Zum Inhalt springen

st_

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    64
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 Benz.

Wohnort

  • Wohnort
    Niederösterreich

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von st_

  1. Schauen kann man eh, aber das Auto ist ~20 Jahre alt, da darf man nicht mehr zu genau schauen sonst findet man immer was.
  2. Ach Manni wer sagt denn, dass immer alles besser werden muss? Man kann auch fahren bis es schlechter wird, dann findet man den Fehler leichter. ;-)
  3. Hallo Gabriel, ja, das Problem ist weg! Leider kann ich aber nicht sagen was letztlich geholfen hat - der Austausch des Vorkat oder die Ventilschaftdichtung, oder beides. Die Motorkontrolleuchte ist dann erst nach langer Zeit, ich würde fast sagen nach Wochen, ausgegangen und seitdem nie mehr gekommen. Wechsel der Ventilschaftdichtingen war einfach - bis mir einer von den verdammten Ventilkeilen in ein Ölloch gefallen ist (immer zustopfen!). Also musste ich die Ölwanne auch noch abnehmen, wegen der zwei Schrauben bei der Kupplungsglocke möchte ich den Konstruktuer gerne bei den Eiern aufhängen. Die Schrauben müssen blind schräg in ein Loch (nur Kugelkopf), können aber auf dem Weg dorthin in die Kupplungsglocke fallen - mit einem Absatz da drin damit man sie sicher nicht mehr heraus bekommt. Ich habe dann die Schrauben in die Ölwanne eingeklebt damit sie schon positioniert sind und dann nur mehr angezogen. Ein paar Hydrostößel die weich waren habe ich dann auch noch getauscht - Ventildeckel also zweimal runter. Mittlerweile habe ich einen Zoe und der A2 soll verkauft werden. So eine Schrottkiste (der Zoe), bleibts bei dem A2, trotz aller Kleinigkeiten ist der im Vergleich ein extrem gutes Auto. Alleine vom Laderaum her und alles andere auch. Ich glaube nicht, dass mein Problem und die Lösung allgemeingültig ist - aber ich hatte ja alles andere zuvor auch schon erfolglos probiert. Meistens wird dieser Fehler eher was anderes sein.
  4. Das reicht locker, ich habe schon den Simmering am Getriebe getauscht und das ging ohne die andere Seite anzugreifen. Also zumindest auf der Fahrerseite, auf der Beifahrerseite könnte es anders aussehen. Aber selbst wenn man die Wellen auspresst muss man ja mindestens so viel Spiel schaffen wie man braucht um die Getriebeseite abzubauen, eher noch mehr. Ich werde es wohl probieren müssen. Vielleicht kann man auch zwischen dem Außengelenk und der Achse (eventuell einer verschraubten Schelle darauf) etwas einzwicken und dann mit der Achse selbst als Hebel den Stummel herausziehen. Sollte ja auch nicht schädlicher sein als draufhauen. Natürlich ist es der gute Loctite wie von Audi vorgeschrieben ;-)
  5. Hat schon einmal jemand probiert den Achsstummel im Radlagergehäuse zu lassen und die Halbachse nach innen aus dem äußeren Gelenk zu ziehen? Laut Audi Anleitung und diesem Video wird ja das Außengelenk lediglich durch Schläge auf das Gehäuse von der Welle abgezogen: https://youtu.be/iRof9HFyoso?t=438 Müsste das nicht auch umgekehrt gehen, dass man die komplette Halbachse nach innen zieht und den Stummel drin lässt? Zum Beispiel irgendeine große Schelle drauf und dann klopfen oder mit Hebel oder Spreizer abziehen. Getriebeseitig lässt sich die Halbachse leicht mit den Schrauben am Flansch trennen und abnehmen. Ich habe relativ wenig Lust die Achse wieder auszupressen, beim letzten Mal habe ich mir das Werkzeug mit der Fetthydraulik ausgeliehen und danach leider wieder mit Loctite eingeklebt.
  6. Kann eh sein, dass es nicht gut wird mit den Dichtungen. Es ist aber auch ganz sicher nicht optimal, wenn da das Öl runtersifft und alles mit Kohle verstopft ist. Am Ende geht das Ventil auch noch fest und dann kann ich die Kugel zu den Aludosen geben. Jetzt habe ich auch noch gesehen, dass eine Halbachsmanschette gerissen ist. Das ist eigentlich schon allein ein Totalschaden bei dem Auto ;-) Besonders ärgerlich weil ich die Achsstummel wieder mit Loctite eingeklebt habe, damals war ich noch so dumm alles genau nach Vorschrift zu machen.
  7. Dann wären beide Ventile versifft. Es ist aber nur eines, also können die Kolbenringe nicht Hauptschuld sein.
  8. So jetzt ist es ein Jahr später und ich habe endlich etwas neues zu berichten. Bei Ebay hat unlängst jemand einen neuen (falsch bestellten) vorderen Kat günstiger abgegeben, also habe ich mir gedacht das versuchst du noch. Immerhin stört mich das gelbe Lamperl nach einem Jahr immer noch, und die nächste Abgasüberprüfung steht auch bald an. Also nach dem Motto "Hilfts nicht, kostets ganz sicher was" auf Verdacht einfach einmal gekauft. Heute will ich das Ding einbauen, und finde folgendes: https://photos.google.com/photo/AF1QipM_XO3i2KfgDkjPfkelfTi1iKgRq6HZmJwrirY Beim dritten Zylinder ist da richtig schön Ölkohle drin, der Rest ist nur etwas rußig. Der Kat selber ist nicht zu, der Tausch war vermutlich unnötig, ist ja erst 24 Jahre drin und bekommt immer genug Öl zum verbrennen ;-) Wenn man in das Abgasloch im Motorblock hineinschaut sieht man, dass nur das linke Ventil betroffen ist, das rechte schaut genau gleich trocken aus wie die anderen Zylinder. Das Foto ist leider schlecht aber da drin ist es finster wie im Abgasloch einer Kuh. https://photos.app.goo.gl/HqVaAeDVnPFueDvY8 Ich nehme mal stark an, dass es die Ventilschaftdichtung ist und studiere gerade die offizielle Anleitung zum Wechsel. Falls dazu jemand Tipps hat, besonders was mit zu tauschen ist (Materialbestellung), oder wo man zur Anleitung abweichen soll, wäre ich dankbar. Die zwei Nachfragen zum Status habe ich leider nie gesehen, muss schauen wie man Benachrichtigungen aktiviert. Für mich ist es schlüssig, dass der das Öl im Abgas mit den Lambdasonden nicht richtig ausregeln kann und auch der schlechte Abgaswert. Ich schätze der Ölverbrauch ist 1-2l auf 5000km, war aber von Anfang an erhöht, ist mir also nicht aufgefallen. Ich werde das jetzt einmal reparieren und dann hält die Kugel hoffentlich noch 25 Jahre.
  9. Ich habe gestern den ganzen Abend Undichtigkeiten im Ansaugtrakt gesucht, mit geringem Überdruck. Es ist da schon irgendwo eine Stelle wo die Luft herausbläst, ich glaube irgendwo links, dort wo der Sensor sitzt, konnte die genaue Stelle aber trotz intensiven Versuchen nicht identifizieren. Ich glaube aber es ist viel zu wenig um ein Problem zu sein, und Überdruck leckt ja auch leichter als Unterdruck. Mit dem Spray an allen als verdächtig identifizierten Stellen gibts keinerlei Reaktion der Lamdasonde, ich glaube da ist nichts. Habe dann noch alle mir relevant erscheinenden MWB ausgelesen. War aber nur ca. 10km Fahrt und der Kat war noch nicht richtig warm. Die Messungen sind im LL Standgas. https://photos.app.goo.gl/hGerdjsKUDX6dtQV8
  10. Ist das 32? Bei 32 waren lang beide Null, und gegen Ende der Fahrt der zweite glaub ich -4, der erste immer noch null.
  11. Der Fehler kommt noch immer. Habe jetzt während der Fahrt den Lambda Wert im MWB33 mit VAG Scope angeschaut und er scheint normal, bewegt sich zwischen +/- 10% herum, im Schubbetrieb null, an die 15% kommt er nie heran.
  12. Ja, das mit der Nebelmaschine habe ich schon in einem Video gesehen, leider habe ich keine. Ich könnte den A2 auch in einem See versenken, und dann schauen wo es herausblubbert. Wenn ich nichts finde lasse ich ihn gleich drin. ;-)
  13. Es sind jetzt ein paar Teile gekommen und ich habe weitergetan. Kompression 17 15 16 17,5 Bar. Kerzen getauscht, Zündkabel getauscht (ein Stecker fühlte sich oben komisch weich an). Bei den Zündkabeln habe ich an 3 Kontakten der Zündspule Korrosion gesehen, komisch wie die Feuchtigkeit unter die Gummihaube kommt.. Diesen teuren Spray von liquimoly zur Lecksuche im Ansaugbereich habe ich auch gekauft, geht nur geringfügig besser als Bremsenreiniger. Die aufgedruckte Beschreibung, dass die LL Drehzahl absackt stimmt vielleicht bei Vergasermotoren mit LL Düse, beim A2 tut sich da nichts, auch wenn man direkt hineinsprüht. MWB 033 "Lambdaregelung vor Kat" geht genau wie beim Bremsenreiniger von ca. 4-6% im Leerlauf hinunter auf Minuswerte wenn der Spray angesaugt wird. Undichtigkeiten konnte ich damit wieder keine finden, auch wenn es laut Beschreibung "in Sekundenschnelle" geht. Vielleicht gibt es einfach keine. Dann habe ich noch die Scheinwerfer getauscht (waren nicht mehr zu polieren), um ein horrendes Geld, und dabei folgendes gefunden: Das ist jetzt die erste Undichtigkeit im Ansaugbereich die ich gefunden habe. leider so weit vorne, dass ich beim besten Willen nicht glauben kann, dass dieses Loch irgendwas ausmacht. Da ist ja nur mehr die Klappe für die warme Luft und dann is es offen. Trotzdem, sofort mit Isolierband fachgerecht auf den Fabrikszustand gebracht. AGR habe ich auch letzte Woche ausgebaut und geprüft, falls ich das noch nicht geschrieben habe. Lässt keine Luft durch. Jetzt heißt es ein wenig fahren und schauen ob der Fehler immer noch kommt, ich rechne damit. Abgasmessung werde ich auch so wieder probieren, mit Benzinzusatz und ordentlich warmfahren klappt es vielleicht, aber besser wäre es natürlich die Ursache zu finden.
  14. Der Gummiteil ist nur von der Stecknuss.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.