Zum Inhalt springen

MichA2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MichA2

  1. servus alle zammen, so, meine kleine AnzeigenBuchtsuche stand bis zur Selbstlöschung drin. Hab alle Schlachter kontaktiert und bei allen war das Blech weggegammelt. Also, ich hab keins bekommem. War auch nicht so pressant, da der ATL jetz in der Salz- und Splitzeit sowieso in der Garage stand und ich eine Winterkarre hatte.... Aber jezz ist das Salzauto verkauft und ich hab übersehen, dass der A2 ja einen Tüv braucht, wenn der Oberbayanstreudienst endlich mal die Salzorgien beenden würde. Und... Tüv geht nur mit Blech... ohne probier ichs nicht  weil ich wieder ohne Mängel durch will. Also, wenn das Blech nicht zu mir findet, muss ich das Blech finden. Schrottplatz, frische Ibiza Schlachtkarosse kommt grad in dem Moment rein, und unten hängt genau das weg, was ich jetzt brauch:  Ein begehrtes Heissalublech, halt in Ibizaform. 2.50 € später, tat die Schere dann daheim den Zuschnitt und die Nietzange dann den Rest.

    20230405_002918.thumb.jpg.333791e293253e5c985a93e32a645c00.jpg

     

    Anbei das Resultat. Die Löchergrösse pass ich dann unterm Auto an.

  2. ja, moing zam, lese mit Aufmerksamkeit, wie der ATL Turbo instandgesetzt werden soll. Da ich morgen meine 66kwKugel wegen des berühmten am Krümmer-Flansch gerissenen Flexrohres des AGR-Kühlers auf der Bühne habe, stellt sich auch gleich die Frage nach der Gesundheit und den Vitalwerten des Turboladers. Etwas Ölsiffen unten an der Saugrohrdichtung und oben am AGR Ventil, erhöhter DieselVerbrauch seit ca. 2000km, leeeeeicht zunehnehmendes Pfeiffgeräusch (aber immer noch unauffällig leise), diese Symptome habe ich. Leistung, Spass, alles voll da.

    So, nun habe ich mir einen gebrauchten original ATL Turbo rausgelassen, der ca. 200'km auf der Omme hat, genausoviel wie meiner jetzt. Krümmerflansche sind nicht zu sehr glühverrostet, Bolzen kann man noch schön machen, VTG Klappen sind auch leichtgängig. Schaut also noch recht passabel aus.  Jedoch hat die SchaufelradWelle geschätzt pimalauge  ein Spiel von +/- 0.6mm. Also Gesamt mehr als 1mm. Ich hab entschieden: is über Verfallsgrenze. Öldruck hin oder her.   Die Schaufeln laufen noch berührungsfrei zum Gehäuse. Soweit alles gut und entspannt. Jetzt hab ich mir mal gleich eine neue Rumpfgruppe (Turbomittelteil mit Welle und beiden Schaufelrädern) aus der Bucht geholt... made in .. ? Germany glaub ich mal nicht....

    In jedem Fall schaue ich mir zunächst beide Gruppenbauteile (original KKK und Buchtvariante) an und vergleich Masse und Passungen. 

    Somit stellt sich auch dann wshrscheinlich die Frage, ob man die original KKK Rumpfgruppe seriös überholen lassen kann/soll und wers macht... und falls man diy die Linksrummutter der Welle löst, ist die Kalibrierung dann hinüber? Auch dann, wenn man Mutter, Welle und Kompressorräder der neuen Gruppe markiert und so wieder montiert? Anzugsmoment der Wellenmutter und der Gehäuseschrauben??

    ... und, ob ich das Drucklager der alten Turbowelle rausgepresst kriege und ein Neues zusammen mit der neuen Welle-Turbinen-Kombo rein....

    viel Spass... gibts eine Anltng zum Turboausbau.... ja servus und nen schönen Dienstag! ich muss jezz zum Schneeschaufeln raus....

     

  3. Am 20.9.2021 um 00:25 schrieb janihani:

     

    Die Pinbelegung findest du im Wiki.

     

     

    danke für den Hinweis, habe zum Leuchttesten den Stecker wie im Wiki beschrieben an 12 plus und Massen gelegt, die Ziffernbeleuchtung bleibt jedoch aus. Display und Piepser und Uhr/Datum/km-Anzeigen sind an und noch ein paar Kontrollleuchten, die grüne Licht-an-K-Leuchte, die wahrscheinlich zusammen mit der Ziff.-Beleuchtung gemeinsam geschaltet ist, ist auch aus... hat da jemand nen Tipp, wie ich die an kriege? ist n 1.4er Diesel KI

  4. Alle Servus zam, bei meinem ATL KI sind die weissen Ziffern LEDs (14 Stck oder so) jetzt auch an ihrem 5% Leuchtende angekommen. Daher ist jetzt die näxten Tage der Auslöten-Tausch geplant.

    Was mich aber überrascht hat, war, dass alle miteinander zammen gleichzeitig und innerhalb von wenigen Tagen ihre Leuchtkraft verloren haben. Gründe?

    Sommer-Hitze am Armaturenbrett? Spannungsspikes in der LED Stromzufuhr? Durchrösten der Vorschaltwiderstände? 

    ich denk halt, die Dinger ham jetzt 16 Jahre durchgehalten, und dann alle 14 Stck von heut auf morgen dunkel? Ich muss noch erwähnen, dass ich den Lichtschalter wegen NS getauscht hab. evtl. ist da der Regelwiderstand für die KI Beleuchtungsregelung irgendwie die Ursache...

     

  5. Am 17.9.2021 um 15:26 schrieb janihani:

    PLCC2 ist schon mal der richtige Typ.

     

    Mit 100mcd, 465nm, Blau sieht das bei Tage so aus:

     

    211.211km.thumb.jpg.f15193e19ea46453c40d457699c8849b.jpg

     

    und so in der Nacht.

     

    222.222km.thumb.jpg.b67b6f73933ed787d64a6cabbcdced36.jpg

     

    Mit 2200mcd weiß sieht das so aus.

    https://www.segor.de/#Q=LEDPLCC2ws%2F2300mcd&M=1

     

    2021_01_28.thumb.jpg.ac3fb6abef1ba3eeb398f9db1096af71.jpg

     

    Im Tunnel oder bei Dunkelheit sind beide Tachos sehr hell. Ich find das gut, andere sind vielleicht geflasht.

     

     

    Zusätzlich zu Masse, Kl. 15 und 30 müssen 2 Leitungen auf Plus gelegt werden, damit die Beleuchtung funktioniert.
    Bei mir sind es die beiden Leitungen gr/ro und gr/ge am blauen Stecker.

     

     

    also an welche pins siehe (Bild) müssen welche Massen und +12Volts ran? Danke

    Screenshot_2021-09-17_110012.jpg

  6. Hallo zusammen,

     

    seit einiger Zeit leuchtet bei meinem A2 die gelbe Motorwarnleuchte. Ich habe dann mal den Fehler auslesen lassen:

     

    P1196 O2 Sensor Heater Circ.,Bank1-Sensor1 Electrical Malfunction

    P1183 Linear 02 Sensor / Reference Voltage Short to B+

     

    Die Fehler deuten ja wohl darauf hin, das die Lambdasonde 1 hinüber ist, oder? Die Verkabelung sieht erstmal o.k. aus. Hat jemand die Teilenummer und den ungefähren Preis parat? Wechseln werde ich das Ding wahrscheinlich selber.

     

    Hier die Fahrzeugdaten: A2, 1.4, 05/2002, AUA (115000 km)

     

    Bis neulich

    MichA2

  7. Hallo erstmal,

     

    die Problematik mit "Klima läuft nicht richtig im Stand" hatten wir schon mal (scheint langsam zum Serienproblem zu werden), schau mal ob der Kühlerlüfter läuft wenn die Klima an ist... Der Kühlerlüfter kühlt den Klimakompressor, wenn der Lüfter nicht läuft schaltet der Kompressor immer ein und aus, weil der Kompressor bzw. das Kältemittel 1. sehr warm wird und sich 2. im System ein hoher Druck aufbaut. Es reicht ein geringer Fahrtwind das die Klima wieder funktioniert. Sollte der Kühlerlüfter nicht laufen, dann die Klima bis zur Reparatur auf ECON stellen, sonst drohen Schäden an der Anlage!

    Sollte sich der Kühlerlüfter nicht drehen ist entweder der Kühlerlüfter hinüber (kann man u. U. reparieren, Bürsten im Motor liegen nicht am Anker an) oder das Steuergerät vorm Lüfter (hier hilft nur wechseln).

     

    siehe auch hier

     

    MfG MichA2

  8. Hallo erstmal,

     

    jetzt kann ich auch mal was zum Thema beitragen:

     

    Meine Klimaanlage brachte auch keine Leistung wenn das Fahrzeug stand, ich dachte mir nach 4 jahren kann ich ja mal eine Klimaanlagenwartung durchführen lassen. Nach Trocknerwechsel, Reinigung des Kältemittel und Wiederbefüllen der Anlage war der selbe Fehler (kein Funktion der Klima im Stand) immer noch vorhanden. Der Monteur sagte mir das der Lüfter bei eingeschalteter Kllima laufen muß, um den Kompressor zu kühlen (steht ja bereits weiter oben). Ich sollte die Klima ausgeschaltet lassen und beim Freundlichen das ganze abklären lassen.

    Zu Hause habe ich mich dann auf die Fehlersuche gemacht und festgestellt das die Spannung für den Motor am linken Stecker anliegt. Anschließend habe ich den Widerstand des Lüfters gemessen -> unendlicher Widerstand d.h. Motor defekt. Nachdem ich gelesen hatte, das der Motor schlappe 138%u20AC kosten soll, habe ich die ganze Sache ausgebaut den Motor geöffnet und siehe da: Die vier Bürsten hatten gar keinen Kontakt zum Kommutator. Die waren einfach durch den eintretenden Dreck (Motor hat hinten einige Löcher) in ihrer Position festgegangen und die Federn schafften es nicht die Bürsten an den Kommutator zu drücken. Ich habe die Bürsten wieder leichtgängig gemacht und die Führung der Bürsten mit etwas Kontaktspray geschmiert -> Motor zu und fertig.

    Der Motor muß man nicht unbedingt öffnen, die Ferdern und Bürsten kann man auch (allerdings schlecht) von außen erreichen.

     

    Die ganze Arbeit lief zwar unter der Rubrik "Jugend forscht" aber hat ja auch ne Menge Kohle gespart.

     

    MfG Micha

     

    PS: Der Widerstand des Motor liegt so im Bereich von 3-4 Ohm.

  9. Hallo erstmal,

     

    also ich hatte genau das gleiche Problem mit den Bremsen bei meinem Wagen gehabt: Ich bin allerdings erst nach 2500 km zum Händler und habe das ganze reklamiert. Die Bremsscheiben sahen in etwa genauso aus, wie die auf dem Foto, mit "wegbremsen" war eben nichts. Der Freundliche war sehr freundlich und hat ohne Diskussion Klötze+Scheiben komplett gewechselt.

    Der Grund für die angegriffenen Bremsscheiben war wahrscheinlich die 3-Monatige Standzeit meines Wagens auf dem Hof des Händlers.

     

    Bis neulich

    MichA2

  10. Mahlzeit!

     

    Als ich hab mir letzte Woche die Uniroyal MS*PLUS 5 als 155/65R15 gekauft: 4 Kompletträder für 350€ bei A*U.

    Montiert habe ich sie noch nicht, kann also noch nicht zu den Fahreigenschaften sagen. Das Abrollgeräusch der Reifen soll etwas ruhiger sein als bei den Conti's, da die Reifen laufrichtungsgebunden sind.

     

    Bis neulich

     

    MichA2

  11. Ich hab das auch schon festgestellt, keine Ahnung warum das Radio auf eine schwächere Frequenz wechselt (kann man die AF-Funktion eigentlich abschalten?).

    Ist wahrscheinlich kein Problem, sondern eine Systemeigenschaft... :( . Ich werde mal den "Freundlichen" bei der Inspektiion drauf ansprechen... (dauert aber noch ne Weile).

     

    Bis neulich

    MichA2

  12. Aber der Wagen war schon recht häufig zur Inspektion. Naja wer weiß, wie die auf dem Fahrzeug rumgeritten sind ;) .

    Auf jeden Fall werde ich nicht in die Werkstatt fahren, um eine Glühbirne wechseln zu lassen. (Weiß einer, was die "Freundlichen" dafür haben wollen? ?( ) Ich glaube, die Motorhaube kann ich schon noch beschädigungsfrei ablegen :). Der Rest ist ja irgendwo im Forum sehr gut beschrieben.

     

    Bis neulich

     

    Micha

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.