
spiderman
-
Gesamte Inhalte
12 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von spiderman
-
-
Am 12.10.2020 um 10:14 schrieb Mankmil:
Du hast das nicht wirklich mit diesen Prüfkabeln versucht?
Falls ja, vergiss es - die können den notwendigen Strom nicht leiten. Miss sie nach der Übung mal auf Durchgang, meist haben die dünnen Litzen in den Krokodilsteckern keinen Kontakt mehr.
Wenn du es testweise warm am Hintern haben möchtest, gibst du hart 12V auf Masse und Pin3... dann sollte sie heizen.
Schaltet der Regler die Versorgung wieder weg, wird ihm der Wert des Temperaturfühlers nicht passen, daran kann auch die Kufatec-Hotline nichts ändern.
Um zu sehen ob oder wie da was arbeitet, würde ich eine Glühlampe (Blinkerbirne) als Last (anstatt der Sitzheizmatte) an den Sitzheizungskabelbaum anschließen.Ich bin davon ausgegangen, dass ich tatsächlich gebrauchte Sitze für den A2 gekauft habe im Glauben, dass diese mit einer original Sitzheizung versehen sind. Nun musste ich feststellen, dass vom Vorbesitzer oder Vorvorbesitzer Sitzheizmatten von WAECO (MSH-L-50) nachgerüstet wurden. Somit musste ich nun auch beide Sitze komplett zerlegen und lt. Anleitung in die Matten der Rückenlehne einen neuen Sensor einbauen. Hat viel Arbeit gemacht, aber es funktioniert jetzt und ist noch rechtzeitig zur kalten Jahreszeit fertig geworden.
VIELEN DANK nochmals für die Unterstützung.
-
Hallo,
ich muss jetzt leider nochmal nachfragen, da dies bei mir nicht so einfach klappt.
Diese Stecker sind ja überall im Auto verbaut. Ich möchte jetzt eigentlich nur einen Kontakt einspinnen.
Kann mir jemand anhand meiner Bilder sagen, was ich wie hineindrücken, herausdrücken, schieben etc. muss, damit sich die weiße Arretierung löst?
Habe schon überall gegoogelt - man findet einfach nichts.
Wäre auch für die Zukunft interessant.
VG
-
Hallo,
dieses WE hatte ich mal wieder Zeit mich mit meiner nicht funktionierenden Sitzheizung auseinanderzusetzen.
Ich habe jetzt mal die Pinbelegung angepasst (siehe Bild).
Da bei mir ja nur 3 PINs belegt sind (es fehlt wahrscheinlich die Masse des Fühlers), habe ich am Stecker von Kufatec auf PIN 1 noch eine Masse gegeben.
Bei eingeschalteter Zündung und Sitzheizung auf voller Stufe zeigt sich folgende Funktion:
Sitzheizung wird kurz lauwarm und schaltet dann sofort wieder ab. Ich habe den Verdacht, dass irgendetwas mit der Temperaturfühler-Funktion nicht stimmt.
Hatte dann den Verdacht, dass vielleicht die Sitzheizung defekt ist - aber beim Beifahrersitz tritt das gleiche auf.
Dann hatte ich mal bei Audi angefragt: Die Stecker am Sitz sind jetzt grundsätzlich schwarz (nicht mehr grün) - wurde wahrscheinlich mal geändert.
Mittlerweile glaube ich auch nicht mehr, dass die Sitzheizung nachgerüstet wurde.
Verstehe nicht, warum das nicht funktioniert:
Schwarzes und rotes Kabel sind die Heizmatte (kann man Durchgang messen), grünes Kabel muss dann letztendlich der Temperaturfühler sein - warum funktioniert es dennoch nicht?
Habe gestern auch nochmal alle Anschlüsse vom Kufatec-Kabelbaum überprüft - auch hier keinen Fehler gefunden.
Bin am verzweifeln. Hat hier jemand noch einen Lösungsvorschlag?
Habe übrigens diesen Kabelbaum von Kufatec in meinem A2 verbaut. Hat hier jemand Erfahrung damit?
Leider kann ich die Anschlussanleitung nicht herunterladen, da ich meinen bei Ebay gekauft habe und somit keine Kundennummer habe.
Habe dann bei Kufatec angerufen - geben nur Auskunft, wenn man deren Produkt direkt bei denen gekauft hat, nicht über Dritte :-(
-
vor 51 Minuten schrieb Mankmil:
Lt. Stromlaufplan im grünen Stecker (du hast das Gegenstück im Kufatec-Kabelbaum):
Pin1 : Masse 0,5qmm für FühlerPin2: Temperaturfühler
Pin3: Masse 1,5qmm für Heizelement
Pin4: +Versorgung vom Regler 1,0 qmm
Genau, mit dem kann ich etwas anfangen.
Ich habe nur drei PINS belegt, da die Masse vom Fühler von der Masse vom Heizelement mit abgegriffen wird.
Somit kann ich meinen Stecker am Sitz auch entsprechend bestücken und die 2 Anschlüsse vom Heizelement kann ich mit einem Durchgangsprüfer rausmessen.
Vielen Dank, das ist das was ich wissen wollte.
-
vor 5 Stunden schrieb Mankmil:
Du hast keine Lust auf selbst lesen?
Hier habe ich dir ein PDF verlinkt:
Auf der ersten PDF-Seite siehst du, dass im Prinzip 3 Pins am SHZ-Stecker eine Rolle spielen und das somit möglicherweise zu Deinem schwarzen Stecker passt.
Weiterhin hilft dir, dass die Kabel über den der Strom läuft dicker sind und braun immer Masse ist.
Was brauchst du dann noch mehr... ich versteh es nicht.
Das doofe ist, dass an diesem Sch...-Kufatec-Kabel alle Kabel an der Stecker-Buchse weiß sind und ich somit nicht weiß, was was ist.
Und Kufatec rückt die Belegung der Stecker-Buchse nicht raus. Ich müsste jetzt das Klimabedienteil komplett wieder ausbauen, damit ich die Kabel herausmessen kann.
Schaltplan kann ich schon lesen.
-
Gerade eben schrieb spiderman:
Meiner hat auch elektrische Lordosestütze (roter Stecker) und das Kabel zu den Sitzheizungsmatten scheint nicht nachträglich verlegt worden zu sein, da es wie ein Originalkabel aussieht. Die Sitze habe ich allerdings vor ca. 8 Wochen gebraucht gekauft. Vorbesitzer hat allerdings nichts gesagt, dass hier etwas nachgerüstet wurde und nicht Original ist.
Mein Audi A2 ist Bj 2005 und einer der letzten - hat Audi vielleicht hier nochmals was geändert? Bei meinen Steckern an den Sitzen sind definitiv nur die drei Pins belegt (s. Foto).Bin verzweifelt. Allerdings habe ich gesehen, dass bei Deinem Stecker am Sitz 5 Pins belegt sind und nur 4 Pins am Kabelstrang - somit wird auch schon einer nicht gebraucht.
Wer kann hier helfen?
-
vor 49 Minuten schrieb MustPunish:
Das Kabel scheint richtig verpinnt zu sein. Bei meinem (funktionierenden) Nachrüstkabelsatz sind ebenfalls Pins 1-4 belegt.
Das Problem scheint viel mehr an deinem Stecker zu liegen. Das sieht nicht original aus. Ab Werk waren die Sitzheizungssteckergehäuse grün und nicht schwarz. Zudem sind bei meinem Sitzen 5 Pins belegt.
-
Am 22.9.2020 um 21:59 schrieb spiderman:
Hallo,
ich habe jetzt aktuell ein Problem mit dem Nachrüsten einer Sitzheizung in meinem Audi A2.
Ich habe einen Nachrüstkabelbaum von Kufatec gekauft und original Audi-Sitze mit Sitzheizung (gebraucht) eingebaut.
Nun habe ich festgestellt, dass die PIN-Belegung von Steckerbuchse Kabelsatz und Stecker Sitze nicht übereinstimmt.
Weiß jemand, wie dies umgeklemmt werden muss?
Könnte es sein, dass am Sitz PIN 1 Masse ist und Pin 4 und 6 Plus für die Heizmatten Sitz und Rückenlehne ist?
Kufatec als Kabelhersteller will leider nicht helfen - die wollen nur verkaufen :-(
Und zurücksenden ist nicht, da ich es bereits verbaut habe.
Bin auf die Hilfe eines Fachmannes angewiesen.
-
Hallo,
ich habe jetzt aktuell ein Problem mit dem Nachrüsten einer Sitzheizung in meinem Audi A2.
Ich habe einen Nachrüstkabelbaum von Kufatec gekauft und original Audi-Sitze mit Sitzheizung (gebraucht) eingebaut.
Nun habe ich festgestellt, dass die PIN-Belegung von Steckerbuchse Kabelsatz und Stecker Sitze nicht übereinstimmt.
Weiß jemand, wie dies umgeklemmt werden muss?
Könnte es sein, dass am Sitz PIN 1 Masse ist und Pin 4 und 6 Plus für die Heizmatten Sitz und Rückenlehne ist?
-
vor 6 Stunden schrieb Bleifuß:
In diesem russischen Forum ist eine schöne Übersicht der Kontakte:
Es kann nämlich auch ein MCP-Kontakt sein, der dürfte nicht wackeln.
https://www.drive2.ru/l/2063538/
Kaufen könntest du hier:
https://www.automotive-connectors.com/catalogsearch/result/?q=969043-1
Hier muss man 1200 Stück (1 komplette Rolle) abnehmen - das sind mir etwas zuviel. Ich benötige lediglich 4 Stück.
Definitiv weiß ich jetzt, welche ich brauche: AMP Buchsenkontakt MCP 6,3/4,8K
Allerdings habe ich bis jetzt nur Lieferanten gefunden, die wiederum nur an Firmenkunden verkaufen :-(
Wenn also jemand einen Link zu einem deutschen Lieferanten hat, wo man diese als Privatperson in kleiner Stückzahl erwerben kann, bitte melden.
-
Hallo,
ich habe mir im Internet gebrauchte Sitze für meinen A2 mit eingebauter Sitzheizung gekauft. Erfreulicherweise ist auch eine elektrische Lendenwirbelstütze in den Sitzen integriert.
Um diese anzuschließen habe ich mir eine original Steckerbuchse 8D0937731 (siehe Bild) gekauft.
Man benötigt lediglich Plus und Minus. Nun wollte ich mir die passenden Steckereinsätze (Weiblein) kaufen, finde aber nicht die passenden.
Habe Power Timer Kontakte 4,8 - 6,3 bestellt - passen leider nicht (sind zu klein, wackeln)
Bei Audi kann man diese Steckereinsätze leider nicht einzeln bestellen, sondern nur mit ein paar Zentimetern Kabel, was mir nichts nützt.
Weiß jemand, wo man diese bestellen kann, bzw. die genaue Bezeichnung?
Lichtschalter/Drehschalter erneuern. So geht es!
in Technik
Geschrieben
Hallo,
bei meinem Lichtschalter ist eine LED defekt und ich möchte diese gerne erneuern. Habe den Lichtschalter jetzt ausgebaut, bekomme das Teil aber irgendwie nicht auf.
Hat jemand so etwas schon mal gemacht und weiß wie das geht, ohne dass gleich wieder etwas abbricht?