Zum Inhalt springen

nivasan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    55
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nivasan

  1. "kleinen Speicherbereich" = Anteil von Gesamt Speicherbereich ? Nach Schreiben von Firmware müsste demnach dann auch der "kleine Speicherbereich" entsprechend neu Geschrieben werden ? ..-> MSG-Typ auswählen / EEProm Typ.
  2. Ist dieser überhaupt mit dem Commander zu verändern ? (gewollt, oder nicht) "Speicherbereich" Ebenfalls im (in einem) EEPROM /
  3. Das wurde bereits verstanden
  4. Noch ein mal Dank für diese Hilfe ! Es kommen jetzt noch weitere Fragen auf die, mir zum Verstehen nötig und erforderlich erscheinen . Mir wurde nun ein *BHC*.bin in der Größe von 512 Kb zugesendet ! Es sind also 524.264 Zeilen. Meine hat ja nur unter 100 . (ohne Fg.Nr. etc) Bisher gehe ich davon aus, das EEPROM und Firmware voneinander Getrennte Systeme sind . Die Firmware also NICHT vom Commander übertragen werden kann (abgesehen von Fehlübertragungen). Es sollte mir doch klar sein was ich da mache. Daher meine erneute Frage. Zur Sicherheit UND aus Zeitgründen, ist nun noch ein MPPS V21 bestellt. Mit Obd an Einzel Kabel. (das sollte an Hardware genügen {?] ) Schließlich machen wir wohl alle die Erfahrung, dass alles Möglich ist, wenn dann etwas schief geht. Um die Zeit zu nutzen, stelle ich hier also bereits auch jetzt bereits die Frage zum Vorgehen, bzw. Einspielen der Firmware, bzw. inwieweit es da eine (universal zu diesem MSG) gibt. ODER Clonen / Umspielen ... Bestelltes MSG -> Firmware Stand ? Da m.W. das 045 906 019BA auch für einige (alle ?) Motoren Verwendung findet (auch Benziner?), (viele Kennbuchstaben sind bei Ebay dazu angegeben) stellt sich die Frage: 1. Ist die Firmware für alle gleich ? Dann würde vermutlich die Information im EEPROM den Motor Code, Typ bestimmen, der dann in der Firmware das jeweilige (Kennfeld, etc.) abrufen würde 2. Die Firmware ist spezifisch auf den Motortyp bezogen. DANN müsste diese ja immer dann eingespielt werden, wenn das MSG gewechselt wird -> passend also zum Kennbuchstaben (BHC). (an diesen Vorgang mit dem 1551 erinnere ich mich nicht - wenn dies nicht im Hintergrund geschah) Es wird also von "1." ausgegangen. Macht es Sinn, dass ich mich bereits jetzt in das Thema " LowLevel-Modus " einlese ? Selbst recherchiere, ODER besteht hier bereits eine klare Anfrage / Beschreibung ? Pin am Chip----- Ohm des Widerstandes an 31 Zeit - Ablauf / abpassen... Anschluss am MSG -> OBD Vorgehen - Software... Habt Ihr also eine Anleitung ... / oder wird diese bereits im Set - der Software (Hilfe) mitgeliefert. ? Das Vorgehen erinnert mich an das mit der FritzBox Firmware.... Mit Herzlichem Dank und Gruß PS Admin: Im PN kann ich KEINE Daten Anhängen. Ist das Normal, oder für Einsteiger zunächst eingeschränkt ? Hier ist dies alles Aktiv.
  5. Hat sich Überschnitten... Danke Damit wird es klarer ! Auch mögliche Konflikte Beim Schreiben .
  6. Damit bestehen offensichtlich beide Systeme in diesem MSG . Das Könnte erklären warum die Kommunikation über Can zum Komi / Wegfahrpere, ets. dann nicht funktioniert / Komuniziert.
  7. Tatsächlich ! ist im Plan auch So eingezeichnet !
  8. Info aus "A2-Freun.de Wiki" CAN-BUS Im Audi A2 wurde der CAN-BUS im MJ 2002 eingeführt. Somit haben alle A2 den CAN-Bus Antrieb und Komfort, -> ab MJ2002 (Bauzeitraum ab ca. Juli 2001) war der CAN-Bus Infotainment somit als Option verbaut, je nach Radio. CAN-Bus Antrieb Der CAN-Bus Antrieb hat die folgenden Kabelfarben: or/sw (High) or/bn (Low) Folgende Steuergeräte sind an dem CAN-Bus Antrieb angeschlossen: Motorsteuergerät (1.4 Benziner: J537, 1.6 Benziner: J220, Diesel: J248) Getriebesteuergerät (J 514, nur beim 1.2er) Geber für Lenkwinkel (G85) ABS, ESP, EDS Steuergerät (J104) Kombiinstrument (J285) Steuergerät für Lenkhilfe (J500) Diagnoseanschluss (T16/11, T16/3) Laut Plan, laufen Im Kombi alle Can zusammen UND dann geht einer aus Pin 28 (A) an den Diagnose Stecker Pin 7 mit Kabelfarbe Gr Ws. (Wenn dieser Plan richtig ist beim BHC) Am MSG sind auch Gr Ws Kabel, jedoch nicht für K-Line Somit müsste doch das MSG im Grunde im Can Modus laufen, oder hat es einen weiteren Pin als K-Line ? (für Extern !) Es ist wohl keine Frage dass K-Line besteht, jedoch wie diese verkabelt ist. Wie ist also der Anschluss zum / vom OBD Steker, bzw. der K-Line (alte 2 Pol Stecker) an das MSG ??? Ich hoffe diese Frage interesiert auch andere leser... Danke ...
  9. Wunderbar ! Somit macht der Ausbau nun Sinn und auch Mut... Was da auch immer der Grund ist. Wir sollten (Später) einen klaren Beitrag HIER eröffnen, damit andere NICHT auch diesen Fehler machen. Nun fehlt mir lediglich der Hinweis der Verbindung k-Line an Pin des MSG zum direktauslesen. Can "High" Pin 7 (og / Sw) ?, Can "Low" Pin 6 (og / br) ? Ich hatte Dich Verstanden, dass der A2 kein CAN hat. Das Zeigt ja auch der Commander. Warum Steht im STromlaufplan (Wow) dann Can "High" & Can "Low" ??? ( an und zu allen anderen Steuergeräten ) Doch ein Gateway ? Vielleicht hat jemand ein Bild zum Anschluß der K-Line - Leitung an den Pin des MSG.
  10. Eigenartig, dass hier noch keine Informationen darüber bestehen, im Zusammenhang mit MSG Wechseln
  11. Ist das der Normalzustand mit dem KKL via OBD und 1.4 Commander ? Dann Besteht somit KEIN Backup / oder ?
  12. Was ist da der Grund ? Nach Rückspielung 2 KB 220424 A2 Silber Motor Org NACH Rückschreibung Org.bin
  13. Die Vom "Blauen" (funktionierenden) ist auch so Groß-> 220423A2 MotorBlau Commander 1.4.bin
  14. 220424 A2 Silber Motor Org Imo on.bin
  15. Hier besteht eine große Auswahl.. V16 V18 MAIN + TRICORE + MULTIBOOT V21 MAIN + TRICORE + MULTIBOOT Sind das lediglich Varianten der Herstellung (Jahr), oder bestehen hier Einschränkungen ?
  16. Diese Frage bezieht sich auf den Art wie die Firmware eingespielt wird UND wo, bzw. über welchen Weg. Ist dies ÜBERHAUPT über die bin per Commander möglich ? - > vermutlich NICHT. Ist nicht das Externe Auslesen an die gleiche K-Leitung angeschlossen wie im eingebauten Zustand (mit allen anderen)? ODER blockieren hier ggf. andere Steuergeräte die Kommunikation ?
  17. Problem Fz. Bj 2005 Zweitwagen Bj 2003 BEIDE BHC 1.4 TDI
  18. Danke Phoenix ! Richtig, "nachvollziehbarkeit" unklar. 1. Original lief nach Rückbau ein mal -> seither nicht mehr ! Rückspielung erfolglos .. 2. Schlüsselsymbol zuletz AN ( Fz. steht im Rodgau..) 3. NEIN ! KEINE Diagnose / zugang zum MSG möglich über Board (OBD) 4. Teilenummern beide Gleich. soweit ich weiß die 019 am Ende Bisher war die Rede von Extern. Bedeutet dies das Öffnen ? Oder den Zugang über einen Pin am Stecker ? " MPPS" ist ein Programm. Ist der Anschluss dann direkt über ein "Klammer" am Chip ? Da die "normale" Kommunikation KEINEN Zugang bekommt, geht m.E. nur "Extern". Hier die Frage der MÖGLICHKEITEN zu "Extern"-> 1. am Stecker 2. Am Chip 3. Hardware (Kabel, Stecker) 4. Software 5. Daten ""mindestens im EEPROM nun ungültige Daten "" OK. Die Unterscheidung EEPROM und Firmware ist noch nicht vollkommen klar. Die Frage ist wie dies jeweils diagnostiziert werden kann. ""nicht kaputt bekommt."" Gute Nachricht...
  19. Nachtrag "Spiegeln" -> Danke ! "Spiegeln" bedeutet vermutlich Auslesen vom "Funktionierenden" (A) zum "Neuen" (B) ? Voraussetzung ist Funktion von A Dieses lief nur noch ein mal.... Die "Spiegelst" Du ? Bei ca. 60 Euro f. MSG - lohnt sich ggf. ein öffnen / direkt zugang am EEprom, SOLLTE ein Zugang (Extern) nicht möglich werden... ? Wenn nun 2 MSG Fehlbeschrieben sein sollten (?) würde der Aufwand wieder Sinn machen. Erfahrungen -> Zugang MSG / Flashen / Software / ggf. direkt. -> Standard bin ./ direkt im Hex . . ??? Gruß Ebne hatte sich ein völlig anderes "Zitat" mit eingeschoben. Jetz lösche ich dies, wenn es geht. Ursache unklar ! Nur zur Info an Admi's...
  20. Danke der Antwort (die Forum Funktionen sind mir noch unvertraut...) Keine Erfahrung mit "Extern" Anschluss - Software .. Flashen über VAG Commander 1.4 womöglich Fehlerhaft über Gatewy (Hauptanschluss OBD), da ja Vermutlich zu früh abgebrochen wurde. Ja, es geht darum das MSG Freizuschalten UND ggf. die Motorvariante einzuschreiben. Unklar ob dies lediglich im Login besteht, da das 19er MSG ja m.W. für mehrere Motoren genutzt wird. Wie im Vorangegangenen Text ersichtlich, geht es darum einen Fehler eines MSG auszuschliessen, DURCH ein ERSATZ MSG. Mehr war nicht beabsichtigt. Da demnach auch zwei MSG beschrieben werden müssen, möchte ich dies gern selbst machen. """Diagnose noch ansprechen? Daten sind auch nicht überschrieben?""" MSG NICHT erzeichbar (via OBD) ""Überschrieben" ??? Externer Zugang MSG -> siehe vorangegangene Nachricht. Unklarer Zustand von MSG und Wegfahrs. da auch diese gesichert wurde UND dann - beim überprüfen - fehlerhaft Zeichen Zeigt /-> Rückspielung... Offensichtlich war der Fehler direkt via OBD zu Flashen. Nexte Wege: (?) MSG Extern Zugang finden, Flashen (der Gesicherte Daten der bin [in Ordentlichem Zustand ?] ?) Wegfahrsperre, bzw. Kombi Extern Prüfen / Flashen (nötig) ? --> Vergleichsdaten ? Diese Thematik würde ich Gerne nach Abschluss und Erfolg KLAR im Fazit beschreiben..... Gruß
  21. Guten Morgen - "janihani" Danke für die Direkte Antwort. Im Folgenden will ich Dir den Überblick zu ALLEM ermöglichen. Den Teil zur "Motor-Technik" (Diagnose) kannst Du überspringen. Voranging die Frage der Software -> Auslesen / Einspielen... """Hast du die Steuergeräte im eingebauten Zustand ausgelesen?""" Ja (leider?) In der Werkstatt wurde ja stets im eingebauten zustand Operiert... Zum Direkt Anschließen: Neben Klemme 31, 30 und 15, ist dazu der Bus und 31 Nötig. Dazu die FRAGE, über welche Kommunikation des MSG Kommuniziert. Meines Wissens ist im A2 ein Gateway als Zentrale Eingans-Verbindung (im Kombi). Beim direkten Anschluß müßte ich (unsicher) wissen welche Einstellungen gewählt werden. Gerade wenn jetzt unklar ist, ob ein Zugang noch Funktioniert. UNKLARHEIT zur Verwendung der Software: Arbeitet Ihr / Du mit VAG Commander ? Oder... Erfahrungen mit Delphi / Wow, ODER ist das "Schrott" und produziert nur Fehler im Clone ? UNTERSCHIEDE Commander 1.4 / 3.5 / EEprpm Programmer: Die Bin's beim Auslesen mit dem 1.4 UND dem 3.5, bzw. E. Programmer unterscheiden sich. Verglichen mit dem Hex Editor sind dort einige Werte Abweischend, z.B $ / 3 o.ä, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Da HIER im FORUM der Comander 1.4 genutzt wurde, habe ich auch diese Daten genommen. "" 93? Hab ich deinen Text so verstanden, dass du es auch mit einem anderen MSG schon probiert hast? "" -> sollte 2003 Baujahr Zweitwagen bedeuten... Moderator: @nivasan Baujahr im 1.Beitrag ist nun korrigiert. Jein: Vom (Blauen) A2 wurde aus Sicherheisgründen KEINE Steuereinheiten Umgebaut. Dieser Muss Laufen für die Fahrstunden !! Nur Sensoren Drosselklappe... HIER der Grund des Tauschens (Motor Technik Diagnose): _________________________________________________________________________________________________________ Motor Läuft wie Lanz. Anfänglich Zeitweiser "Harter Lauf" beim Beschleunigen. Als Beifahrer würde ich Diagnistizieren "Kolbenkipper" / Vibration eines Belches etc... Laut Fahre ZEITWEISE.... Da in diesem Fz (silberner ) stets die Fehler Drosselklappe, Relais 30 angezeigt wurde (im Blauen - beim Tausch NICHT) UND Kabel durchgemessen wurden!), hatte der Fahrer (mein Freund) den MSG Tausch erwogen Steuerzeit, Düsen, Kompression geprüft. Düsen ausgetauscht. BED Brücke "eingeklebt" . . . Leider Zu Spät entdekt, das das schlechte Anspringen mit dem Düsen Dichtungen (Kippen) zusammenhängt. DAHER lange Ölvedünnung. Kompression 34 auf allen. Ein mal hatte der Freund auf einem 44 gemessen. Daher habe ich an die Düsen 3 Schalter eingeschliffen, um diese einzeln auszuschalten. -> Gleicher Abfall der Drehzahl auf allen. Wenn wirklich ein Zylinder mehr Kompression hätte, könnte es nur Ablagerung sein. In 16 Jahren hatte ich niemals derartige Erfahrungen bei VAG. Die Diagnose Fehlerhafte Ansteuerung der Einspritzzeit, erscheint mir daher möglich. Denkfehler sind NICHT ausgeschlossen Daher von Kopf Demontage abgesehen OHNE klare Diagnose ---> Soviel zum Hintergrund der vorangegangenen Fehlersuche -- Eine 3,9 mm Kamera wurde bisher noch Nicht eingesetzt... MSG Test ( Ersatz ): _______________________________________________________________________________________________________ Es besteht ein zweites "Schlacht" MSG über ebay. Der Code konnte auch ausgelesen werden. Beim Einbau, Auslesen und nach Einspielen waren die Daten dann wire. LEIDER wurde von mir Übersehen, das beim Schreiben im Commander, LEDIGLICH im unteren Feld der Vorgang des Beschreibens der einzelnen Bin Zeilen Angezeigt wird. Daher Ist Unklar, welche Folgen das Vorzeitige Beenden in anderen Steuer Geräten ausgelöst haben kännte (Gateway). Frage: Besteht die Möglichkeit, den Sinn oder Unsinn einer Datei (bin) zu erkennen ? ODER ein Converter der die Bin Aufschlüsselt ..? Das wäre Hilfreich FRAGE "Anlernen": Der Sinn des Einspielens ist m.E. kein Anlernen vornehmen zu müssen. Der Login wir sicher in einer Hex-Position stehen. Der eintrag könnte demnach so (mit bin) erfolgen, oder mir dem im z.B Commander Vorgesehenen Feld auf der Hauptseite, über "Wert(DEC)" oder "Wert(HEX)" Wert. Verstehe ich Dich richtig, so funktionieren diese benannten Vorgänge am ausgebauten MSG. Ich das Deine Erfahrung ? Laut Stromlaufplam (Wow) hat das MSG zwei Can Eingänge. -> Can "High" Pin 7 (og / Sw), Can "Low" Pin 6 (og / br). Der Diagnose-Anschluss läut demnach über die 17 / Instrument, bzw. Gateway, worin der Fehler liegen der Übertragung liegen könnte. Über welchen Pin gehst Du ? Es ist ein Ersatz-Kabelstrang vorhanden, der zu einem anderen Motor gehört (Fehlbestellung), welchen ich "anpicksen" könnte. DANKE also erst ein mal für die Kompetenz !!! Hauptfrage: Software bei Direkt Anschlusß ? Es ist ein (XXX) VCDS unterwegs Wenn "IHR" wollt, schreibe ich die Ergebnisse der Probleme, bei Lösung direkt in die Seite für Alle zum Lernen hinein.. Wahrscheinlich ist diese A2 mit Km Stand 826.TKm einer der wenigen, wenn nicht der ein zigste als Fahrschulwagen PS. Das Problem des NICHT anspringes, der Düsen Dichtungen, ist leider im Forum (noch) nicht (klar) zu erkennen. Es wäre Hilfreich... Gruß
  22. Einen Gruß an den Leser. Ich wende mich an Euch, mit der Bitte um Unterstützung zu einem Problem mit einem NICHT aufrufbaren M.-Steuergerät UND ggf. dem Ausleihen, oder Vermitteln zu jemanden mit entsprechender Technik, etc. Zunächst der Hinweis zum Kenntnisstand. Ich bin Veteran von der VAG Organisation. Habe demnach vor 20 Jahren auch mit und an diesen Autos gearbeitet UND Fehlersuche betrieben. Ja, der Km Stand (Karosserie) beträgt tatsächlich über ca. 800.00 Km ! 2. Motor ca. > 560 TKm BHC 1.4 . . . Hintergrund: Motorsteuergerät wurde Getauscht. Der Grund ist ein weiteres Problem mit dem Motorlauf (siehe unten). Neues (gebrauchtes) Steuergerät wurde zu Testzecken eingebaut und wieder zurückgebaut. VAG-Commander 1.4 Vor Ausbau wurden die Daten des Eeproms der Steuergeräte Wegfahrsperre und Motor ausgelesen und Gesichert. Login wurde gespeichert. Die selben Daten wurden nach dem einsetzen des "neuen" Steuerg. ausgelesen. Da KEIN VCDS zur Verfügung stand, wurde der Versuch unternommen, am "Neuen" Steuerg. die Original .bin Daten einzuspielen. Zu diesem Vorgehen ist mir keine klare, bzw. eindeutige Vorgehensweise bekannt. Lediglich steht geschrieben, dass ein Rücksichern jederzeit möglich sei. NUN sind 2 Fehler bei diesem Vorgehen möglich (erfolgt), - wenn dies überhaupt gehen würde. 1. die Zeit für den Vorgang des "schreibens" (write) war nicht ersichtlich UND wurde daher womöglich zu früh beendet. 2. die Batteriespannung war auf ca. 11 Volt abgefallen. (2 Minuten Zündung aus wurde beachtet) Motor springt nicht an -> Erneutes auslesen der *.bin Daten-> Daten haben ungewöhnliche Zeichen. Nach einigen Versuchen wurde das Alte (Originale) Steuergerät zurückgebaut. Der Motor last sich Starten UND läuft... Beim 2. Start springt er nicht mehr an. An diesem Tag ( vor ca. 14 Tagen) war ein Sauwetter UND ich kann nicht mehr sicher sagen welche Rückspiel-Versuche nach 3-4 Stunden noch unternommen wurden. Vorgestern wurde erneut versucht mit Autocom und WOW Software an Fehler und Steuergeräte-Codierung zu gelangen. Zwar kann ein Kanal (50) aufgerufen werden, jedoch ist weder ein Wert ersichtlich, noch einzugeben. Auch ein Logincode wird nicht abgefragt. Unklarer Grund. Ist mit WOW / Autokom(Delphi) dies überhaupt (sicher) möglich ? Fehler: Der bekannte Fehler "1314" Motorsteuergerät im ABS und Wegfahrsperre - wenn es nicht codiert ist (hier im Forum beschrieben) 1760 (Wegfahrsperre) Steuergerät Servolenkung keine Kommunikation mit ECM (bekannte folge). Wegfahrsperre: Der Fehler 1177 "Steuergerät defekt" lässt sich löschen, bis zum Zündung aus und wieder ein -schalten Zum MotorSteuergerät besteht gar keine Kommunikation. Es ist zu lange her, dass ich mich aus der Werkstatt an die Vorgehensweise des Anlernens im einzelnen erinnere, da die Zuordnung der Wegfahrs. inzwischen auch verändert wurde. Daher ist mir nicht klar, inwieweit hier nur eine Feigabe von Wegfahrsperre / Kombi, bzw. das Anlernen nötig wäre. Irgendwann nach dem Rückbau, wurde ein Login mit "19424" angezeigt - was völlig unsinnig erschneint. Auch wurde eine Auslese- Information ausgegeben, dass der "Softwarestand" nicht richtig sei. Aus Zeitgründen und Vor allem der Unklarheit der richtigen / Funktionierenden Auslese Software, wurde nichts mehr weiter unternommen. Es mag vielleicht dem erfahrenen Nutzer von euch bekannt sein, dass das Schreiben mit dem VAG Commander nicht geht, oder zu Fehler bis hin zum "Zerschiessen" führt. Dennoch bitte ich hier nicht zu urteilen. Leider konnte zum Umgang mit VAG Commander und Programmer, wenig Literatur gefunden werden. An einer Stellen wird berichtet, mit dem Comander per "Value(DEC)" und "Security Acc(CS)" den Logincode einzutragen. Wer hat Erfahrung ? Wer kann helfen ? Ggf .mit "Energieausgleich"... Da der Zugang zum M.Steuergrät nötig ist, UND dies Nicht mehr geht, Stelle ich die Frage nach Alternativem Zugang, ggf. Extern, bzw. Exitus... ? .. Sicherstellen..... Eine Zweite Problematik zum Motorlauf (wie ein Lanz), beschreibe ich hier vorerst nicht weiter. Ggf. in einem weiter Beitrag. Die bekannten Diagnosen wurden vorgenommen und alle relevanten Bauteile mit Zweit Fz. ausgetauscht. Kompression eines Zylinders erhöht . . . . Symptome anfänglich Zeitweise weiteres "Thema" eröffnen ? Der Tausch des M.Steuergerätes, sollte einen Fehler der Steuerung ausschliessen. Es handelt sich um ein Fz der Fahrschul- Ausbildung. Das Andere Ersatz Fz., hat ca. 230.TKm gelaufen, ohne Probleme, mit gleicher Technik (BHC, bj.2003) Beide Schaltgetriebe. Unterschied: Fehler Drosselklappe (bei 800.000 Fz), während der selbe im anderen Auto keine Fehler anzeigt Leitungen geprüft......... Soweit für Heute Antwort gerne auch über PN Und später die Auflösung hier angeben. Gruß Nivasan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.