Zum Inhalt springen

Greyrider

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    43
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Greyrider

  1. Jetzt hats mich dann auch erwischt: Motor der Temperaturregelklappe blockiert.

    Dank der Anleitung von famore war der Austausch aber gut zu erledigen. Jetzt gehts wieder. Der alte Motor war tatsächlich hinüber, also mal kein Poti-Problem.

     

    Hab bei der Aktion dann festgestellt, dass Audi in seinem Ersatzteilkatalog zwar für die A2s ab MJ 2004 ...18625 die neuen Stellmotoren aufführt, nicht aber, dass dazu auch ein anderer Einbaurahmen und geänderte Stecker gehören.

    Deshalb hier mal die Teilenummern für die jüngeren Modelle:

    Halterahmen: 6Q0820892B

    Steckergehäuse: 6Q0972706

    Einzelleitung m. Pins: 000979164E

     

    Mit dem Steckergehäuse und der Einzelleitung (in Platz 5 und 6 einstöpseln) habe ich mir ein Adapterkabel gebaut. Mit Strom vom Zigarettenanzünder lässt sich damit der Stellmotor antreiben (links oder rechts herum je nach Polung von + u. -)

     

    Zum Vergleich: Die alte Version ist unter Post 109 / 112 zu sehen, neue Version ist die von famore ganz am Anfang.

     

    Schöne Grüße

    Greyrider

  2. Bittebittebitte bei Gurtanlagen nur neue Originalteile aus dem Audiregal verwenden!

    Bei allem anderen weiß man nicht, was es taugt. Entspricht das Neuteil aus der Bucht den Audi-Vorgaben? Hat das Gebrauchtteil vom Verwerter schon einmal einen Crash mitgemacht oder im Regen gelegen?

    Man sieht es den Teilen nicht an, und schlimmstenfalls zerbröselt das Gurtschloss im Falle eines Unfalles.

     

    Das sehe ich ganz genauso. Und übrigens: So ein neues Gurtschloss für hinten kosten als originales Neuteil noch keine 35 EUR.

  3. Moin zusammen,

     

    um die Aufschlüsselung von Tomssen noch zu ergänzen:

    G22: Standard-Fahrwerk (G08 wäre Sportfahrwerk)

    0YF und L49: Gewichtsklassen Hinter- und Vorderachse. Abhängig von der fahrzeugindividuellen Ausstattung (Motortyp, OSS ja/nein, AHK ja/nein, 2- oder 3-sitzige Rückbank usw. usw.) sind die Achslasten unterschiedlich, dafür wurden ab Werk jeweils angepasste Federn verbaut (alleine für die Vorderachse gibts 20 verschiedene Typen)

    2PG: Lenkrad ohne Leder und ohne Multifunktion

     

    Schönen Samstag

    Greyrider

  4. Hab mal gerade ein wenig in meinen Unterlagen gestöbert. Den Regler gibts beim :) einzeln zu kaufen, je nach Lima-Typ wurden aber verschiedene verbaut. Kosten liegen hier zwischen 60 und 90 EUR im Austausch, gibts aber evtl. beim Bosch-Dienst günstiger. Anhand der Teilenummern auf dem Aufkleber lässt sich das richtige Ersatzteil finden.

    Wechseln ist wohl keine Hexerei, das Teil ist von hinten eingesetzt und verschraubt. Es sitzt unter einer Abdeckung, die zuerst abgeschraubt werden muss. Das schwierigste daran ist, dass dafür anscheinend erst die ganze die Lima ausgebaut werden muss. Da ich den Regler bei meinem A2 noch nicht tauschen musste, kann ich leider nicht sagen, obs auch im eingebauten Zustand geht.

     

    Ich hoffe, das hilft ein Stück weiter.

    Gruß Greyrider

  5. Mich ärgern in letzter Zeit auf der Autobahn oder zweispurigen Landstraßen oft die Mitdreikmhüberschusseinenlkwüberholer.

    Ungern weil schlecht gesehen sind m.E. auch die Mitdefekterbeleuchtungsanlageherumfahrer.

     

    Aber richtig sauer machen mich die Denazweiauchbei gegenverkehrnochschnellüberholenmüsser, weil sie völlig unnötig gefährliche Situationen provozieren.

  6. Hallo Pauleks,

    die Auskunft des Händlers ist richtig. Die Matten gibt es tatsächlich einzeln. Ob diese eingebaut wurden oder Polsterbezüge mit eingenähten Heizdrähten, hängt m.W. vom Baujahr und der Polstervariante ab. Je Matte sind 90-100 EUR zu veranschlagen.

    Gruß Greyrider

  7. Ah, sorry, dann wars beim A2-Hebel genau andersherum als ich in Erinnerung hatte. Wie gesagt, habe diesen Hebel nicht im Auto.

     

    Beim Golf-Hebel hat der Schiebeschalter nur die beiden Raststellungen für Tempomat Ein/Aus. Geschwindigkeit setzen bzw. wiederaufnehmen läuft auch über die Wippe.

  8. Es gibt (mindestens) zwei Möglichkeiten:

    a) A2-Hebel: 8L0953513J 01C für 76,52 EUR

    b) Golf 4-Hebel: 1J0953513 01C für ebenfalls 76,52 EUR

     

    Unterschied ist:

    Der A2-Hebel hat an der Stirnseite einen Drucktaster für beschleunigen. Verlangsamen geht über der Schiebeschalter an der Vorderseite. Der Golf 4-Hebel hat an der Stirnseite einen Wippschalter: oben = beschleunigen und unten = verlangsamen. Ansonsten sind die identisch. Hab bei mir den Golf-Hebel verwendet, da ich den irgendwie funktionaler fand. Nur so nebenbei: Beim Golf 4 wurde der 8L0... bis Mitte 2001 verbaut und dann durch den 1J0... ersetzt. :)

  9. Hallo eisdieler,

    hast du in das vorhandene Lenkrad ohne MuFu schonmal hineingeschaut (Airbag abnehmen)?

    M.W. ist der Schleifring zumindest bei Fahrzeugen ab Ende 2001 identisch, egal ob mit oder ohne MuFu. Unterschiede gibts dann nur noch zwischen Fahrzeugen mit und ohne Servolenkung.

    Wenn das Kabel also Bestandteil des Schleifrings ist, müsste es in deinem Lenkrad schon vorhanden sein. Ansonsten schau mal in einem Internet-Auktionshaus deines Vertrauens unter "1J0959654AG" (im A2 mit Servo) nach. Von der Teilenummer kommt auch die wohl falsche Info, man werde beim Golf 3 fündig. Tatsächlich verbaut wurde der Schleifring im Golf 4 (oder auch Bora, Beetle und diversen weiteren VAG-Modellen aus der Zeit der Jahrtausendwende).

    Ich hoffe, das hilft dir weiter.

     

    Schöne Grüße

    Greyrider

  10. Der Sitz ist wahrscheinlich verkantet.

    Mir ist schon ähnliches passiert:

    Die geteilten Rücksitzflächen rasten hinten mit zwei dicken Bolzen ins Bodenblech des Kofferraums ein (da wo hochgeplappt auch die Ausklappstütze eingesteckt wird). In den Bolzen sind seitlich Arretierungskugeln eingelassen. Beim einrasten in das Bodenblech springen die etwas heraus, greifen also unter das Blech und verhindern, dass der Sitz z.B. beim Bremsen ungewollt abhebt. Entriegelt man die Sitzfläche mit dem unteren Handgriff, gleiten die Kugeln nach innen in den Bolzen. Durch die Federn mit dem Metallring, die sich um die Bolzen herum befinden, wird der Sitz etwas angehoben und kann herausgenommen werden. Bei ausgebautem Sitz lässt sich der Ring aber dummerweise recht leicht von den Kugeln herunterschieben, sodass diese wieder herausspringen, wie es eigentlich nur bei eingebautem Sitz sein sollte. Die Kugeln lassen sich aber einfach so nicht wieder in den Bolzen zurückdrücken. Wahrscheinlich befindet sich innen im Bolzen ein Sicherungsstift der das verhindert. Wenn das also passiert ist, kann der Bolzen im Bodenblech nicht mehr einrasten, der Sitz liegt dann nur lose auf. Passiert das nur auf einer Seite, liegt der Sitz auf dem Bodenblech schief auf, verkantet und oben passt der Riegel der Lehne nicht mehr gerade zur Halteöse an der Karosse. Das ganze klemmt dann. Bei mir war dadurch der Einbau des Sitzes garnicht mehr möglich. Du musst also zusehen, dass du beides durch ziehen, rütteln, wackeln etc. auseinanderbekommst. Um das Problem mit den Arretierungskugeln zu lösen (der Sitz soll ja wieder eingebaut werden können), habe ich folgendes gemacht:

    1. Sitz wie gehabt vorne eingehängen und hinten nur auflegen

    2. Lehne flachlegen

    3. Durch die hintere Seitentür hineinklettern und den Sitz durch draufknien belasten

    4. Am Entriegelungsgriff unten an der Sitzfläche kräftig ziehen.

    Dadurch wird der Sicherungsstift in den Bolzen gelöst, die Kugeln können nach innen in den Bolzen rutschen, die Bolzen gleiten ins Bodenblech und der Sitz rastet ein.

     

    Ich hoffe der Text ist verständlich und hilft dir weiter.

    Gruß Greyrider

  11. Hm, hatte letztens auch die Verkleidung unten wegen Wechsel des Türfeststellers (wen wunderts). Meine war allerdings rundherum mit den weißen Clipsen, die du vom :) bekommen hast, befestigt.

     

    Sehen deine vielleicht so aus?

    http://www.ebay.de/itm/10x-Tuerverkleidung-Befestigung-Halter-Clip-Audi-VW-T5-Touareg-Caddy-7L6868243-/171088429415

     

    Könnte sein, dass da früher mal jemand was repariert und dafür die falschen Clipse genommen hat.

  12. Hab mal in meinem Fundus gekramt. Bin 2001 im Urlaub am Großklockner auch über einen Erlkönig gestolpert. Mercedes-Benz SL (R230). Ich muss allerdings sagen, dass die Zeiten früher wirklich besser waren. Da hat man sogar noch einem Erlkönig angesehen, was es werden soll. Heute gelingt mir das mit manchen Fahrzeugen aus laufender Herstellung nicht mehr.

    58933fa91036c_MBErlknig.jpg.b53f4ba90cb69e21f47a2ff54c4d7110.jpg

  13. Der A2 ist mit all den Geheimfächern, von denen keiner was weiß, zum schnmuggeln ja völlig ungeeignet. :D:D:D

     

    Und im Motorraum etwas verstecken geht auch garnicht, denn zum öffnen der Motorhaube muss man ja in die Vertragswerkstatt . :janeistklar:

  14. Sofern du den Keilrippenriemen nicht ohnehin schon beim Zahnriemenwechsel getauscht hast, würde ich das jetzt unbedingt machen. Wenn der schon Gummiwutzeln verliert, dann hat er es anscheinend hinter sich. Kostet ja nicht die Welt und wenn der ganz auseinanderfällt während der Motor läuft gibts super Flurschaden.

  15. Eigene Bilder habe ich keine. Bei mir fehlt die Ablage auch noch, steht aber schon aufm Wunschzettel für den Weihnachtsmann :xmas::rolleyes:.

    Wenn aber jetzt gleich alle zum Freundlichen stürmen und das Lager leerkaufen, sollte ich den Kauf wohl besser vor- und das Konto notfalls dafür überziehen. :D

     

    Das Unterteil sieht in etwa so aus, wie die 'normale' Mitteltunnelverkleidung zwischen Schalthebel und Handbremshebel, nur mit Bohrungen / Rastpunkten etc. zur Aufnahme des Oberteils.

    Das Oberteil ist die halbrunde Verkleidung für den Handbremshebel (das Teil in dem auch der Zigarettenanzünder steckt), nach vorne verlängert um den besagten Ablagekasten. Gugel liefert Bilder, wenn du nach der Nummer vom Oberteil suchen lässt.

  16. 8Z0863267 ist das Ablagefach hinter der Handbremse (wenn man die rauszieht, sieht man die Fahrgestellnummer).

     

    Die Ablage unter der Handbremse ist zweiteilig:

    Unterteil: 8Z0863244E

    Oberteil: 8Z0711549D

    (Angaben wie immer ohne Gewähr)

     

    Außer in dunkelgrau (swing) in allen anderen Farben noch lieferbar.

     

    Gruß Greyrider

     

    PS: Wenn man die tauscht, ggfls. neuen Zigarettenanzünder mitbesorgen. Die gehen immer unheimlich schwer ab. Da macht man eher was kaputt.

    Zigarettenanzünder: 4B0919305C

    + Haltering: 8Z0919343

     

    oder alternativ für Nichtraucher-Ausführung (Code 9JA):

    12V Steckdose: 8Z0919309

    + Haltering mit Klappdeckel: 8Z0919341A

     

    Für da hinein gibts übrigens eine nette kleine Taschenlampe: 4F0947175. Die hilft mir immer ungemein beim tauschen des Pollenfilters unterm Armaturenbrett. :D

  17. Bei mir stand vor ein paar Tagen auch der Zahnriemenwechsel an. Der Rippenriemenspanner wurde gleich mitgetausch, weil das Kugellager der Rolle Spiel hatte und anfing, Geräusche zu machen.

     

    Die Lauffläche der Rolle war nach meiner Erinnerung allerdings tiptop glatt ohne Ablagerungen.

    Fahre zwar einen 1.4 tdi, aber der Riemenspanner ist der gleiche.

     

    Könnte es sein, dass es garnicht vom Riemen kommt, sondern dass sich auf der Lauffläche Rostfraß gebildet hat? Farbe und Optik lt. Bild würden dazu passen.

     

    Gruß

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.