Zum Inhalt springen

cabrio0_8

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    28
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von cabrio0_8

  1. Vor dem Update hatte das MSTG folgende Daten:

     

    Teilenummer 036 906 034 CA

    Bauteil MARELLI 4MV G 5246

     

    Nach dem Update lauten die Daten des MSTG:

     

    Teilenummer 036 997 034 C

    Bauteil MARELLI 4MV 5921

     

    Kosten des Updates ‚ 43,50 € + Mwst., keine Berechnung für die extra bestellte CD, es befindet sich in den Unterlagen bei Audi kein Hinweiß auf ein Update, es muss also eine "geführte Fehlersuche" ausgeführt werden um den Fehler "Anfahrschwäche bei Klimabetrieb" zubeseitigen.

    Das Update wurde im Zusammenhang mit Ölservice und Bremsflüssigkeitswechsel gemacht.

     

    Autohaus Bödecker in 35510 Butzbach

     

    Bestätigen kann ich bis jetzt, er zieht im unteren Bereich besser, auch das "dunkel werdende Licht beim Einlenken im Stand" ist nicht mehr vorhanden. Test mit Klimaanlage und Autobahn steht noch aus.

  2. Hallo, die Schlüssel lassen sich nur von einer Audi-Werkstatt anmelden, es muss dabei eine Online-Datenverbindung zum Audi-Zentrum vorhanden sein. Ich hatte meinen Zweitschlüssel verlegt und wollte einen für mein Fahrzeug bestellten Schlüssel auch nur so anmelden dieses ging auch nur über die Online-Verbindung, nachdem ich meinen Schlüssel wieder gefunden hatte funktionierte er auch nicht mehr, dadurch mußte ich den ganzen Prozess noch einmal durchlaufen mit allen drei Schlüsseln.

  3. nunja das ist mir momentan so etwas von egal :D

    Ich werds Problem so schnell wie möglich beheben lassen !Ich muss noch einmal die Kontakte genau prüfen(hatte bisher nur ein Blick aufs Nox Steuergerät geworfen)und mal schaun ob ich ihn irgendwo mal kurz auf ne Hebebühne bekomme und nachschaue!Hab schon gelesen, das der NOx Sensor eventuell garnicht defekt ist sondern es nur Wassereinschlüsse im Sensor sind!(also vielleicht nur trockenlegen?)Finde nicht einmal im WWW einen gebrauchten!Die gehen wohl eher aufn Schrott als das man noch einen funktionstüchtigen irgendwo bekommt:janeistklar:

    Hallo, ich hatte auch diese Probleme, nur das bei mir der Motor nur noch auf Notprogramm lief, in der Wekstatt wurden im Fehlerspeicher diverse Fehler angezeigt, auch Lamdasonde, daraufhin habe ich die Steckverbindung der Lamdasonde geöffnet und es war Grünspan zu sehen, gereinigt, Kontaktspray und seitdem über 10.000 km Ruhe. Ich klopfe auf Holz.

  4. Hallo, ich hatte auch so das gleiche Problem, nur das der Motor nur noch im Leerlauf lief und nur sporatisch Gas annahm, nach dem Löschen des Fehlerspeichers ging es etwa 1km gut danach ging alles von vorne los. Meine Lösung war zum Schluß die Steckverbindung für die Lamdasonde, die sich vorne am Abgaskrümmer befindet zu reinigen und mit Kontaktspray zu behandeln, seit diesem Arbeitsgang habe ich Ruhe.

  5. Hallo, ich habe im April auch die Versicherung abgeschlossen. Mein Fahrzeug war auch Erstbesitz AUDI AG. Meine Versicherung läuft über 2 Jahre, also noch bis zum 30.04.2008, der Vs-Betrag 230€, es gab dabei keine Probleme, es hat nur etwas lange gedauert bis der Vertag kam. (4Wochen). Der Vertrag wurde beim Autohaus Scheller in Bad Nauheim ( H.Löchel) abgeschlossen.

  6. Original von DiplomAgronom

    10.2. Freitag

     

    1.Harlekin alias Asante Sana - ja Freitag 11:30 Uhr

     

     

     

    2. Mike[WÜ] ----------- ja Freitag Uhrzeit ab 14:00Uhr

    A2 bj: 10/04, MK: BHC; Nur Einbau

    3.fridos Eltern --------- ja Freitag Uhrzeit ab 15:00 Uhr

     

    4.Mike[WÜ]s Dad --- ja Freitag Uhrzeit ab 16 Uhr

    A2 bj:11/04, MK: BHC; Einbau inkl. Material

    5. Cabrio0_8 ist auch am Freitag dabei. ca 13.00 Uhr bereits bei H. Flütter gemeldet.

    11.2. Samstag

     

    1. A2SW-------------ja Samstag ab 09:00(Motorkennung: ATL Erstzulssung M5S 12.01.05)

     

    2. Dr. No --------------- ja Samstag ab 10:00 Uhr

     

    3. F.HA --------------- ja Samstag ab 11:00 Uhr

     

    4. KUR -------------------- ja Samstag, Uhrzeit ab 12:00 Uhr

     

    5.AudiRS2-------------- ja Samstags 13.30 Uhr AMF / 01.06.2002

     

    6. DiplomAgronom -- ja Samstag 14.30 uhr ATL / 05.2004

     

    7. Linki303 ---------- ja Samstags 15.30-17.30 Uhr

    2 Autos, Daten kommen noch

     

    8. Osiris ------------------ ja Samstag

     

    9. Krans -------------- ja (Caddy Life noch nicht sicher)

     

    10. isisa2----------------ja

  7. Montage-Hilfe AHK Audi A2 erstellt von Lothar Münch

     

    Als erstes habe ich das Fahrzeug gegen wegrollen mittels 2 Bremskeilen gesichert, danach wurde die Blende der Stoßstange entfernt, dazu habe ich eine Spachtel zwischen Chromleiste und Kunststoffteil gesteckt, so das ich das Kunststoffteil leicht anheben konnte und mittels einem kleinem flachen Schraubendreher die Klipse löste.

     

    Auf der Abbildung als Punkt 11 gezeichnet.

    Unter der Blende befinden sich 6 Torx (Pos. 12) somit wird der obere Teil und 4 Torx (Pos. 13+14) entfernt für den unteren Teil des Stoßfängers.

    Nach diesem Schritt wurde die rechte Seite mittels Wagenheber angehoben und das Rad entfernt, danach wurde die Radhausschale entfernt 9 Torxschrauben, 3 Spreizsplinte, danach habe ich die Kotflügelschrauben etwa 15 Torx entfernt und die Kotflügel nach außen gebogen, somit sind die 2 verdeckten Torx (Pos. 3) zugängig

     

    Nach diesem Schritt kann man den Stoßfänger etwas zur Seite bewegen und ihn oben ausklipsen (2 Nasen).

     

    Zur besseren Standfestigkeit habe ich das Rad wieder montiert und die gleichen Arbeitsschritte auf der linken Seite wiederholt.

    Jetzt hatte ich den ca. 2kg schweren Stoßfänger in der Hand.

     

    Danach habe ich die Antennenleitung entfernt, sowie den Aluträger mit Haltern.

    Die Ersatzteil- Nr. für den Träger wird bei der Fa. Callparts immer als E-Teil für die AHK angegeben.

    Nach diesem Schritt wurde die AHK mittels 6 Imbusschrauben montiert.

     

    Hitzeblech wurde gelöst und zur Seite gebogen.

    Jetzt wurde die Mitte der Hilfsbefestigung angezeichnet 155 m/m vom Rand der Flanschplatte (AHK) und eine Hilfsbohrung 10 m/m gebohrt.

     

    mittels einer 40 m/m Unterlegscheibe habe ich mir einen Kreis angezeichnet damit ich mangels eines so großem Stufenbohrers die große Bohrung mittels mehrerer kleiner Bohrungen im Kreis das Loch zur Aufnahme der Aluflansche erstellen konnte.

     

    Der Aluflansch wurde dann mit der Imbusschraube fixiert und die 3 Löcher für die Popnieten gebohrt (7m/m), die Popnieten eingezogen.

    Hitzeblech wurde wieder befestigt, danach die Arbeiten an der rechten Seite ausgeführt.

    Nun ging es an die Stoßstange,

    dazu wurde von der Mitte aus nach links 205 m/m und nach rechts 130 m/m angezeichnet, die tiefe des Ausschnittes 160 m/m, am Rand lies ich einen Streifen von 40 m/m, laut Einbauanleitung ohne Streifen. Ausschneiden mit der Stichsäge.

     

    Nun folgte der Ausbau der Kofferraumblende 3 Abdeckungen 3 Torxschrauben, den Dichtrahmen des Kofferraum in der Mitte lösen und nach links und rechts wegziehen.

     

    Die Kabel des Elektrosatzes durch die vorhandene Bohrung in der Mitte stecken und die Steckdose anschließen.

     

    Ich habe hierfür den Einbausatz # 736398 (Ausführung 7 Pol.) der Fa. Jaeger in 61169 Friedberg für 65€ verwendet.

     

    So jetzt kommt der Zusammenbau.

    Stoßstange ansetzen, am besten mit Helfer, zuerst die oberen Klipse der Ecken, dann die Seiten einschieben, Kotflügel wieder ausrichten, alle Schrauben wieder eindrehen,

    Radhausschale wieder einsetzen und befestigen. Räder wieder befestigen.

     

    Zum Elektroeinbausatz.

     

    Stechdose hatten wir ja schon nach Plan angeschlossen.

    Die Kabel sind bezeichnet mit rechts, links, Relais, NSL

    Ich habe das Kabel R nach rechts, sowie das Kabel L, NSL und Relaiskabel nach links verlegt.

    Auf der rechten Seite ist das Blinkerkabel durchzutrennen und mittels Stoßverbinder anzuschließen, das Kabel für Standlicht habe ich parallel zum Standlicht angelötet.

    Im Prinzip gilt das Verfahren auch für links, nur ist hier auch noch der Draht für die NSL durchzutrennen und auch mittels Stoßverbinder zuverkabeln.

    Das Massekabel auf Masse und Spannungsversorgungskabel habe ich zur Batterie geführt und mittels einer fliegender Sicherung an die Batterie angeschlossen.

     

    Anschließend der Test mit Anhänger:

    Beleuchtung, Blinker, Bremse ok. NSL am Fahrzeug wird abgeschaltet und brennt am Hänger.

     

    Arbeitszeit mit diversen Aufwärmzeiten 5° in meiner Scheune 7 Std.

     

    Anfragen wegen Einbau-Tipps werden gerne beantwortet.

    Leider habe ich es nicht geschafft hier Bilder einzustellen.

    Worddatei mit Bildern 1,6 MB per E-Mail möglich

  8. Mein 1. Beitrag.

    Nachdem ich bei diversen Händlern im Raum Frankfurt - Marburg nach dem Preis für die AHK - Nachrüstung Angebote von 900-1400 Euro bekommen habe kam ich zum Entschluß die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Dabei hatte ich für die AHK alleine Angebote von 385-575 Euro als E-Teil ohne Elektrosatz der sich zwischen 150 und 200 Euro bewegte.

    In Bad Nauheim bei AH Scheller sagte mir auf einmal der Lagerist 245 Euro + Mwst. also aufpassen / nachfragen. Den E-Satz holte ich mir bei der Westfalia Niederlassung in Frankfurt 65 Euro für 7-pol Ausführung zum Löten. Einbauzeit mit diversen Aufwärmzeiten 5° in meiner Scheune 7 Std. Anfragen wegen Einbau-Tipps werden gerne beantwortet

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.