Zum Inhalt springen

Fangi

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    38
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Fangi

  1. Ehrlich ich weiß auch nicht weiter. Ich hatte einen Verabredung und bin jetzt eben zurück. Ich wollte losfahren und die Kugel sprang nicht an. Im Drehzahlmesser blinkte das Auto-Symbol, ich hatte bereits einen der Ersatzschlüssel in Gebrauch, da ich dachte, der alte original Audi-Schlüssel wäre defekt. Letztlich habe ich es mehrere Male ohne Erfolg probiert, dann die anderen Beiden Schlüssel dazu geholt und solange probiert bis dann nach Zündung einschalten das Auto-Symbol erloschen war, das hat etwa 30 Minuten gedauert, dann hätte ich auch mit dem alten Original-Schlüssel fahren können, allerdings mit einem blinkenden Auto-Symbol inklusive Schlüssel drinnen bei laufendem Motor. Ich bin dann mit einem der Ersatzschlüssel zu meiner Verabredung geeilt und das hat dann alles noch geklappt. Als ich dann vorhin wieder nach Hause fahren wollte, zickte er wieder. Ich achte jetzt immer auf die Warnlampe (Autosymbol bei mir im Drehzahlmesser), wenn die bei eingeschalteter Zündung nicht aus geht, versuche ich erst gar nicht den Motor zu starten. Seltsamer Weise sprang jetzt immer wieder die Klimaanlage an, wenn ich die Zündung einschaltete. Ich wechselte immer wieder die Schlüssel, schaltete die Zündung ein, bis das Symbol erlosch und die Klimaanlage ebenfalls ruhig war, dann konnte ich starten. Das ist alles kein Zustand, einfach nur nervig. Das Fahrzeug ist wirklich sehr gepflegt für sein Alter, aber da kann ich nicht mit leben. Ich hoffe ich finde für das Problem eine einfache und wirtschaftliche Lösung.
  2. Gerade wollte ich einsteigen und losfahren und es ist wieder das gleiche Verhalten, die Kugel springt nicht an, Autosymbol im Drehzahlmesser ist an, diesmal aber ohne Schlüssel, ich bin am verzweifeln.
  3. Ja, ein blinkendes Auto mit einem Schlüssel, darauf sollte man achten...
  4. Ich bin ja im Grunde auch sehr zufrieden.
  5. Letztlich war es dann doch etwas anderes...und "Asche auf mein Haupt" eigentlich sollte man sich da auskennen. Allerdings muss ich zu meiner Entschuldigung sagen, dass mein "neuer" Begleiter der kleine A2 das erste Auto seid 20 Jahren ist und vor den 20 Jahren hatte ich 20 Jahre nur Mercedes Busse gefahren und die ganze Elektrifizierung von Fahrzeugen ist glatt an mir vorbei gerauscht. Also, ich habe heute alles brav überprüft, mit dem kleinen mobilen Lesegerät und der Smartphone-App mögliche Fehler ausgelesen, aber es gab keine Fehler die angezeigt wurden. Benzinpumpe läuft=Sprit kommt=prima, dann eine Kerze raus und auf Masse gelegt, 2. Person startet, aber siehe da Zündfunken nur sporadisch, daher dachte ich dann das Zündmodul hat einen "Schlag weg". Also habe ich den freundlichen ADAC gerufen, damit der mir meine Kugel nach Hause schafft. Das Modul und auch zur Sicherheit noch den immer mal wieder Zicken machenden Doppeltemperaturgeber G2/62 hatte ich bereits bestellt. Dann kam der freundliche Gelbe Engel aber nur mit einem kleinen Auto und schnell und fröhlich schritt der Zur Tat. Ganz schnell hatte er tatsächlich den Fehler gefunden. Es war die Wegfahrsperre, er vermutete den Defekt an meinem Schlüssel, also ein defekter Transponder. Das Laptop, welches er mit dem elektrischen Herz meiner Kugel verbunden hatte wies in die Richtung, aber es wäre auch möglich, dass die entsprechende Antenne defekt sei (also evtl. ein neues Zündschloss). Ich hatte das Auto im Dezember mit nur einem einzigen Schlüssel übernommen, hatte sogar noch den Vorbesitzer angeschrieben, aber es gab nur den Einen. Hatte dann aber Anfang des Jahres hier vor Ort einen echt guten Schlüsseldienst gefunden der mir für 70,-Euronen pro Stück zwei schöne gut brauchbare Schlüssel mit Transponder angefertigt hat, hatte nur 20 Minuten gedauert. Die lagen allerdings Zuhause, also habe ich mich mit einem guten Freund auf den Weg gemacht und habe die Schlüssel geholt...und siehe da, jetzt konnte ich mit meiner Kugel wieder fahren. Da war die Freude groß und ich jetzt reicher durch Erfahrung.
  6. Danke, ich kann mir Morgen ein Gerät zum Auslesen von möglichen Fehlerquellen leihen.
  7. Ja, Du hast recht, ich schaue zunächst einmal nach dem Funken und dann erst weiter...
  8. Ist das Teil teuer?
  9. Ich meine, dass ich gehört habe, dass die Förderpumpe läuft. Habe es aber gestern in Ermangelung von Werkzeug nicht geschafft eine Zündkerze zu demontieren. Du hast natürlich recht, dass sollte man zuerst überprüfen, ich hole das nach.
  10. Seid November fahre ich mit meiner blauen Alukugel ganz zufrieden durch die Gegend südlich der Ruhr, EN-Kreis, Wuppertal. Der Motor hat noch keine 110000km gelaufen und läuft eigentlich immer zuverlässig und ruhig. Gestern wollte ich Freunde zum bouldern abholen. Ich habe mein Auto abgestellt und als wir losfahren wollten sprang der Motor nicht mehr an. Natürlich dreht der Anlasser ganz normal und der der Motor kommt dann auch fast, aber letztlich springt er nicht an. Ich bin schon etwas älter und habe selbst mal KFZ-Mechaniker gelernt, allerdings mit der ganzen Elektronik nie etwas zu tun gehabt. Klar wäre es sicher gut den Fehlerspeicher auszulesen, habe allerdings kein Gerät dazu. Gibt es vielleicht so etwas wie eine Rangliste von möglichen in Frage kommenden Fehlern bei diesem Modell? Das Fahrzeug steht jetzt in einer engen Siedlung in Ennepetal bei meinen Freunden vor der Tür, während ich im Außenbereich von Hattingen lebe. Es wäre schön, wenn ich meine kleine Kugel erst einmal irgend wie wieder flott machen könnte. Gibt es vielleicht jemanden, der in der Nähe wohnt und helfen könnte, oder habt ihr ein paar brauchbare Ratschläge wie ich am Besten vorgehen könnte, wo könnte der Fehler liegen?
  11. Ich würde mir den Termin auch gerne vormerken und vorbei kommen. Je nach dem ob noch Platz ist und wie weit ich bis dahin bin, entweder Hydrostößel und Schlepphebel erneuern, Oelwanne tauschen oder vorne das Fahrwerk in Ordnung bringen. Werkzeug, Verpflegung und Teile bringe ich mit und freue mich auf nette Kontakte, Austausch und Teilemarkt.
  12. Habe mir im November einen Audi A2 zugelegt. Hatte lange kein eigenes Fahrzeug mehr, bin schon etwas älter und habe immerhin Anfang der 1980er Jahre eine Ausbildung als KFZ-Mechaniker abgeschlossen. Mein Fahrzeug ist von 2001 mit einer recht geringen Laufleistung von 105000km und hat wohl, wie ich schon hier und da gelesen hat einige der üblichen Baustellen, wie tickern, der Hydrostößel, Scheinwerfer undicht, Stoßdämpfer vorne, vielleicht auch die Federn müde, jedenfalls schlagen die immer mal wieder durch. Ich möchte mich jedoch zunächst um das tickern kümmer, da es mich als Mechaniker schon sehr nervt. Habe vor die Hydrostößel zusammen mit den Schlepphebeln zu wechseln. Die Frage, die für mich offen ist, welche Schrauben, Dichtungen, Dichtmasse werden benötigt, hat da vielleicht jemand einen aktiven Link? Wenn das erledigt ist würde ich mich noch um eine neue Oelwanne bemühen, da hier das Gewinde der der Oelablassschraube beschädigt wurde und einfach ein neues, größeres Gewinde in die Alu-Oelwanne geschnitten wurde, ist auch leider nicht ganz dicht. Hat die Oelwanne einen Oelstandsensor? Es gibt im Netz einige Angebote von Oelwannen, eben auch welche aus Stahlblech (das Material ist mir eigentlich für eine Motor-Oelwanne sympatischer). Danach würde ich die kompletten Federbeine vorne mit den Radlagern wechseln, da die auch schon ganz leichte Geräusch machen. Und dann vielleicht auch noch mal die Scheinwerfer, da die Lichtausbeute leider auch nicht mehr die Beste ist
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.