
A2Fr34k
Benutzer-
Gesamte Inhalte
7 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2Fr34k
-
Danke für den Link zum Kleinanzeigen-Angebot. Ich meine sogar irgendwo gelesen zu haben, dass es Anfang des Jahres bei Audi-Tradition noch Dichtungssätze gab. Über den Forenuser jungerA2ler könnte ich auch zu einem günstigeren Preis eine Original-Dichtung erwerben, bin hierzu aktuell mit ihm in Kontakt. Allerdings fehlen dort die Schrauben. Nachdem er mir mitgeteilt hat, dass die wohl aus Aluminium sind stelle ich mir die Frage ob es nicht doch Sinn macht den teuren Dichtsatz über ebay-Kleinanzeigen zu kaufen, nicht dass man dann die Schrauben abgemacht hat und feststellt sie sind verzogen/verbogen... Was die Frage danach angeht ob man einen neuen Dichtsatz verwendet oder die alte Dichtung mit Ölwannendichtpaste versieht, tendiere ich fast dazu, letzteres zu probieren (wobei ich in die Entscheidung dann wahrscheinlich auch mit reinfließen lassen werde ob ich es bei einer Werkstatt machen lasse oder selbst versuche). Einen neuen Dichtsatz könnte ich ja zur Sicherheit trotzdem erwerben um im Falle eines Fehlschlags diesen verbauen zu können oder aber ihn auf Reserve zu haben, falls der Gangssteller doch wieder einmal undicht werden sollte. Darüber hinaus stellt sich mir noch die Frage ob ich auch die O-Ringe der Potentionmeter tauschen sollte. Gewisse Rückstände waren auch an diesen vorhanden, jedoch nicht in dem Ausmaß wie unten an diesem Deckel der mit 6 Torx-Schrauben befestigt ist. Falls du hier deinerseits - soweit es über die Bilder überhaupt möglich ist - eine Einschätzung abgeben könntest wäre ich dankbar.
-
Mir scheint das der Gangsteller vor allem aufgrund einer verschlissenen Dichtung ölt. Zumindest konnte ich im oberen Bereich bei den Schläuchen nicht wirklich frisches Öl vorfinden. Es waren schwarze ausgetrocknete Rückstande vorhanden (siehe Bilder). Frisches Öl war jedoch nur im unteren Bereich des Gangstellers vorzufinden (siehe Bilder von vorgestern). Dann werde ich wohl mal bei Ebay beobachten ob noch einmal Dichtungen aus Restbeständen auftauchen. @MankmilIch habe auf Ebay-Kleinanzeigen gesehen, dass du auch Überholungen von Gangstellern anbietest. Gehe ich richtig in der Annahme, dass du also noch Dichtungen vorrätig hast und eine entsprechende Überholung durchführen kannst? Den Ausbau traue ich mir aber selbst nicht zu, das würde ich dann wahrscheinlich bei einer Werkstatt machen lassen. Hier muss ich mal sehen ob das die Werkstatt meiner Wahl mitmacht (also nur den Aus- und Einbau. Überholung des Gangstellers würde ich dann ja gerne von dir vornehmen lassen). Ein Problem welches nach wie vor (auch nach der erfolgreichen GGE) auftritt, ist dass der Wagen nach einer Abschaltung durch die Start-Stop-Automatik gelegentlich nicht wieder startet. Dieses Problem konnte ich heute wieder beobachten. Falls diesbezüglich noch jemand Anmerkungen hat wäre ich dankbar, da dieses Verhalten an Ampeln wirklich nervig ist.
-
Hallo, ich hätte auch Interesse an der Lösung mit den Messing-Röllchen. Habe einen Reperatursatz (allerdings mit Kunststoff-Röllchen) auf (ebay-)Kleinanzeigen gefunden. Falls jedoch noch irgendwer einen Satz mit Messing Röllchen auf Lager hätte und abtreten könnte wäre ich dankbar, da ich es gerne mit Messing-Röllchen versuchen würde. Vielen Dank im Voraus!
-
Konnte die GGE nun erfolgreich durchführen Hab das Gefühl der Wagen schaltet nun etwas weicher bzw. nicht mehr so ruppig. Keine Ahnung ob das Einbildung ist oder von der GGE kommen kann. Auch hatte ich das Gefühl, dass er zügiger anfährt und dabei die Kupplung weniger schleift. Im Rahmen der ganzen Aktion sind mir noch folgende Dinge aufgefallen. Diese Ziehharmonika-geformte Plastik- oder Gummi-Manschette am Anfang des KNZ (an der Stelle wo der Zug in den KNZ verläuft) scheint defekt zu sein, zumindest sieht es so aus als ob ein Teil abgerissen ist und weiter vorne alleine hängt (siehe Bilder). Schätzt ihr das sehr problematisch ein? Hier besteht wahrscheinlich ein gewisses Risiko, dass Schmutz in den KNZ gelangt oder? Der Gangsteller scheint Öl zu verlieren (sieh ebenfalls Bilder im Anhang), vermutlich macht es Sinn diesen einmal überholen zu lassen. Einerseits will ich nicht zu viel unnötige "Eingriffe" vornehmen, andererseits will ich aber natürlich möglichst lange etwas vom Fahrzeug haben und nicht zukünftig wegen Wartungsstau plötzlich liegen bleiben. Ich hatte letzte Woche auch die Führungshülse endoskopiert um mir über deren Zustand ein Bild zu machen, sie scheint mir - meiner laienhaften Einschätzung nach - aber noch in Ordnung zu sein (siehe Bilder). Das Fahrzeug hat in der Vergangenheit beim abbremsenden Herunterschalten öfters ein "knurriges" Geräusch, welches zugleich mit starken Vibrationen einherging die man sehr im Fußraum spürte. Hier hat ein User offenbar das gleiche oder zumindest ein ähnliches Problem ("Geknurre beim abbremsenden Herunterschalten") beschrieben. Bei ihm schuf der Austausch der Kupplung, des Ausrücklagers und der Ausrückgabel abhilfe. Ich werde nun erst mal beobachten, ob das Problem mit dem "Geknurre" beim abbremsenden Herunterschalten nach der erfolgreichen GGE noch einmal auftritt oder behoben ist. Wenn nicht werde ich ggf. die Fahrzeugteile in Angriff nehmen die bei dem verlinkten User/Gast abhilfe schufen.
-
Noch eine Ergänzung: Ich habe gerade in einem anderen Thread gesehen, dass man für die GGE den Wählhebel in der Tiptronic Gasse haben muss. Das wird dann wahrscheinlich die Ursache sein, warum die GGE nicht gestartet ist. Werde ich Morgen direkt probieren. Was ich jedoch noch anzumerken habe und mich gewundert hat, in der Anleitung für die GGE steht, dass man die Bremse mehrmals für 5 Sekunden betätigen soll. Dabei würde sich der Wert des Gebers G162 jedes mal auf 4 Volt erhöhen während die Bremse betätigt wird. Dieses Verhalten trat bei mir jedoch nicht auf (also der Wert erhöhte sich nicht...) Falls jemand hierzu eine Anmerkung hat bin ich ganz Ohr. Zur anderen Thematik (IGN.OFF!) habe ich aber erst mal keine weiteren Fragen, hier werde ich erst mal einen neuen Versuch mit dem Wählhebel in der Tiptronic Gasse starten.
-
hatte einer von euch schon mal das Problem, dass sich die Getriebegrundeinstellung nicht starten lies? Ich habe den Wert vom Geber G162 auf einen Wert eingestellt der in dem vorgegebenen Bereich (1,85v - 1,95v ) liegt. Da ich den Gangsteller nicht gleich gefunden hatte (an welchem jedoch im Schritt "Adjust" der Getriebegrundeinstellung jedoch eine Mutter gelöst und wieder angezogen werden muss) entschloss ich mich dazu die Getriebegrundeinstellung doch nicht (selbst) durchzuführen. Ich startete daher testweise den Motor um zu sehen, dass mein A2 nach den Anpassungen am Kupplungsnehmerzylinder (um den Geber G162 Wert in die vorgegebene Range zu bekommen) noch läuft. Der Motor startete. Jedoch nur einmal. Seit dem lässt sich das Fahrzeug nicht mehr starten. Gemäß der PDF Anleitung zur Getriebegrundeinstellung kann es durchaus vorkommen, dass der Motor nach Einstellen des Wertes nicht mehr startet (wobei einmal konnte ich das Fahrzeug wie gesagt einmal starten...) bis erfolgreich eine Getriebegrundeinstellung durchgeführt wurde. Wenn ich im VCDS in das Menü für die Getriebegrundeinstellung gehe wird dort im Feld mit den Anweisungen nur IGN.OFF! angezeigt. Bei einem Klick auf "Start" passiert gar nichts. Die Getriebegrundeinstellung startet nicht sondern es wird weiterhin der letzte Schritt (der letzten Getriebegrundeinstellung?) angezeigt. Falls jemand schon mal ein ähnliches Problem hatte wäre ich über jegliche Anmerkungen hierzu dankbar, da ich das Fahrzeug gerne wieder fahrbar bekommen würde.
-
Im Web Archive ist die Seite gelistet und noch aufrufbar: http://web.archive.org/web/20080602032550/http://www.braukmeier.net/pub/audi/HydraulikGN.html