Zum Inhalt springen

walrus

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    23
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von walrus

  1. Hallo Schorsch, danke für die schöne Erklärung! Wieder etwas gelernt. Viele Grüße!
  2. Ich fahre jetzt wieder mit 2,8. Woran erkennt man ob der Turbolader Vtg geklemmt hat? Gut dass Du Dich hier noch mal gemeldet hast. So habe ich das mit dem Synchronisationswinkel gelernt.
  3. Hallo Schorsch, danke fpr den Tipp mit dem Synchronisierungswinkel! Das wußte ich auch noch nicht. Die 2 Spannrollen und die WP habe ich mitgewechselt aber eben nicht den Synchronisierungswinkel geprüft. Ohne ihn einzustellen hat sich der Verbrauch von 2,8 auf 3,1 erhöht. Jetzt habe ich den Synchronisierungswinkel eingestellt. Er war auf -5 und habe jetzt 0 bis -0,6. Bin mal gespannt ob ich wieder auf den alten Verbrauch komme, aber ich denke schon.
  4. Habe jetzt alles zuammengebaut und der Motor läuft wie ein Bienchen! Vielen Dank Euch allen, die hier Tipps gegeben haben und somit eine große Hilfe waren! Ich habe das Metallplättchen und die Markierung auf dem Kurbelwellenrad fotografiert und stelle es hier ein. Vielleicht hilft es ja jemandem. Vor allem denen, die nicht wissen wie die Spannrolle arretiert wird.
  5. Ja diese Stellung habe ich an NW. Ich habe die 2 Arretierungen wie auf dem Foto. Brauche ich die linke? Da ist dann der Pfeil falsch. Muß der Pfeil in die Mulde rechts daneben? Ich habe OT KW und NW eingestellt arretiert und den Zahnriemen aufgelegt und dann ging es auch beim Durchdrehen. Jetzt baue ich alles zusammen und hoffe daß alles geht weil es ja beim Rückwärtsdrehen 3x geknallt hat. Ich hoffe daß im Motor alles ganz ist.
  6. Ich hatte gestern die 3 Schrauben des Rades der NW die mit Langlöchern leicht gelöst, so stand es in der Anleitung. Am Ende nach rechts drehen und wieder festschrauben. Heute als alles falsch war und ich mich hier gemeldet habe da habe ich das NW-Rad mit den 3 Schrauben abgehabt. Aber ich habe gesehen daß man es gar nicht verdrehen kann, also die Stellung von NW-Rad zur Nockenwelle selbst. Jetzt bin ich am suchen des OT und zwar oben und unten. Oben ist gefunden und arretiert und unten habe auch gefunden. Nur hat meine Arretierung einen versetzten Pfeil. Passen tut sie. Mein Pfeil gehört eine Kerbe nach rechts also in die Mulde. Manni, danke für den Tipp. Aber ich habe jetzt schon die Markierungen auf den Rädern entfernt weil die für das Foto mit der Arretierung nur irritieren. Ich suche die orig. Markierungen und habe sie ja auch gefunden. Und morgen mache ich den Riemen rauf und probiere und melde mich wieder. Und ich hoffe weiter auf eure Hilfe!
  7. Lieber Manni lese mal bitte ganz oben was ich für Kacke gebaut habe. Und danke Superduke fürs Bild. Da ist mein Pfeil doch nur an einer anderen Stelle weil die Chinesen den Pfeil nicht an die kurze Mulde geschafft haben sondern sich einen Zahn dafür ausgesucht haben. Muß ich bei mir einen neuen Pfeil einritzen. Morgen gehts weiter ich habe heute die Nase voll und ihr müßt mir weiter helfen! Manni, OT oben an NW hat Pfeil, dann paßt auch der Absteckstift. Das habe ich gefunden. Unten an KW habe ich den kleinen Strich nicht gesehen gehabt, jetzt aber ja. Bei dem Motorblock habe ich noch keine Markierung gesehen auf welches der Strich gedreht wird.
  8. Will die KW arretieren. Aber das Spezialwerkzeug hat einen Pfeil auf einem Zahn. Der Strich auf der KW ist auch auf einem Zahn. Also Zahn auf Zahn. Soll das so? Eins müßte doch in der "Mulde" sein. Foto! Wie gehts?
  9. Habe den Zahnriemen abgenommen. Fünf Minuten Sache, wenn man weiß, was man mit dem Metallplättchen zum Entspannen macht. Nockenwelle arretiert. Versucht Kurbelwelle durchzudrehen. Ging nicht mal eine Viertel Umdrehung. Schlägt immer irgendwo an. Nockenwelle nicht mehr arretiert und so verdreht, daß keine der Stößel auf ein Ventil drückt (also OT?). Jetzt kann ich die Kurbelwelle durchdrehen. Natürlich viel Kompression. Schlägt aber nirgendwo an. Stimmt die Stellung des Nockenwellenrades nicht zur Nockenwelle?
  10. Es waren eher Schläge. Eigentlich so als wenn sich schlagartig eine Feder entspannt. Ich will noch einmal von vorn beginnen. Ich kann aber nichts finden was eindeutig zeigt wo unten an der Kurbelwelle OT eingestellt wird. Ohne das zu wissen hat es ja keinen Sinn...
  11. Erstmal danke für die schnelle Antwort! Ja ich fange nochmal von vorn an. Aber was hat 3x federartig geknallt? Was könnte da passiert sein? Eine Anleitung zum Zahnriemenwechsel finde ich nur zu anderen Motoren oder suche ich nicht richtig? Könntest Du mir bitte einen Link senden?
  12. Hallo liebes Forum, ich wechsle gerade den Zahnriemen an meinem A2 ANY. Ich weiß, ich habe Fehler gemacht und brauche jetzt Eure Hilfe. Ich habe mehrere Anleitungen. Aber in keiner war richtig erklärt, wie mit dem Metallplättchen die Spannrolle entspannt wird, was ich jetzt aber weiß. Also habe ich blauäugig den Zahnriemen unter Spannung raufgedreht, was natürlich falsch war. Er ging sehr schwer drauf. Aber er war drauf. Ich habe mir vorher am alten Zahnriemen und auf dem Nockenwellenrad und Kurbelwellenrad Punkte markiert und auf den neuen Zahnriemen übertragen. Damit die Markierungen am Ende wieder auf Nockenwellenrad und Kurbelwellenrad übereinstimmen, musste ich ihn wieder rückwärts drehen,. Ich weiß, alles falsch. Dabei klang es oben im Ventildeckel 3x als wenn sich eine Feder entspannt. Meine Markierungen auf den Zahnriemen zu den Nockenwellenrad und Kurbelwellenrad stimmten aber jetzt. Aber jetzt kann ich den Motor nicht mehr durchdrehen. Nach einer Viertelumdrehung stößt irgendwas an. Ventil? Wenn ich rückwärts drehe nach einer Viertelumdrehung das Gleiche. Ich habe den Ventildeckel geöffnet und kann keinen Fehler feststellen. Oder stimmt das Zusammenspiel OT/Ventile nicht, trotz meiner Punkte? Liegt es daran? Wie finde ich an dem Kurbelwellenrad OT? Was ist da für eine Markierung? Ich hatte ja vor dem Ausbau des alten Zahnriemens das Kurbelwellenrad mit dem Spezialwerkzeug arretiert, musste die aber für das Aufziehen des Zahnriemens entfernen. Warum darf ein Motor eigentlich nicht rückwärts gedreht werden? Was kann ich jetzt noch tun? Für echte Tipps wäre ich Euch dankbar, denn ich weiß nicht mehr weiter.
  13. Was für eine ausführliche Auskunft! Danke dafür! Ich bin gleich heute früh raus und wollte bauen. Habe nochmal mit abgezogenem Unterdruckschlauch angelassen (Motor läuft) und dann den Stecker gemessen an N211. Und siehe da: es kommt Strom! Gestern gar nichts und heute ja! Stecker wieder an N211 un dann habe ich auch bei Zündung einschalten immer ein leichtes Knacken gemerkt. Also alles wieder zusammengebaut und das Auto läuft als wenn nichts war! So war es auch schon mit dem KI vor ein paar Tagen. Ich kann mir nicht erklären, was die Ursache war, aber jetzt geht es. Vielleicht denkt der A2 ich hätte sonst Langeweile. Aber ich bin natürlich froh, das es JETZT läuft. Und ich habe natürlich Schiss damit zu fahren... Danke für Eure Tipps!
  14. walrus

    Wiki Passwort?

    Ich bin auf der A2 Freunde-Seite eingeloggt und öffne die Wiki. Da sollich mich noch einmal einloggen. Das Passwort nimmt die Seite aber nicht. Was soll ich machen?
  15. Danke für den Tipp. Da weiß ich schon mal, in welcher Richtung ich suchen muß...
  16. Nachdem ich das Problem mit dem KI (ein paar Fragen vorher) gelöst habe und es wieder ganz ist kommt gleich der nächste Fehler. Nach dem Anlassen stirbt der Motor ab. Ich habe dann mit VCDS ausgelesen und keine Fehlermeldung erhalten. Also selbst gesucht: die Klappe im Ansaugrohr zieht sich sofort zu und der Motor geht aus. Ich habe dann den Unterdruckschlauch abgezogen und dann läuft er! Der Unterdruckschlauch geht zu einem Magnetventil mit der Nr. 1jo906283a. Es ist ständig offen und läßt den Unterdruck durch. Ich habe den Stecker vom Magnetventil abgezogen und gemessen. Es kommt kein Strom. Nicht wenn er läuft und nicht wenn startet. Also geht immer gleich die Klappe zu. Wie wird das Magnetventil angesteuert? Vielen Dank schon mal für Eure Tipps!
  17. Habe nach 3 Tagen recherchieren und bauen in der Garage mein KI wieder zum laufen bekommen. Habe mir schon ein Gebrauchtes im Web ausgesucht und dann doch nochmal mein defektes auseinander genommen. Dann das Auseinandergebaute nochmal in den A2 eingestöpselt (also eigenlich nur die Platine) und siehe da: es geht.! Fragt mich bitte nicht, was ich gemacht habe, aber ich war echt stolz! Naja, mal sehen, ob es auch auf Dauer geht... Danke, daß ihr mir gesagt habt, in welcher Richtung ich suchen muß!
  18. Ja auch schon...
  19. Danke schon mal für Eure Antworten. Aber ich bin solange auf Eure Hilfe angewiesen bis das kleine Wunder wieder läuft... In welcher Zeile oder Zahlenkolonne steht das mit der Wegfahrsperre? habe Batt. abgeklemmt (15 sec. Kabel zusammen gehalten), Füllstandshöhe Hydr.öl kontr., Bremslicht geht ich weiß nicht wo ich anfangen soll mit bauen...
  20. Ich habe mir vor einem Jahr einen A2 1,2l gekauft und bin voll zufrieden damit. Das hätte ich schon viel eher machen müssen. Aber gestern hat er mich im Stich gelassen. Bin ganz normal auf Arbeit gefahren, keine Probleme wie immer. Zum Feierabend der Salat. Er springt an und geht nach einer halben Sekunde wieder aus. Mußte mich dann abschleppen lassen. Nebenbei gesagt hatte ich zufällig gestern früh das 1. Mal nach dem Sommer die Heizung benutzt. Aber daran kann es ja wohl nicht liegen... Folgendes tritt auf: Beim Öffnen der Tür wird keine Uhr und km angezeigt, Hydraulikpumpe läuft aber so wie immer und stellt sich auch wieder ab. Die Hälfte der Anzeigen des Kombiinstrumentes gehen nicht bei Einschalten der Zündung (Symbole für Wegfahrsperre, Antirutsch (?), und ich weiß nicht, was da noch war. Angezeigt wird : Batterie, ABS. Auch ECO und Airbag, geht aber nach paar Sekunden aus. Der ganze rote Text: "Bei Einlegen des Ganges..." wird auch nicht angezeigt. Die LEDs für die Heizung gehen auch nicht; ich meine, die gingen immer mit der Zündung an. Nach dem Starten läuft der Motor höchstens eine Sekunde und geht wieder aus. Habe alle Sicherungen geprüft. Mir kommt es so vor als ob eine zentrale Stromzufuhr nicht funktioniert, oder die Wegfahrsperre... Habe mit VCDS ausgelesen, unten steht der Text. Habe schon gegoogelt; ich weiß nicht, was ich machen soll. Kann mir Jemand weiter helfen? Bin dankbar für jeden Tipp von Euch! Dienstag,08,Oktober,2019,15:34:14:10679 VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows XP x86 VCDS Version: MFT 18.9.1.0 HEX-V2 CB: 0.4436.4 Datenstand: 20190520 DS296.1 www.Diagnosetool.de Fahrzeugtyp: 8Z - Audi A2 (2000 > 2005) Scan: 01 02 03 08 15 16 17 18 37 45 46 56 57 75 76 77 ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\045-906-019-ANY.clb Teilenummer: 045 997 019 Bauteil: 1,2l R3 EDC 0201SG 5714 Codierung: 00005 Betriebsnr.: WSC 42617 VCID: 5CE065301F391C97A25-4B1E WAUZZZ8ZZ1N047999 AUZ7Z0A1800132 3 Fehlercodes gefunden: 18058 - Datenbus-Antrieb P1650 - 35-10 - fehlende Botschaft vom Kombiinstrument - Sporadisch 18043 - Datenbus-Antrieb P1635 - 35-10 - fehlende Botschaft vom Klima-Steuergerät - Sporadisch 17978 - Motorsteuergerät gesperrt P1570 - 35-00 - Readiness: 0 0 X X X ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\6N0-927-735.lbl Teilenummer: 6N0 927 735 D Bauteil: DS085 Getriebe 1080 Codierung: 00000 Betriebsnr.: WSC 02154 VCID: 392EDCA4F04B09BF993-0962 1 Fehler gefunden: 00625 - Geschwindigkeitssignal 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\8Z0-907-379-MK20.lbl Teilenummer: 8Z0 907 379 B Bauteil: ESP 20 CAN V015 Codierung: 10772 Betriebsnr.: WSC 00000 VCID: 47CAAA5CB6BF6F4F1F7-4B1E 1 Fehler gefunden: 01314 - Motorsteuergerät 79-00 - bitte Fehlerspeicher auslesen ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 15: Airbag Labeldatei: DRV\8Z0-959-655.lbl Teilenummer: 8Z0 959 655 E Bauteil: Airbag Front+Seite 5005 Codierung: 00102 Betriebsnr.: WSC 02152 VCID: 4EC49F7859C5BE075C1-5160 Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 56: Radio Labeldatei: DRV\8D0-035-1xx-56.lbl Teilenummer: 4B0 035 152 B Bauteil: Radio 0001 Codierung: 00505 Betriebsnr.: WSC 02138 VCID: 18683920AB8130B746D-4B00 1 Fehler gefunden: 00852 - Lautsprecher vorn 36-10 - Unterbrechung - Sporadisch Ende--(Dauer: 03:54, Batt.-Spannung Start/Ende: 12.0V/12.0V. VIgn 12.0V)---
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.