Zum Inhalt springen

Rayman0002

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Rayman0002

  1. Verstehe ich das richtig, dass sich bei Delphi und der VAG-Software die Fehlerbeschreibung unterscheidet? Sind die Fehlercodes dennoch eineindeutig? Ließe sich bspw. der Fehlercode P1234 durch eine Liste mit den richtigen Fehlercodebeschreibungen Decodieren?
  2. Danke für die Rückmeldung. Aber das Delphi funktioniert auch bei deinem A2? Warum nutzt du lieber VCDS? Hat das mehr Funktionen?
  3. Hi Christian, danke für den Erfahrungsbericht. Hilft mir allerdings leider nicht weiter, da ich nach konkreten Erfahrungen mit dem Delphi Gerät suche.
  4. Hallo, ich liebäugle schon länger mit den günstigeren Delphi DS150e Diagnosegeräten aus Fernost. Jetzt wollte ich wissen, ob hier jemand Erfahrungen hat, ob das Auslesen, Fehler löschen, Live-Werte, Anlernen, etc. damit funktioniert. Beim Delphi bin ich aus dem Grund, da sich damit ältere und neuere Fahrzeuge auslesen lassen. 2017er Touran aber auch 1992 BMW E34 hat damit schon geklappt. (Mit dem Gerät eines Bekannten). Außerdem, wie schon bereits genannt - funktioniert das bei mehreren Marken als nur VAG. Danke im Voraus
  5. Okey, danke. Im Internet werden nur Sets mit völligen anderen Formschläuchen angeboten.
  6. Hast du den Schlauch bis zum Ventil getauscht oder beide Schläuche (Vor und nach dem Ventil)?
  7. Hab leider bisher nur das Gerät für BMW, noch nix für VAG. VCDS oder Delphi will ich mir noch besorgen. Die Kurbelgehäuseentlüftung hab ich mir schon besorgt, konnte im Forum allerdings nur lesen, dass die Schläuche wiederverwendet werden können. Welche Schläuche bräuchte ich denn für den AUA genau, die sich anbieten gleich mit zu tauschen? Habe leider derzeit noch nicht die Möglichkeit, ihn auszulesen. Die Motorspülung mache ich aus dem Grund, da der Ölwechsel sowieso fällig ist, daher bietet sich das an. Eigentlich hat er recht regelmäßige Ölwechselintervalle gehabt, meist unter 10kkm. Daher würde es mich wundern, wenn es tatsächlich von den Hydros oder den Kolben kommt. Danke schonmal für den Input. Ölwechsel + Zündanlage ist erstmal erneuert. Hat eher keinen spürbaren Unterschief gemacht. Die Kurbelgehäuseentlüftung war leider die falsche. Da muss ich nochmal die eckige bestellen. Die Keilriemenspannrolle qietscht auch, deshalb soll diese auch ersetzt werden. Die Spannrolle bzw. den Riemenspanner finde ich allerdings nirgends im ETK Von meinem BMW kenn ichs so ich gehe in den BMW ETK, suche die OEM Teilernummer und suche damit dann auf Ebay, etc. Bei Audi gestaltet sich das insofern schwierig, da ich keinen Online ETK finde der mir nach der ersten Suchanfrage kein Abo aufschwatzen will. Gibts da einen brauchbaren ETK? Auf dem Heimweg ging dann die das rote Ausrufezeichen zusammen mit ABS an. Nach einem Neustart wieder weg. Mal sehen was er dort wieder möchte.
  8. Achso, was ich vergessen hatte. Seit den Zündaussetzern/Motorausfällen leuchtet die MKL. Bei Zündaussetzer nicht verwunderlich denke ich mal. Kann man die durchs Batterie abstecken zurücksetzen?
  9. Das mit dem FSI hab ich schonmal gelernt ;-) - Danke! Okey, ich probiers mal mit einer Motorspülung. Mal sehen, ob das was hilft. Die weißen Zündkerzen und dass er ausgeht verwundert mich noch etwas.
  10. Hallo, wie bereits in der Vorstellung erwähnt, hat unser frisch erworbene A2 ein paar Mängel, welche teilweise bereits beim Kauf bestanden. Mehrere Sachen sind mir aufgefallen: - Der Motor nagelt recht stark. Fast wie ein Diesel. - Motor öl. Unten in der Unterbodenabdeckung erkennbar. Fehler vmtl. bereits gefunden. Sieht so aus als wäre es die bekannte Kurbelgehäuseentlüftung. Letztens habe ich vorsorglich mal die Zündkerzen getauscht, die waren erstaunlich weiß, alle vier. Deutet für mich auf zu mageres Gemisch/zu heiße Verbrennung oder ist das normal beim A2. Ich kenne das, dass die rehbraun sein sollen. Ich habe sie trotzdem einfach mal ersetzt. Seitdem hat er wohl Zündaussetzer (ich fahre den Wagen nicht persönlich, habe in der Familie die Pflichten des Werkstattmanns geerbt.) Direkt nach dem Tausch ist der Motor beim Testlauf auch erstmal einfach ausgegangen. Ich vermute, dass bei dem Tausch ein Teil der Zündanlage in Mitleidenschaft gezogen wurde, die müsste aber dann vorher schon angeschlagen gewesen sein. Hat ansonsten noch jemand eine Idee, was es mit dem Nageln auf sich hat? Im Forum konnte ich zum Nageln nur finden, dass es vom Öldruck beim starten kommt und danach weg ist, unser Nageln ist aber dauerhaft da. Danke im Voraus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.