Zum Inhalt springen

Ringfuchs

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    602
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Ringfuchs

  1. Hallo!

     

    Unsere Klimaautomatik macht komische Dinge. Der Lüfter regelt andauernd die Drehzahl hoch und runter, ausserdem stellt eine Klappe immer hin und her. Ich vermute es ist die Klappe für die Mittelausströmer.

    Heute Morgen lief der Lüfter grundlos recht hoch, als ich über eine starke Bodenwelle gefahren bin ist er schlagartig auf geringe Drehzahl gegangen. Ich vermute daher einen Defekt (Lötstelle) im Steuerteil.

    Fehlercodes im Bild, lassen sich löschen und kommen nicht sofort zurück.

     

    Video mit Geräusch der Ständig stellenden Klappe:

     

    IMG_20231209_104728199.jpg

  2. Hallo zusammen!

    Unser AUA macht gerade Ärger. Vorgeschichte:

    Seit bestimmt einem Jahr springt er morgens kalt umso schlechter an, je leerer der Tank ist. Bei vollem Tank ist er sofort da, unter der Hälfte braucht er ein paar Sekunden und kommt dann zögerlich.

    Letzten Freitag ist er dann zum ersten Mal gar nicht gestartet. Ich habe ihn mit Startpilot kurz zum laufen gebracht, also eindeutig Spritmangel.
    Nach der Startpilotaktion konnte man ihn starten, im Standgas ist er aber sofort wieder aus.

    Fehlerspeicher zu jeder Zeit leer.

    Als ich dann alles auf und umgebaut hatte um mir Werte und Benzin-Rücklaufmenge anzusehen ist die Sau wieder normal angesprungen.
    Rücklaufmenge sieht auf den ersten Blick gut aus, Werte sind plausibel.

    Bis jetzt gewechselt: Wassertemperatursensor, Benzindruckregler

    Kennt Jemand das Problem und seine Lösung? 

     

    Ich muss noch ergänzen: Als er letzten Freitag nicht ansprang war es Mittag und er war vorher schon gefahren worden!

    Hier noch ein Video von besagtem Tag, nach dem Startpilot. 

     

  3. Hallo zusammen!

     

    Ich habe seit einiger Zeit ein vibrieren im Lenkrad bei meinem 2001er A2 1,4 AUA 186tkm.

    Das Vibrieren tritt nur bei stärkerer Drehmomentlast auf, z.B. auf der Autobahn im Bereich von 130 bis 145. Danach wird es wieder schwächer.

    Man kann die Stärke der Virbationen auch teilweise mit dem Gaspedal regeln.

     

    In der Zeit wo das Problem besteht wurde aus einem anderen Grund die rechte Antriebswelle ausgetauscht und die Reifen wurden erneuert. Die zwei Punkte kann man also ausschließen.

     

    Meine Vermutung geht in richtung linke Antriebswelle....

     

    Kennt das Problem jemand?

  4. Am 31.7.2020 um 18:33 schrieb kalla:

     

    Hallo,

     

    aber das Ergebnis des Auslesens ist für uns hier immer noch zum Glaskugelkucken. Und dann sollten auch alle Fehler erst einmal gelöscht werden und die nach längerer Fahrt und wenigstens 1 x anmachen hier mal mitgeteilt werden. Und dann sehen wir vielleicht weiter.

     

    Grüße Kalla

     

    Der Fehlerspeicher war und ist leer. Der verbaute Sensor war 17 Jahre alt.

    Seit Austausch des G62 schnurrt er (bisher) wieder wie ein Kätzchen.

     

    Das Öl war dann meiner Meinung nach nicht mit Benzinbeimischung und roch normal und hatte eine normale Viskosität auf dem Peilstab, tropfte nicht direkt ab etc.

    Ich denke der Sensor hat dem MSG vermittelt das es -40 Grad sind und deshalb sprang auch die Leerlaufdrehzahl so hoch plus hohe Einspritzzeiten.

     

     

  5. Habe den Temp Sensor G62 gewechselt (er hat allerdings im Polo BBY einen grauen bzw nun ist er schwarz)und die Kerzen mal raus gedreht, nichts zu erkennen. Alle gleichmäßig und rehbraun/hell.

    Gestern hat er wohl nur einmal im Kaltstart gezickt.

    Fehlerspeicher leer.

    Die Brennräume waren auch trocken, also klemmt zumindest schon mal keine Düse.

    Müssen wir wohl dann erst mal abwarten ob der Fehler weiterhin auftaucht, habe dennoch die Düsen unter Verdacht.

    Haben nun auch mal LM System Reiniger in den Tank gekippt ... vielleicht bringt es was.

     

    Grundsätzlich hatte ich bei dem Motor immer alles gemacht, zuletzt auch mal DK und AGR gereinigt. Die KGE umgebaut so dass er nun auch kaum noch Öl verbraucht. An Service hat er immer alles bekommen was er braucht.

  6. Ich kann mit VCDS auslesen, wenn ich vor Ort bin. Der G62 ist ein Doppeltemperaturgeber, richtig? Das heisst für Anzeige und MST G ?

     

    Weiterhin wenn der Fehler weiterhin reproduzierbar ist, würde ich mal die Kerzen raus drehen und vergleichen, vielleicht kann man einen Unterschied sehen das es evtl auf nur einen Zylinder begrenzt ist.

  7. Hi,

    etwas Ferndiagnose, ich wollte mal eine Meinung hören zu dem BBY meines Vaters.

     

    Seit 2 Tagen springt er erst nach dem 2. - 3. Versuch an und läuft dann mit erhöhter Drehzahl unrund und "rotzt" sich frei, stinkt nach unverbranntem Kraftstoff. Klingt auch erst als rennt er auf nur 3 Zylindern, dann läuft er aber ganz normal und fährt ganz normal.

    Wenn er etwas Temperatur hat und steht, geht das Spiel wohl von vorne los. Auto abgestellt, springt dann zur Rückfahrt wieder schlecht an.

     

    Mein Eindruck ist, das er Kraftstoff einspritzt, aber die Zündung nicht freigibt. Ich dachte aber eigentlich das bei z.B. einem defekten Sensor nur beides gleichzeitig nicht freigegeben wird, aber nicht eingespritzt und nicht gezündet wird.

     

    1. Einspritzdüse "pinkelt" einen Brennraum voll? (dafür würde sprechen das er bisschen klingt als fehlt 1 Zyl.)

    2. Kurbelwellensensor?

    3. Nockenwellensensor?

    4. ???

    5. ???

    6. ???

     

    MIL bleibt bisher aus. Fehlerspeicher muss ich noch auslesen, aber ich vermute darin steht dazu nichts.

     

    Ich habe vor ca 3000 km an dem Motor die Kurbelgehäuseentlüftung erneuert bzw den Ölabscheider, seither kein Ölverbrauch mehr, Drosselklappe gereinigt und AGR gereinigt, Lambdasonde ist neu.

    Inspektion inkl Zündkerzen gemacht.

     

    Danke und Gruß

    Karsten

  8. Hallo zusammen!

     

    Bei meinem AUA ist wohl mindestens ein Einspritzventil nicht i.o., verbaut sind derzeit die Älteren mit dem eckigen Stecker. Der Umbau auf ovale Stecker wäre nicht das Problem, die Frage ist nur ob die Ventile mit ovalem Anschluss irgendeinen Vorteil hätten!

    Kann da jemand etwas zu sagen?

  9. Ventil ist ok und weder Tankenrlüftung noch Kurbelgehäuseentlüftung ändern den Lambdawert wenn man sie abklemmt.

    Ab 2500upm hat er die Werte, die im Standgas sein sollten.

     

    Alles was ich jetzt gemacht habe hat den Wert von 0,96 auf 0,98 korrigiert.

    Nicht wie es sein sollte, aber für Au müsste es reichen falls der co im Rahmen ist.

  10. kurzes Update:

     

    Auspuff ist dicht

    Heute AGR und Drosselklappe gereinigt, alles ok. AGR war und ist auch dicht.

     

    Mit abgesteckter Kontrollsonde schwankt er höher im Lambdawert, etwas 0,98 - 1. Also nur noch minimal zu fett.

    Der Wert der Kontrollsonde bleibt auch beim Fahren fast immer angenagelt auf 0,96. Ist das normal?

     

    Habe gerade mal eine Neue bestellt.

     

    Noch was!

    Im VCDS gibt es den Punkt "Lambdasonde Alterungskompensation". muss man da etwas zurück setzen wenn man die Sonden wechselt?

    Ist im Menü bei Adaptierung Drosselklappe usw.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.