Zum Inhalt springen

Auditismus

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (BBY)
  • Baujahr
    2003
  • Farbe
    Sprintblau Perleffekt (als color.storm)
  • Sommerfelgen
    17" Alu Guss 9-Speichen
  • Winterfelgen
    15" Stahlräder
  • Ausstattungspakete
    colour.storm
  • Soundausstattung
    Radio-CD "concert"
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    beheizbare Außenspiegel

Wohnort

  • Wohnort
    Lemgo

Hobbies

  • Hobbies
    Motorradfahren, Allgemeinbildung, Technik, den A2, Computer, meine Freundin etc.

Beruf

  • Beruf
    Restselbständigkeit als Drucker für Industrieteile und Arbeit in einem sozialen Projekt

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Auditismus

About Me

Ich möchte mich kurz vorstellen: Ich, also der Auditismus hat in den letzten 31 Jahren durchweg Wagen

der gehobenen Mittelklasse mit 6-Zylindermotoren der üblichen Verdächtigen gefahren. Problem dabei,

je größer die Autos wurden desto ruhiger und defensiver wurde mein Fahrstil so das ich von

Beifahrern öfter einmal ein "fahr doch mal schneller" zu hören bekam. Durch eine berufliche Veränderung

bin ich in den letzten 2 Jahren regelmäßig mit einem Skoda-Fabia gefahren und mir ist klar geworden,

mehr Auto braucht kein Mensch, das nennt man "Altersweisheit". Da ich schon länger mit dem A2

liebäugelte habe ich gewartet bis mir ein 1.4 Benziner als Color-Storm vor die Flinte kam und

zugeschlagen. Jetzt mußte ich das nur noch meiner Freundin klarmachen, aber als ich mit dem A2 vor

der Tür stand und sie dann die erste Probefahrt absolviert hat, hatte sie sich schon mit dem A2 Virus

infiziert. Gut, die Kupplung war nicht so ihr und auch nicht mein Freund. Da ich von der BMW-Kupplung

verwöhnt war, war das verlegen des Schleifpunkts nach vorne eine meiner ersten Amtshandlungen.

 

Noch einmal zu mir: Ich bin gelernter Werkzeugmechaniker, war immer technikaffin, auch wenn ich

während meiner Selbständikeit als Drucker nicht so viel mit Technik zu tun hatte. Kein Auto das ich

jemals besass hat Unsummen gekostet, bzw. Geld verschlungen, da ich die Möglichkeiten, das Können

und den Ehrgeiz hatte, und habe, alles selber zu machen. Meinen letzten Wagen (BMW e34) habe

ich 17 Jahre!! lang gefahren und er ist mit 28 Jahren! und erst 153.000 Km in den verdienten Ruhestand

gegangen.

Update 2020: Der e34 wurde vom neuen Besitzer doch wieder zugelassen und feiert seinen 30gsten!

Diagnose: Kerngesund. Es wurde aber kräftig investiert, das musste aus sein.

 

Zum A2, ich bin gerade dabei jede Menge Wissen über dieses einzigartige Auto, welches mich absolut

begeistert, aufzusaugen und werde sobald es etwas wärmer ist mich ans Eingemachte wagen und

die ersten Verschleissteile tauschen. Ich denke wenn ich mich erst einmal mit dem Wagen vertraut gemacht

habe werde ich hier im Forum doch den ein oder anderen Beitrag leisten.

 

Update 2020 - Was bis jetzt getauscht wurde (nicht nach Datum sortiert): Motoröl, Getriebeöl,

Luftfilter, Ölfilter. Zahnriemen, Wapu, Riemenspanner. Motorkontrolleuchte leuchtet hin und wieder:

AGR-Ventil, AGR-Ansaugrohr, Drosselklappe, Luftmassenmesser alles gereinigt. Leichte

Korrosion am AGR Aluflansch zwischen Alu und Edelstahldichtung, Flansch geglättet und abgedichtet,

Ölabscheider gereinigt. Lambdasonde (Regelsonde) getauscht. Seit dem keine einzige Fehlermeldung

mehr. Vorher hatte ich diverse Fehler im Fehlerspeicher die bekanntermassen nicht immer sehr

aussagekräftig sind und Raum für Spekulationen boten. Nach regelmäßigem Löschen des Fehlerspeichers

über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen kammen mehrere Fehler in unterschiedlicher Reihenfolge immer

wieder. Es zeichnete sich dann aber ein gewisses Schema ab und meine Vorgehensweise stellte sich

als richtig heraus. Ich habe mir im Netz und auch hier Informationen zu den Fehlermeldungen geholt und

bin so mehreren kleineren Ungereimtheiten auf die Schliche gekommen.

Bremsen hinten komplett neu: Trommeln, Beläge, Mechanik. Neues Flexrohr, neuer Mittelschalldämpfer

und als Highlight ein selbstgeschweisstes Edelstahl-Verbindungsrohr zwischen Mittel und

Endschalldämpfer, das Original hatte sich komplett aufgelöst. Der Hammer, vorne rechts war die Feder

falschrum eingebaut und dadurch oben am Domlager nach hinten gerutscht, dies machte Geräusche.

In einem Zug Feder gedreht, und neue Domlager sammt Gummiträgerplatte eingebaut. Unnötigerweise

habe ich auch neue Stabilisator-Gummilager eingebaut. Stossdämpfer hinten, Anschlagpuffer getauscht.

Querlenker auf Korrosion geprüft, entrostet und versiegelt, waren aber noch recht gut, sicherheitshalber

habe ich sie innen mit einer Endoskopkamera begutachtet.

Reifen: Die Reifen waren gleichmässig abgefahren und deuteten auf einen gesittetten Fahrstil hin, aber

die Dinger waren uralt und hart, also neue Reifen. Warum das nicht schlimm war erkläre ich unten.

Klimaanlage: Die kühlte von Anfang an nicht gut und da es normal ist das sie pro Jahr ca 10% Kältemittel

R134a verliert mußte ich was tun. Also Informationen gesammelt, mir eine sogenannte Monteurhilfe, eine

Füllarmatur, beides mit Manometer sowie PAG 46 Kompressoröl besorgt. Da ich in meiner Druckerei eine

Vakuumpumpe rumstehen hatte habe ich diese mit selbstgefertigten Adaptern an die Monteurhilfe

angeschlossen, und die Klimaanlage evakuiert. Dann habe ich etwas verbotenes gemacht was in Australien

z.B. ganz normal ist: Ich habe, um ersteinmal preiswert die Klimaanlage auf Dichtigkeit zu testen, die Anlage

mit Rotenberger Multigas (70%Butan - 30% Propan) und 20ml PAG46 befüllt. Ich habe erst einmal auf

13bar im Hochdruckteil (In VCDS Kanal:08 - Messwertblock:01 - Wert:4) befüllt, das entspricht ca. 240Gr.

Bei R134a wäre das bei 13 bar eine Füllmenge von ca. 420Gr., also nicht ganz voll (530Gr.) So nun kann ich

in Ruhe testen ob die Anlage dicht ist ohne gleich 40-50Euro für eine Füllung R134a zu bezahlen.

 

Was ich noch gemacht habe: Scheinwerfergläser geschliffen und lackiert, Anleitung im WIKI als pdf.

Und einen Luxus habe ich mir auch gegönnt! Da Chrom und Lack meiner Serviceklappe schon sehr

angegriffen waren habe ich mir eine neue, geriffelte Serviceklappe aus einer Geschäftsauflösung gegönnt.

Ja ja, ich weiß, der eine sagt das ist Stilbruch der nächste findet sie schön und ich habe mit mir gekämpft. Beim

Color-Storm ist die Original-Klappe übrigens mattschwarz nicht glänzend.

 

Wie ihr oben schon gelesen habt hatte das Auto einige Macken. Dummerweise hatte der Händler keine Bühne

und ich stand auch noch unter Zeitdruck, ein zweiter Interessent stand auf dem Hof, also fast blind gekauft.

Serviceheft bis 128tkm lückenlos, zwei Frauen. Von 128tkm bis 182tkm ein Mann. Der hat, wie ich nach und

nach fesstellte, ausser dem Ölwechsel nichts gemacht. Hätte er die Mängel in eine Werkstatt beseitigen lassen

wäre er wohl locker 1500 bis 2000 Euro losgeworden, Die wollte er sich wohl nicht mehr ans Bein binden.

Die Mängel: Zahnriemen Kurbelwelle-Zylinderkopf ging noch, aber der Koppelriemen! Da waren die Zähne

im Zahngrund schon eingerissen, es war nur eine Frage der Zeit bis zum Motorschaden, mit viel Glück nur

krumme Ventile. Ersetzte Teile siehe oben

Der Auspuff, dilettantisch geflickt, ersetzte Teile, siehe oben

Reifen: Knüppelhart und alt, wurden ersetzt, siehe unten

Nach dem Kauf ging bald die gelbe Kontrollleuchte an. Fehleranalyse und Teile, siehe oben

Klimaanlage kaum Leistung. Arbeitet wieder, Befüllung etc., siehe oben

Bremsen hinten mussten komplett neu, siehe oben

Radiocode fehlt, ärgerlich

 

Noch etwas, ihr haltet mich vielleicht für bekloppt, aber all diese Reparaturen haben mir Spaß gemacht. Ich

habe mir schon bevor ich den A2 kaufte jede Menge know-how besorgt, dieses etwas katalogisiert und konnte

das nun umsetzen. Jede Menge Erfolgserlebnisse. Allerdings habe ich auch mehr Zeit wie viele andere und

stand nie unter Zeitdruck. Für mich ist das wie ein Hobby, das war schon immer so, egal ob Auto oder Motorrad.

Es darf nur nicht zuviel werden.

 

ÜBRIGENS: Mit der obigen Liste an Mängeln und noch ein paar mehr bin ich noch einmal zum Händler

gefahren. Alles schön aufgelistet und ausgedruckt, Fotos auf dem USB-Stick. Ich habe geschlagene 2-Stunden

bei ihm rumgelungert (zwischendurch Kundschaft), im erklärt was die Mängelbeseitigung jemanden kosten

würde der dies nicht, wie ich, selber machen kann etc. Ich glaube, wenn nicht der Werkstattleiter in den Raum

gekommen wäre, wäre ich ohne einen Cent nach hause gefahren. Der kannte den Wagen und auch einige

der offensichtlichen Mängel. Er hat sich sogar kurz Zeit genommen die Fotos anzuschauen und war ganz

begeistert von dem selbstgeschweisten Mittel-Endtopf-Verbindungsrohr aus Edelstahl. Dann noch etwas

gefachsimpelt über Diagnose mit VCDS, und er war auf meiner Seite. Gut, 250 Euro sind nicht die Welt

aber besser als in die hohle Hand gesch........

 

Nochmal zu den Reifen, ich sagte das für mich ein Wechsel nicht so schlimm ist und das hat folgende Gründe:
1. Da ich finde das beim A2 durch die wuchtigen Radläufe die Proportionen bei kleineren Felgen nicht so richtig

stimmen war ich von Anfang an scharf auf die Original 17" Felgen die bei Color-Storm Modellen Serie sind.

Durch ihr relativ schlicht gehaltenes Design passen sie gut zum glatten A2 Design.

2. Ich fahre nicht viel, die Gründe hatte ich oben schon angerissen. Mit dem BMW bin ich in 17 Jahren ca. 65tkm

gefahren!!

Und genau deshalb fahre ich auch im Sommer Winterreifen!!!!???? Jetzt glaube ich bei einigen verschie..

zu haben? Egal, hätte ich Sommer und Winterreifen würde ich sie nicht abfahren sondern sie würden sich

hartstehen!!

Nach einiger Recherche und unter Beachtung des Abrollgeräusches das man beim hellhörigen A2 unbedingt

beachten sollte habe ich mir 4 neue Nexen Winguard Sport2 (205/40 R17 84V) aufziehen lassen. Bei 2,5bar

sind sie nicht zu laut und etwas Fahrkomfort ist auch noch vorhanden, damit kann ich gut leben.

 

Es gäbe noch so viel zu erzählen, aber da das hier wohl kaum einer lesen wird mache ich hier erst einmal

Schluss.

Grüße aus Lemgo

 

 

 

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.