Hallo MisterEDD, der Sensor für den Motorölstand. Im FIS wird ne gelbe Ölkanne angezeigt, wo unten rechts "Sensor" dransteht! Danke und Gruß, onlinehorst
  4. Hallo Leute, bitte helft mir doch!! Ich muss wissen wo der Sensor sitzt. Danke und Gruß, onlinehorst
  5. Hallo zusammen, bei mir leuchtet seit gestern auch die Anzeige Motorölsensor. Hatte bisher noch keine Zeit nachzusehen ob Marderbiss oder nicht oder ob sie Sicherung defekt ist. Zu viel Öl schließe ich aus. Jetzt meine Fragen: Kann es überhaupt an der defekten Sicherung liegen, wenn ausschließlich die Motorölsensor Meldung kommt, ohne einen weiteren Fehler, bzw. ohne weitere Fehlfunktion (wie Servo)? Kann mir jemand sagen wo genau der Sensor sitzt und wie er aussieht. Vielleicht ergibt ja die optische Prüfung was. Danke für Eure Hilfe! Gruß, onlinehorst
  6. Hallo, schau mal hier! 2. Longlife Inspektion: Was muss alles gemacht werden? Gruß, onlinehorst
  7. Hallo zusammen, ich hatte meinen A2 jetzt beim 90000km Longlife Service, bei einer freien Werkstatt. Das Service-Intervall wurde dabei zurückgesetzt Wenn ich jetzt, unmittelbar nach der Inspektion, die Serviceanzeige anschaue, zeigt das Display 15000km Restlaufleistung an. Ich hatte was mit 40000km erwartet. Ist das normal so oder hat da die freie Werkstatt was falsch zurückgesetzt, wegen Longlife meine ich. Oder ist 15000km der angezeigte Standardwert oder der Maximalwert? Den ersten Service hatte ich bei 40000km, jetzt den 2. bei 88000km, jeweils gemäß der Serviceanzeige. Danke für Eure Hilfe, onlinehorst
  8. Hallo zusammen, mein A2 hat jetzt ca. 88000km und die Service Intervallanzeige bittet mich in 1100km den 2. Service zu machen. Aus dem Servicehandbuch geht hervor, dass ich neben Bremsflüssigkeit und Motoröl folgende Teile zu wechseln habe. Ölfilter Luftfilter Innenraumfilter Benzinfilter Kann mir bitte jemand die Materialnummern und die Kosten für diese Teile ausfindig machen? Oder gibt es sowas wie ein Reparaturset 2. Longlife Inspektion? Ich habe 'nen 1.4TDI, 75PS, EZ 10/02. Danke und Gruß, onlinehorst
  9. Hallo zusammen, Materialkosten liegen bei 54,10 + Mwst.. Lohnkosten sind nicht explizit aufgeführt! Gruß, onlinehorst
  10. Hallo erstens, Moment, nicht so schnell! Dass die Spannrolle 045 109 243 F getauscht wird ist klar. Die ist ja auch Bestandteil des Reparatursatzes 038 198 119 C und beim Zahriemenwechsel unbedingt mit zu tauschen. Hier geht es um das Spannelement 045 903 315 A das ist was anderes, hat irgendwas mit der Lichtmaschine und dem Keilriemen zu tun. Muss das auch getaucht werden? Bitte nochmal genau schauen! Danke, onlinehorst
  11. Hallo zusammen, ich habe jetzt verschiedene Kostenvoranschläge für Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpentausch. Einer der VAG-Händler empfiehlt in diesem Zuge auch ein Spannelement 045 903 315 A zu tauschen. Was ist das für ein Teil? Was meint Ihr? Macht das Sinn? Ist das erforderlich? Wie aufwändig ist der Tausch dieses Teils an sich? Bitte um Eure Meinung! Danke, Gruß, onlinehorst
  12. Hallo alle zusammen, man kann ja hier einiges über Zahnriemenwechsel und Stabischäden und die Kosten für die 2. Inspektion lesen und auch über weitere Sachen, die bei ca.90000km zu machen sind, aber eine Frage konnte ich mit Hilfe des Forums leider nicht beantworten, nämlich: Was genau wird denn alles gemacht bei der 2. Longlife Inspektion? Ölwechsel, Ölfilterwechsel, Benzinfilter, Innenraumfilter, Luftfilter, das ist was mir so einfällt und logisch erscheint. Doch wie ist es mit Bremsflüssigkeit, Getriebeöl und anderem? Hat jemand eine Liste was da alles gemacht werden muss, oder eine Rechnung die nicht nur aufzeigt "Longlife Servive durchgeführt", sondern paar Details? Danke für Eure Hilfe! onlinehorst
  13. Hallo zusammen, Gott (Gerd) sei Dank, er läuft wieder. Der Kollege mit dem geschulten Auge hat einen vom N75 Taktventil gelösten Schlauch entdeckt. Da hab ich wohl gerade noch mal Glück gehabt. Mich würde interessieren was die Reparatur beim gekostet hätte und was er alles repariert hätte. Aber das ist wohl ein Thema für den Verbraucherschutz. Danke an alle und Gruß, onlinehorst
  14. Hallo, nochwas, ich habe ja ein Diagnosegerät zur Hand. Was kann ich denn noch tun um dem Fehler einzugrenzen? Gruß, onlinehorst
  15. Hallo, den Fehler hab ich schon richtig abgelesen, also überschritten ist richtig! Und das Verhalten bei mir ist auch anders. Bei mir zuckelt nichts. :-) Gruß, onlinehorst
  16. Hallo zusammen, habe auch das Problem, dass der Motor beim Beschleunigen auf einmal massiv an Leistung verliert. Nach Zündung aus/ein ist der Fehler weg. Dann wieder beschleunigen und der Fehler tritt wieder rauf. Das funktioniert im 3.-, 4.- und 5.-Gang bei unterschiedlichen Drehzahlen. Im 2.-Gang hab ich’s bisher nicht hinbekommen. Hab dann das Diagnosegerät angeschlossen: Fehler 17965 P1557 035 Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten. Hab dann den Fehler gelöscht, wieder beschleunigt bis der Fehler aufgetreten ist. Im Speicher war wieder der gleiche Fehler abgelegt. Hab das ganze dann noch mal wiederholt und dabei die Werte des Luftmassenmessers beobachtet. Die waren ok, bis zu dem Zeitpunkt an dem der Fehler aufgetreten ist. Danach gab es Abweichungen zwischen soll und ist. Kann ein Marder die Ursache sein, denn in der Nacht der Fehler auftrat stand das Auto auf einem P+M-Parkplatz am Waldrand? Wenn ja, welchen Schlauch muss ich prüfen, also welcher Schlauch könnte für o.s. Fehler verantwortlich sein? Kann dieser Fehler auch durch einen defekten Luftmassenmesser auftreten (ist ja häufig das Problem bei Leistungsverlust) oder ist es so, dass aufgrund des Fehlers der Luftmassenmesser Abweichungen zwischen soll und ist ausgibt, bspw. wegen Notlauf oder so? (Nochmal zur Erinnerung: Während die Leistung fehlt zeigt der LMM Abweichungen zwischen soll und ist). Kann ich mit dem Diagnosegerät die Funktion des Ladereglers überprüfen, wenn ja welche Messwerte muss ich auslesen? Schreibt doch bitte einfach mal Eure Meinung! Danke für Eure Hilfe, onlinehorst
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.