Zum Inhalt springen

Christian.Gerbig

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    34
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christian.Gerbig

  1. also stand heute, von den 4 hautlagern der kurbelwelle waren beim 4ten die schrauben abgerissen und beim 3 eine schraube raus und die andere hing noch so halbherzig drin aber lose, dementsprechend der vordere dichtring kaputt dadurch auch viel ölverlust und sogar kratzspuren am getriebegehäuse vom zahnkranz des schwungrade.. naja. bin zwar mbau ingenieur aber warum sowas nach 300tkm passiert ist mir noch ein rätsel werd mir morgen die bruchstellen nochmal genau ansehen. jemand ein 1,4er motorblock rumliegen?
  2. bin jetzt noch nicht weiter voran gekommen im laufe der woche werd ich mal die ölpumpeneinheit mit ausgleichswelle ausbauen. wie gesagt schraubenkopf abgebrochen, fast genau 300tkm, an dem motor war noch nie was daher komisch, ich denk das dadurch das treckerartige geräusch gekommen ist weil der öldruck weg ist und dann hydros bzw spanner von der ausgleichswelle geklappert hat. war ja leider nicht dabei wo das passiert ist. naja mal schaun ob ich den wieder richte oder ein anderen reinbau. aber ich bin mir endlich sehr sicher das dies der auslöser für den turboschaden war.. bzw der daraus resultierende abgefallene öldruck
  3. heute den Motor ausgebaut, eine Schraube bei einem der Kurbelwellenlagern ist durch dauerbruch abgeschert, tja schade irgendwie. mal schaun wie ich weiter mache und wo ich die sinnvolle mitte zieh falls ich mir den motor richte oder gleich ein gebrauchten...
  4. okay dann werd ich mir das mal anschauen... hoffentlich hat die ölpumpe ein erkennbaren schade... sonst bekomm ich garkeine ruhe
  5. meinst des auf der kurbelwelle? ich hab vor nur die ölpumpe nicht die ganze einheit rauszunehmen, den das geht wenn nur die ölwanne weg ist um das ganze model zu tauschen bzw das kurbelwellenritzel is wieder sehr viel mehr aufwand.. oder reden wir an uns vorbei?
  6. meinst des auf der kurbelwelle? ich hab vor nur die ölpumpe nicht die ganze einheit rauszunehmen, den das geht wenn nur die ölwanne weg ist um das ganze model zu tauschen bzw das kurbelwellenritzel is wieder sehr viel mehr aufwand.. oder reden wir an uns vorbei?
  7. so also ölpumpenantrieb ist augenscheinich ok. wie zu erwarten keine späne oder sonstiges material in der ölwanne. kette und laufschienen auch ok. weis nicht ob ich jetzt in diese richtung weiter schauen soll. ich gehe langsam echt davon aus das durch diverse kleine undichtigkeiten im ladedruckbereich und das abreissen des flex rohrs der turbo überdreht hat und daher dann der schaden gekommen ist. werde morgen vorsichtshalber die ölpumpe aufmachen und auf spiel und fresspuren untersuchen. sollte es gut aussehn mach ich unten wieder zu. werde das ganze agr gedöns rauschmeißen und abdichten, ansaugkrümmer neu dichten und dann mal weiter schaun. noch irgendwelche vorschläge?
  8. also Öl war noch genug drin, ich schätze zwischen 3,5 und 4 Liter kamen raus. Das ist halt die Frage die ich mir stell soll ich großen aufwand treiben und Ölpumpe etc kontrollieren oder nur den turbo machen und hoffen das er das war mit dem Risiko das was aussen rum nicht in Ordung ist. Öl befindet sich überall auch am Ansaugkrümmer aussen was für eine undichte Ladeluftstrecke spricht was natürlich wieder für ein frühzeitigen Ladertod sprechen würde. Aber 300tkm mit dem ersten Lader ist ja so schlecht mal garnicht ;-)
  9. Hallo, und zwar habe ich letzte Woche ein A2 von meinem Kollegen gekauft dieser hat 300tkm runter und und Turboschaden(Lagerschaden) Radialspiel und Ölverlust am Verdichtergehäuse. Bevor ich ein neuen Turbo einbaue will ich die 99% sicherheit was zum Tod geführt hat Mein Kollege meinte der Motor wurde laut ähnlich einem Trecker (wenig Öldruck, Hydros fingen an zu klappern-meine Idee) nach 2 Minuten ging dann die Öldruckkontrolleuchte an und er hat sofort abgestellt. Was noch komisch war ist das Flex Rohr undicht bzw das innere Teil abgerissen ist. Und die Werkstatt in der er war meinete der turboschaden kommt von dem agerissenen Flex Rohr(blödes gelaber meiner meinung nach) Meine Frage an euch kommt es beim Lagerschaden zu dem massivem Ölaustritt verbunden mit Öldruckkontrolle und voherigem klappern, oder ist vielleicht die Ölpumpe hinüber. Im Lagergehäuse des Turbo befand sich fast kein Öl, entweder er hat keins bekommen und ist dadruch kaputt gegangen oder das öl ist dann durch das Lager rausgelaufen. Letzteres kann ich mir besser vorstellen. Hab ihr noch eine Idee was ich kontrollieren kann. Pleuellager schließ ich aus da das Öl gut aussieht kein Abrieb und davon auch kein Turbo kaputt geht Gruß Christian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.