Zum Inhalt springen

nawigator

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    47
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von nawigator

  1. Stecker abziehen ist schon mal gut, fahren kannste im Moment ja eh nicht. Das Problem könnte an einem defekten Türkontaktschalter liegen. Somit denkt die Elektronik, die Fahrertür wäre offen. Was bewirkt, dass die Hydraulikpumpe läuft.

     

    Geht denn der Summer beim Türöffnen, wenn das Licht eingeschaltet ist?

     

    Muss dann nicht im Kombiinstrument ein Fahrertürsymbol angezeigt werden?

     

    Kann es sein, dass ich der Hebel auf N gestellt habe, somit läuft die immer nach, egal ob das Auto abgeschlossen ist oder nicht.

     

    Das Auto steht weit weg von mir, bei meiner Kumpel in der Garage. Ist zur zeit noch abgemeldet. Aus diesem Grund kann ich leider nicht gleich nachgucken.

     

    Kann jemand für mich bitte an seinem Auto testen, ob die Pumpe in N-Stellung bei angezogener Handbremse, geöffneter Serviceklappe und abgeschlossenem Auto nachläuft.

  2. Habe schon in Suchfunktion gesucht, aber nicht passendes gefunden.

     

    Habe folgendes Problem:

     

    Seit gestern, wenn ich mein 1,2TDI mit FB abschließe, läuft die Hydraulikpumpe immer noch so im Abstand von 5 min, als wäre die Zündung eingeschaltet.

     

    Wegen Haube Lackierung, das Auto steht im Moment ohne die Motorhaube.

     

    Habe gestern die Batterie ca. 30min aufgeladen, ich vermute das es irgendwie ein Einfluss auf Pumpe hat?

     

    Damit die Batterie nicht leer gesaugt wird, habe ich den Stecker von Pumpe abgezogen.

     

    Hat jemand sowas schon gehabt?

  3. Habe ich auch mal gemacht BHC Motor ohne Hebebühne. Habe der Motor von vorne raus und rein auf so einem Rollbrett von Möbelgeschäft. Ich habe vorher alle Dichtungen für Turbo, Ansaugbrücke, Ölfiltergehäuse, Muttern für Abgasrohr. Wenn du der Motor komplett hast, dann braucht du sie nicht.

  4. Danke euch vielmals für die Tipps.

     

    @Bruno Fremdradio hab ich nicht verbaut, neuerdings ein Dension Gateway, aber das Problem war vorher schon da.

     

    >> Potentielle Ursache Wegfahrsperre: werde das nächste mal drauf achten was im Kombi leuchtet und was nicht. Heute nach der Heimfahrt von der Arbeit, ist er sofort wieder angesprungen. Aber der Motor war auch nicht wirklich warm - es sind nur ca 5Minuten Fahrt.

     

    @Nawigator

     

    Wieviel KM hat denn dein TDI runter? Hatte der Fehlerspeicher noch anderes als "Fehler ARG ventil" hinterlegt? Wie erkennt man verbrauchte Kohlebürsten, und wie wurde das gefixt? Komplett neuer Anlasser?

     

    Sei Audi hat so ca 200tkm drauf gehabt. Kalt hat er immer einwandfrei angesprungen.

    Es war ein Bosch Anlasser verbaut. Bei Bosch neue Kohlebürsen gehohlt und eingebaut. Im Fehlerspeicher war nur dieser Fehler, aber er trat nicht immer auf.

  5. Ach ja, habe ich vergessen zuschreiben, Stecker von Temperatursensor abgezogen- keine Verbesserungen. Kraftstoffiler komplet mit Gehäuse ersetzt, nichts gebracht. Wir haben versucht den warmen Motor ohne Tankdeckel zustarten- keine positive Verenderungen.

    Zahnriemen wurde vor Kurzem nicht gewechselt. Das Autobeschleunigt sich und zieht gut.

     

    Es muss doch was sein? Was kann man zu 100% ausschliessen?

     

    Pumpedüseelementen?

    Tandempumpe?

    Kraftstoffaufbereitung?

    LMM?

  6. Mein Bekannter hat ein Problemm mit seinem Auto.

    Motor ATL 1,4 TDI 90PS startet im kalten Zustand sehr gut. Soweit der Motor richtig warm ist, orgelt er so ca.15 sek bis er läuft. Es hat langsam angefangen, mit der Zeit wird es schwieriger das Auto warm zustarten. Seit paar Tagen kommt in Folge Fehelr ARG ventil.

    Batterie unter Startstrom belastet, ergebnis- sehr gut.

    Kraftstoffilter ersetzt, AGR gereinigt keine positive ergebnisse, Rücklauf bei Tandempumpe schäumt nicht.

     

    Hat jemand eine Idee, oder so was enliches gehabt?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.