Zum Inhalt springen

bollerwagen

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    52
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.6 FSI (BAD)
  • Ausstattungspakete
    32

Wohnort

  • Wohnort
    Hamburg

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von bollerwagen

  1. Könntest Du mir deine Unterlagen zur Verfügung stellen? Ich will das genau so machen…
  2. Ich habe mir diesen hier bestellt: Continental CT957WP2 (mit metallbeflügelter Wasserpumpe) 140€ inclu. Wenn man mit der Teilenummer 036198119C aus ETKA nimmt, bekommt man bei meinem Teilehöker die Continental CT957K3, da fehlt aber eine Rolle. Korrekt er wäre wohl CT957K1.
  3. Ich glaube Ihr habt Recht, so weit gebt meine nicht rein.
  4. Jahre später, wieder rückfällig geworden und einen A2 gekauft. Und wieder das selbe Phänomen, ich hatte vergessen dass ich das schon mal hatte. Klebende Kupplung ist eine richtige Beschreibung. Gibts da inzwischen neue Erkenntnisse?
  5. Ich danke für Deinen Beitrag, aber finde es ein bisschen wie die der Maid (siehe oben). Das macht Panik und hilft ja in der Situation auch nichts. Mir hilft es ungemein wenn ich verstehe, warum was in die Binsen gegangen ist. Ich brauche kein Forum um zu lernen, dass ein Zahnriemen von 2015 mal gewechselt werden könnte. Ich hoffe hier auf fachliche Expertise von Nerds, die sich über das offensichtliche hinaus für die Thematik interessieren.
  6. ich glaube dem Pfeil mit der Spannung kann man nur sehen wenn man diesen Motorträger oder die untere Verkleidung abbaut, soweit kam ich noch nicht. Aber wenn Du schaust wie viel Spiel der Riemen hat, kann man sich (finde ich) kaum vorstellen, dass die spannrolle so weit zwischen die beiden Zahnräder reindrücken soll. Und die Rolle fühlt sich fest an.
  7. Ich habs jetzt mal etwas genauer untersucht, - die Rolle und der Spanner scheinen in Ordnung zu sein. - wenn man unten den Riemen auf Spannung bringt, ist Druck auf der Rolle. - wenn der Riemen gespannt wäre, sollten die beiden Arretierungen sogar passen, also vermutlich nicht übersprungen. Die Bezeichnung auf dem Riemen (58 17 8) sieht so aus, als würde der passen. Dass sich der Riemen gelängt hat wäre unüblich. Dass der Spanner so weit hoch fahren muss, kann ich mir kaum vorstellen. Bin etwas ratlos. Riemen unten "handfest, oben entspannt: Riemen unten "handfest", oben leicht gedrückt: Beschriftung Riemen 1/2: Beschriftung Riemen 2/2:
  8. Der Wagen so ist gerade 1.000 km durch Deutschland gefahren. Kennt das jemand? Schönes Gedicht welches das Thema gut aufgreift: Der Reiter reitet durch’s helle Tal, Auf’s Schneefeld schimmert der Sonne Strahl. Er treibet im Schweiß durch den kalten Schnee, – Will heut noch erreichen den Bodensee; Noch heut mit dem Pferd’ in den sichern Kahn Will drüben noch landen vor Nacht er an. Auf schlimmem Weg, über Dorn und Stein, Er braust auf rüstigem Roß feldein. Aus den Bergen heraus, in’s ebene Land, Weit sieht er sich dehnen das Schneegewand. Weit hinter ihm schwindet so Dorf wie Stadt, Der Weg wird eben, die Bahn wird glatt. In weiter Fläche kein Bühl, kein Haus, Die Bäume gingen, die Felsen aus; So flieget er hin eine Meil’ und zwei, Er hört in den Lüften der Schneegans Schrei; Es flattert das Wasserhuhn empor, Nicht andere Laute vernimmt sein Ohr; Keinen Wandersmann sein Auge schaut, Der ihm den rechten Pfad vertraut. Fort geht’s wie auf Samt, auf dem weichen Schnee; Wann rauscht denn das Wasser? wann glänzt der See? Da bricht der Abend, der frühe herein, Von Lichtern blinket ein ferner Schein. Es hebt aus dem Nebel sich Baum an Baum, Und Hügel schließen den weiten Raum. Er spürt auf dem Boden Stein und Dorn, Dem Rosse giebt er den scharfen Sporn. Die Hunde bellen empor am Pferd, Und es winkt im Dorf ihm der warme Herd. „Willkommen am Fenster, Mägdelein, An den See, an den See, – wie weit mag’s sein?“ Die Maid, sie staunet den Reiter an: „Der See liegt hinter dir und der Kahn. Und deckt ihn die Rinde von Eis nicht zu, Ich spräch’, aus dem Nachen stiegest du.“ Der Fremde schaudert, er atmet schwer: „Dort hinten die Eb’ne, die ritt ich her!“ Da recket die Magd die Arm in die Höh’: „Herr Gott! so rittest du über den See!“ „An den Schlund, an die Tiefe bodenlos Hat gepocht des rasenden Hufes Stoß!“ „Und unter dir zürnten die Wasser nicht? Nicht krachte hinunter die Rinde dicht?“ „Du wardst nicht die Speise der stummen Brut? Der hungrigen Hecht’ in der kalten Flut?“ – Sie rufet das Dorf herbei zu der Mähr, Es stellen die Knaben sich um ihn her; Die Mütter, die Greise, sie sammeln sich: „Glückseliger Mann, ja, segne du dich!“ „Herein zum Ofen, zum dampfenden Tisch, Brich mit uns das Brot und iss vom Fisch!“ Der Reiter erstarret auf seinem Pferd, Er hat nur das erste Wort gehört. Es stocket sein Herz, es sträubt sich sein Haar, Dicht hinter ihm grinset noch die Gefahr. Es sieht sein Blick nur den grässlichen Schlund, Im Geist versinkt er im schwarzen Grund. Im Ohr ihm donnerts, wie krachend Eis, Wie die Well’ umrieselt ihn kalter Schweiß. Da seufzt er, da sinkt er vom Roß herab, Da ward ihm am Ufer ein – trocken Grab.
  9. Ich hatte nicht so viel Zeit, daher nur eine unvollständige Analyse. Aber die Rolle berührt den Riemen unten nicht, der ist komplett locker. Es sieht aber so aus, als wäre die Kunststoffummantelung noch dran. Hat die vielleicht so eine Service-Position oder sowas und die haben vergessen den Stift rauszuziehen? Das wäre eine Erklärung, warum der Schlitten so rau läuft und nicht wirklich Leistung hat.
  10. Danke für deine Rückmeldung. Kommt das Spiel daher, dass der Spanner unten nicht fest genug drückt?
  11. Moin, habe einen A2 gekauft und habe eine Sichtkontrolle beim Zahnriemen gemacht. Der innere (zwischen den beiden Nockenwellen) ist oben sehr locker, der lasst sich locker 10mm hoch und runter bewegen. Habe das amA2 eines Freundes verglichen, da ist das bombenfest. hat da jemand eine Ahnung, wie das sein soll? Kann man irgendwie von außen prüfen, ob die Position noch richtig ist?
  12. Der Behälter ist voll bis zur Markierung, daher nein.
  13. Meine Schildkröte fing neulich wild an zu piepen, weil ihm Öl fehlt. nach ein paar Minuten ist es wieder aus und dann wieder angegangen. Dann fehlte ihm plötzlich Kühlflüssigkeit. Hab dann angehalten und nachgeguckt, von allem eigentlich genügend da. Als ich dann wieder gestartet bin, war die Kühlwassertemperatur knapp bei 100 grad, ist dann während der Fahrt aber wieder runter gegangen. Ich hab keine Ahnung, was ich da machen soll, Fehlerspeicher ist leer, die Stecker am Kühlwasserbehälter sitzen auch - bin ratlos...
  14. Wenn ich denn dann keine Fehlermeldung habe, nur den Zähler im MWB - was habe ich dann?
  15. Das ist ne größere Sache, oder? Sieht von oben zumindest so aus, als müsste dafür ne ganze Menge Zeug weg, bis man da ankommt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.