Zum Inhalt springen

delphin

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    85
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (AUA)
  • Baujahr
    2000
  • Farbe
    Atlantikblau Perleffekt (4F)
  • Sommerfelgen
    15" Alu Leichtbau geschmiedet 7-Arm
  • Winterfelgen
    15" Stahlräder
  • Ausstattungspakete
    Style
  • Soundausstattung
    nicht original Audi Radio
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    LED Innenraumbeleuchtung

Wohnort

  • Wohnort
    Zürich

Kontakt

  • Threema ID
    VSDBCJ29

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von delphin

  1. Ich habe das Ersatz-KSG geöffnet und die Relaisnummer ist nur bis zur 403 gleich. Nun sind die neuen Relais bestellt (in der Bucht 4 Stück für 23 €), dann habe ich ein KSG in Reserve.
  2. Danke für den Hinweis!
  3. Danke für den Tipp! In der Bicht gibt es neue Relais mit dieser Nummer für 11€. Ich bestelle eines und löte es ein
  4. Das glaube ich auch. Das TSG meldet die offene Tür nicht korrekt, aus welchem Grund auch immer. Damit kann ich leben, wenn ich nicht gerade im Italienurlaub meine Tasche mit dem Autoschlüssel hinten hineinstelle, die Türe zuwerfe und dann staunend vor verschlossenen Türen stehe. Drei Stunden später konnten wir dann mit zerstörtem Dreiecksfenster losfahren. Mein Autodia meldet in Verbindung mit dem alten KSG stets keine Verbindung zum Türsteuergerät, mit dem Ersatz hingegen etfällt diese Fehlermeldung. Daher denke ich, dass das ratternde Relais am Stromverlust schuld ist.
  5. Das Bauteil ist ein Relais mit der Nummer V23084- C2002-A403 ++094422F. Es rattert und ist vermutlich defekt. Das Ersatz KSG macht keine Geräusche. In der Bucht finde ich nur ein Relais mit der Bezeichung V23084- C2002-A403 ++141221C. Weiss jemand, ob das passt?
  6. Heute war ich im Elektronikladen Pusterla in Zürich, da haben sie mir alle kritischen Lötstellen nachgelötet und den Kurzschluss ausgelötet. Super, für 17 CHF. Beim Testeinbau ohne Gehäuse habe ich gemerkt, dass das eingekringelte Teil in Bild 4 bei offener Fahrertür laut rattert. Vorher konnte ich das Geräusch nicht richtig zuordnen, aber es erinnerte mich an die Hydraulikpumpe im ANY, die bei geöffneter Fahrertür den Druckspeicher für die Schaltung füllt. Sobald die Türe zu ist, stoppt das Rattern. Das Ersatz-KSG macht keine Geräusche, bei diesem kann ich aber die Funkschlüssel nicht anlernen. Ich versuche das Teil zu ersetzen, vielleicht finde ich im Internet oder bei Pusterla Hilfe
  7. Kennt sich jemand mit der Platine des KSG aus? Ich habe es geöffnet und keine der Lötstellen ist offensichtlich gebrochen. An einer Stelle bei den Steckern sehen zwei Stellen verbastelt aus -> Foto1 Zwei andere Lötstellen sind sehr grau und glanzlos -> Bild 2 Glänzende und weniger glänzende Lötstellen sind sonst überall zu finden wie auf Bild 3. Ich würde sehr gerne das KSG wieder einbauen, weil mit dem Ersatz-KSG funktioniert meine FFB nicht. Ich freue mich über eure Hinweise!
  8. Genau. Das ist so vorgesehen, aber die Türe hinten links war geöffnet. Das KSG hat keine offene Türe registriert und deshalb wieder verriegelt und die Innenbeleuchtung gedämmt und ausgeschaltet. Deshalb schliesse ich daraus, dass das TSG einen Defekt hat.
  9. Ich fahre nun mit dem Ersatz-KSG und entdeckte heute, dass trotz offener Türe hinten links das innenlicht ausging. Ich schliesse daraus, dass das Türsteuergerät defekt ist. Ich werde es demnächst tauschen. Das Abschliessen mit dem Schlüssel im Schloss zeigt unerwartete Funktionen: Nach einer Weile sind die anderen Türen wieder verschlossen, wie wenn beim Öffnen mit der FFB keine Türe bewegt wird.
  10. Nun habe ich ein Ersatz-KSG mit Kennbuchstabe M (statt N) eingebaut. Leider kann ich die Schlüssel nicht auf die FFB anlernen. Der Vorteil von diesem Steuergerät ist, dass im KI kein Fehler mehr abgespeichert ist. Wenn ich mein Autodiag mit dem KSG verbinde kommt auch bei diesem zuerst die Meldung 8Z1959801 T rsteuer .FS BRM 0001. OK drücken und die Fehler auslesen bringt folgende Liste: 01561 Tur hinten li nicht entsperren 01561 Tur hi li Blockierung nicht auskuppeln 01562 Tur hinten re nicht entsperren 0 01562 Tur hi re Blockierung nicht auskuppeln Die Fehler "keine Verbindung" sind weg. Weiss jemand, was die Fehler genau bedeuten? Ich kann keine negative Auswirkung feststellen: Alle Türen sind verschlossen, wenn ich abschliesse und die Innenbeleuchtung blendet langsam ab. Alle Türen öffnen beim Aufschliessen und die Innenbeleuchtung geht an. Der Tankklappenschalter leuchtet und funktioniert. Die Batteriespannung bleibt lange konstant.
  11. Ich habe habe das Gerät geöffnet und die Sicherungen sahen in Ordnung aus. Dann habe ich die Messung bei geschlossenem Auto gefilmt. Zu Beginn steht eine knappe Sekunde 138 mA im Display danach sinkt der Wert rasch schrittweise auf 0.1 mA immer mit Minuszeichen. Die ZV reagiert aber nicht, erst als die Batterie ordentlich angeschlossen ist. Umgekehrt gepolt bleibt die Anzeige auf -1 stehen. Die Spannung in der Batterie nimmt pro Tag maximal im Hunderdstelbereich ab. So kann sie in 14 Tagen unmöglich leer werden. Ich beobachte mal weiter zur Zeit scheint kein STG übermässig Strom zu ziehen. Wenn ich etwas herausfinde, schreibe ich wieder. Vielen Dank für eure Hinweise! Superforum!
  12. Ich bin ratlos. Durch mein Multimeter fliesst kein Strom. Widerstand und Spannung messen geht, aber Stromstärke nicht?? Vielleicht ist da eine Sicherung, wobei die Anzeige -1 zeigte,wenn das Gerät zwischen Leitung und Batterie war und 0.irgendetwas wenn nicht.
  13. Danke für deine Erläuterungen! Leider habe ich keine Stromzange und kenne das Werkzeug auch nicht. Ich würde mein Multimeter zwischen das Minuskabel und den Minuspol der Batterie legen, Plus bei der Batterie. Die Messfühler würde ich mit Klemmzwingen befestigen. Geht das auch?
  14. Danke, dass du es nochmals erwähnst! Ich habe den Wert tatsächlich überlesen.
  15. Nein, die Batterie hatte ich nicht über so lange Zeit abgeklemmt. Ich versuche das so umzusetzen. Wie viel Ruhestrom ist normal? Ich lese dann auch alle Fehler aus, lösche sie, fahre eine Strecke und lese nochmals aus. Danke für den Hinweis! Roland
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.