Zum Inhalt springen

tonymande

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tonymande

  1. Hallo liebe a2-freun.de,

     

    ich habe in diesem Forum schon viele hilfreiche Informationen erhalten, vielen Dank dafür. Heute muss ich mich jedoch mal mit einer Frage an Euch wenden, zu der ich bislang keine Antwort finden konnte. Beim Tausch des Generators in meinem guten, alten A2 ist mir eine undichte Stelle an einem Schlauch unmittelbar neben dem Generator aufgefallen. 

     

    Kann mir jemand sagen, um was für einen Schlauch es sich bei dem markierten Teil in dem Bild handelt?

    Achtung: Der Generator fehlt in diesem Bild, er lag schon auf meiner Werkbank :D

    audi_motorraum.jpeg

  2. Hallo Thomas,

     

    Original von 1dz

    Eine gute gemeinsame Masse, aller Komponenten, bringt zwar einiges, aber wer es vernünftig haben möchte kommt m.E. nicht an einem

    Trenntrofo vorbei, der das Audiosignal induktiv weiterleitet.

    Gibts bei Conrad übrigens.

    Störungen konnte ich damit zu ca. 99% beseitigen, sodaß ich mit dem Klang nun sehr zufrieden bin.

     

    bin ebenfalls auf das von Dir geschilderte Problem gestossen. Insbesondere höre ich die Festplattenzugriffe über das Radio, hört sich echt übel an.

    Bei Conrad habe ich unter der Artikel-Nr.: 514810 - 62 einen Trenntrafo gefunden, allerdings weiss ich nicht ob Du sowas meinst. Kann ich den verwenden?

     

    Ich greife Masse, 12V permanent und geschaltet übrigens an dem Blaupunkt-Verstärker im Beifahrerfussraum ab und speise sie ebenfalls über den CDC-Simulator vom Matthias Klumpp ins Radio ein. Mit einem normalen MP3 Player habe ich die Probleme nicht, daher muss es mit der Stromversorgung des PC zu tun haben.

     

    Viele Grüße,

    David

  3. Hi 1dz,

     

    habe mir gerade mal Dein Projekt zu Gemüte geführt. Nich schlecht dass ganze. Den CDC Simulator habe ich übrigens bereits verbaut. Derzeit mit einem Archos Studio 6000. Matthias bietet über seine Homepage übrigens auch noch eine Firmware an um Winamp direkt über den CDC Simulator zu steuern, d.h. direkt über das Radio. Ist das nicht eine Lösung für Dein "Steuerungsproblem".

     

    Wollte ein Lilliput 7'' Touchscreen verwenden. Du hast Recht, 16:9 Format genau wie von mir gewollt. Von der Größe her müsste es in das Rechteck passen (zumindestens ohne Gehäuse). Sollte das ganze nicht wie geplant funktionieren muss ich dass Display halt in einen Aufbau unterbringen. Habe mich mal ein wenig bei car-pc.info umgesehen und was die Jungs da teilweise zustande bringen ist schon toll.

     

    siehe hier

     

    Am Wochenende schaue ich mir die Sache mal genauer an, d.h. Ausbau der Luftungsgitter, etc. Sicherlich kann ich dann mehr berichten.

     

    Bis dahin, beste Grüße

    David

     

    P.S. Als Betriebssystem kommt übrigens Linux zum Einsatz. Als Software werde ich wohl PyCar verwenden. Ist übrigens auch interessant was die alles zustande gebracht haben u.a. DIN-Size PC-Gehäuse. Siehe hier

  4. Hallo zusammen,

     

    nochmals vielen Dank für die Informationen.

    Ich glaube da bleibt mir nur mich mal dran zu begeben und die Lüftungsgitte abzumontieren und mir die Sache mal live anzusehen.

    Der Platz wäre ja optimal für einen 7'' Touchscreen. Perfekt im Sichtfeld und gut erreichbar.

     

    @Mr_Evolution und schniggl

    Vielen Dank für die Anleitungen.

     

    Na-ja, sollte ich eine Möglichkeit finden lasse ich es Euch natürlich wissen.

    Weiß ich schon was ich am Wochenende machen werde ;-))

     

    Beste Grüße,

    David

  5. Hallo zusammen,

     

    erstmal Danke für die Antworten.

     

    @silverstar: Ich werde heute nachmittag mal ein Foto machen und die Stelle markieren.

     

    @Mr_Evolution: 2cm ist wirklich sehr knapp. Dann müsste man ja schon einen extrem dünnen TFT finden. Dann muss ja noch die Vorrichtung zum Ausfahren des TFT mit rein, dass ist verdammt knapp.

    Woher hast Du die Information dass nur so wenig Platz ist? Beim Abklopfen hört sich das ganze seeeehhr hohl an.

     

    Und wofür war dieses Rechteck vorgesehen? Irgendeinen Grund muss es doch dafür geben.

     

    Beste Grüße,

    David

  6. Hallo zusammen,

     

    beim Suchen hier im Portal bin ich zwar schon auf einen ähnlichen Thread gestossen, allerdings wurde die entscheidende Frage nicht geklärt, daher ein neuer Versuch.

     

    Würde gerne in meinen A2 einen Car-PC einbauen und im Armaturenbrett einen TFT versenken. Dazu hatte ich mir den Platz oben mittig im Armaturenbrett ausgeguckt (da wo die rechteckige Markierung ist). Scheint ja von Audi mal für ein Ablagefach oder ähnliches vorgesehen zu sein (ähnlich wie beim Sharan).

     

    Hat jemand eine Ahnung wieviel Platz unter dieser "Klappe" vorhanden ist. Irgendwo darunter müssten ja dann die Schläuche für die Lüftung verlaufen.

     

    Meint Ihr da passt ein TFT rein (versenkbar). Die entsprechende Konstruktion würde ich mir selber basteln.

     

    Beste Grüße,

    David

  7. Hallo zusammen,

     

    um das ganze mal zum Abschluss zu bringen, hier mein Erfahrungsbericht:

     

    Zunächst zum Radio:

    Nach langem rumprobieren habe ich herausgefunden, dass man die Codierung testen kann indem man im ausgeschalteten Zustand die Taste CC/CD drückt und dann bei gedrückter Taste das Radio einschaltet. Im Display sollte dann bei korrekter Codierung (d.h. Radio für Wechslerbetrieb ein) der Text "NO CDC" erscheinen.

     

    Zur Schaltung:

    Bei meinem A2 liefert der geschaltete 12V keine ausreichende Spannung. diese liegt irgendwo bei 12,5V. Da in Matthias Schaltung eine 8,2V Zener Diode verwendet wird und das Relais laut Spec ein Umin von 4,2V benötigt wird die Sache echt eng, zumal die Toleranzen der Bauteile auf einige Prozent betragen. Daher habe ich die 8,2V Zener Diode durch die nächst kleinere (ich glaube um die 7V) ausgetauscht und alles funktioniert bestens.

     

    Vielen Dank für die Hilfe.

     

    Beste Grüße,

    David

  8. Hi Thomas,

     

    ok, das habe ich ja verstanden, allerdings habe ich ja noch nicht einmal 12V am Eingang des 78L05 somit können natürlich auch am Ausgang keine 5V anliegen. Ich denke mein Problem ist dass das Relais nicht anzieht und somit die 12V nicht geschaltet werden. Warum das Relais nicht anzieht weiß ich nicht, daher wollte ich gerne wissen wie hoch der Strom sein muss der durch die Zener Diode geht.

     

    Laut Spec hat das Relais einen Arbeitsbereich zwischen Umin=4,2V und Umax=7,8V. Der Bemessungsstorm liegt bei 80mA. Leider weiß ich nicht wie ich auf der Platine überprüfen kann ob diese Werte eingehalten werden.

     

    Kann mir da jemand helfen?

     

    Beste Grüße,

    David

  9. Hi 1dz,

     

    habe ich gestern auch ausprobiert, hilft bei mir leider nicht.

    Schaltet denn Dein Radio um auch wenn Du Matthias CDCSim nicht

    angeschlossen hast?

    Bei mir erscheint immer nur "NO TAPE", scheint also garnicht zu versuchen

    einen Wechsler anzusprechen.

     

    Beste Grüße,

    David

  10. Hallo Thomas,

     

    Original von 1dz

    Hi,

    lass den Wagen mal laufen und probiers dann nochmal.

     

    Gruß

    Thomas

     

    kannst Du mir das mal erklären? Soll das heißen dass Audi nur bei laufendem Motor genügens Strom liefert um das Relais zu schalten? Die 12V liegen ja sowohl permanent als auch geschaltet vor, daher schließe ich zu geringe Spannung mal aus, oder?

     

    Beste Grüße,

    David

  11. Hallo bretti_kivi,

     

    so, habe nun mal gemessen. CDC Simulator war am Radio angeschlossen.

    Radio liefert sowohl 12V permanent als auch 12V geschaltet.

    An der Sicherung habe ich 12V. Am 78L05 kommt allerdings nichts mehr an.

    Das Relais höre ich auch nicht anziehen.

     

    Wenn der Archos läuft kann ich an PIN 5&9 ein paar mA messen. Schalte ich ihn aus oder klemm ihn ab messe ich 0 mA.

    <edit>Am Power-Stecker des Archos liegen 0V an.</edit>

     

    Hast Du eine Ahnung wo der Fehler stecken könnte?

     

    Beste Grüße,

    David

  12. Hallo bretti_kivi,

     

    habe bisher noch nichts gemessen, bin noch auf der Arbeit.

     

    Original von bretti_kivi

    hast du gemessen am audioausgang das etwas rauskommt?

     

    was genau meinst Du damit? Welcher Audioausgang (Radio?) und was soll da für eine Signal anliegen?

     

    Beste Grüße,

    David

  13. Hallo zusammen,

     

    um den Komfort in meinem A2 etwas aufzuwerten wollte ich gerne einen MP3 Player einbauen. Habe mich dabei für die Lösung von Matthias Klumpp entschieden. Also Platine aufgebaut und los geht's.

    Leider habe ich nun das Problem dass mein Radio beim Drücken der Taste CC/CD keine veränderte Reaktion zeigt, d.h. es zeigt nach wie vor "NO TAPE".

    War auch schon beim Freundlichen das Radio umcodieren, allerdings hat dies den Sachverhalt nicht verändert.

     

    Da ich nun vermute das etwas mit meinem Aufbau der Platine nicht stimmt wollte ich mich zunächst einmal erkundigen wie das Verhalten des Audi CD-Wechslers + Radios nach Umcodierung ist.

     

    1) Was wird im Display angezeigt falls KEIN Wechsler angeschlossen ist

     

    2) Was passiert wen der Wechsler angeschlossen ist? Wechselt das Radio beim drücken von CC/CD zunächst zu "NO TAPE" und dann zum Wechsler?

     

    Bin für jeden Tip dankbar.

     

    Beste Grüße

    David

  14. Hi Cyberjack,

     

    danke für den Tipp.

    Einen Pegelanpasser (denke das meinst Du mit Drossel, oder?) habe ich ja bereits. Allerdings endet das Ding in zwei Cinch Kabeln. Laut dem Dokument das ich oben verlinkt habe, hat das Radio aber nur zwei Eingänge (zweimal Cinch = 4 Eingänge). Daher bin ich mir unsicher. Auf der Seite wo ich das obige Dokument gefunden habe schliessen die sogar die FSE (Nokia) direkt ans Radio (Chorus II) an, allerdings halte ich das für riskant.

    Meine Überlegung ist nun ob ich nur einen der beiden Kanäle des Pegelanpassers verwenden kann und dann einfach eines der Cinchkabel auftrenne und direkt ans Radio anschliesse. Sollte doch dann genau das sein was auch der Phone-IN Adapter macht, oder?

     

    Offiziel vertreibt Siemens den Phone-IN Adapter übrigens nicht mehr.

     

    Beste Grüße,

    David

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.