Zum Inhalt springen

DaGENZ

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von DaGENZ

  1. Ach so.

     

    Dafür gibt es auch ein Set.

     

    Auf meinem Adapter stand sogar 'for Sony'

    Dann sparst du dir die Connect2-Box.

     

    Die wird nur für die Werksradios gebraucht.

     

    Kostet zwar immer noch viel, aber doch einiges weniger:

    119,- € anstatt der 189,- € für Audi Werksradios.

     

    Aktiv ist der Adapter auch, der iPod wird also über die Boardspannung geladen.

     

    Allerdings auch wenn man den iPod im Auto stecken lässt.

    Aber wer macht das schon, wenn man nicht riskieren will, dass er geklaut und

    das Auto aufgebrochen wird.

     

    Soweit ich weiss schaltet das Innenlicht und der Zigarrettenanzünder nach einer Weile

    ab, wenn die Zündung nicht an ist. (Ist das richtig?)

     

    Wäre mal intereressant zu wissen ob das bei der Spannung die übers Radio kommt auch so ist!

  2. Ach ja:

    Das schöne am Ice-Link ist, dass es modular ist.

    Wenn Auto oder iPod sich ändern muss jeweils nur ein Kabel gekauft werden.

     

    Mein Fazit:

    Zwar nicht ganz billig, aber auf jeden Fall lohnend.

    Der klangliche Unterschied zu Kassettenadaptern oder iTrip ist enorm.

    Zudem sieht es einfach schöner aus. Keine Kabel die um die Mittelkonsole schwirren,

    die Halterung ist schön klein und kaum störend.

     

    Wer sowieso schon Geld für einen iPod ausgegeben hat und ihn im Auto nutzt,

    keinen Wechsler hat oder auf ihn verzichten kann, sollte sich den Ice-link holen.

  3. Morgen.

     

    Hab gestern noch den Stecker durchgesägt. Funktioniert.

    Hab ihn genau ihn der Mitte durchgesägt dann hakt er sich ordentlich ein.

     

    Den Ice-Link zu installieren war überhaupt kein Problem.

    Genügend Platz ist hinter Radio und Klimasteuerung auf jeden Fall.

    Die Steuerung des iPod funktioniert perfekt (Titel vor/zurück, Aus- und Anschalten des iPod).

     

    Das Set besteht aus mehreren Einzelteilen:

    1x Kabel Mini-Iso zu Connect2 Box

    1x Connect2 Box (mimt den Wechsler)

    1x Ice-Link Adapter (übersetzt die Steuersignale zum iPod)

    1x Cradle (Halter für iPod)

     

    Um deinen Minidisc-Player anzuschließen bräuchtest du eigentlich nur diese Connect2 Box und das Kabel zum Radio. An der Box befinden sich ein DIN-Eingang (dieser runde) und 2 Cinchbuchsen. Diese Box ist wahrscheinlich zum Anschluss fremder Wechsler gedacht.

     

    Jetzt fehlt mir nur noch ein Brodit Pro Clip. Dann ist die Integration komplett und perfekt.

     

    Wenn der da ist mach ich noch Fotos.

  4. Um meinen iPod an mein Concert I anzuschließen habe ich mir den

    Dension ice-Link geholt, damit wird dem Radio quasi ein CD-Wechsler vorgegaukelt.

     

    Hier gibst mehr info's dazu: http://www.maxxcount.de

     

    Soweit ist eigentlich alles klar, allerdings ist mir aufgefallen,

    dass der Eingang für die Wechslersteuerung bereits belegt ist.

     

    Da ist bei mir ein ISO-Stecker (?) an dem auch die hinteren LS hängen.

     

    Wenn ich den abnehme kann ich den Mini-ISO Stecker vom Ice-Link dranhängen,

    welcher dann auch wunderbar funktioniert, allerdings nur über die vorderen LS.

     

    Gibt es irgendwo einen Adapter von ISO(??) auf 3 Mini-Iso?

    Oder muss ich die Kontakte des vermeintlichen Wechslerkabels lösen und gegen die des Ice-Links austauschen?

     

    Wenn ich dazu komme mach ich gleich noch Fotos damits klarer wird.

  5. @Stevie:

     

    Das SE T610 kannst in Bezug auf die Cullmann FSE eh vergessen.

    Da ist es auch egal ob die FSE 2. oder 3. Generation ist.

     

    Das liegt einfach daran, dass SE (wie auch Nokia usw.) bei den meisten

    Handys auf einen externen Antennenanschluss verzichtet.

     

    Cullmann bietet wohl keine Adapter für Handys ohne Anschluss.

     

    (Falls es irgendjemand besser weiss: Her mit den Infos!)

  6. Ein großes, dickes, überglückliches DANKE!

    Jörg, du bist großartig.

     

    Es war wirklich nur dieser Schlauch.

     

    Habe am Freitagabend direkt mal nachgeschaut:

    Und wirklich: ein loses Schlauchende in meiner Hand.

     

    Leider hatte ich entweder zu kurze Arme, zu dicke Finger oder nicht die motorischen Fähigkeiten den Schlauch wieder in das passende Gegenstück zu schieben, also hab ich gerade bei meinem Freundlichen ne halbe Stunde verbracht.

     

    Ganz ohne Probleme, dank deiner Beschreibung wurde das Problem sofort behoben und ich kann wieder auf der Autobahn fahren. Danke.

     

    Du hast mir viel Zeit und wahrscheinlich auch Geld erspart.

     

    Gruß,

     

    Jens

  7. hm, komisch warum bekomme ich keine Email, dass auf meinen Thread geantwortet wurde?

     

    hab es erst jetzt gelesen, werde nachher mal nachschauen, danke für den Tipp!!

     

    Hoffe das es wirklich so einfach ist!

     

    Wenns es das wirklich ist, bist du ein Held!

  8. Erstmal danke,

     

    also:

    das Problem tritt kalt und warm auf.

    Vollgas oder nicht spielt keine Rolle, es hängt wohl eher mit der Geschwindigkeit zusammen. Die Drehzahl ist auch egal.

     

    Merkwürdige Geräusche gibt es keine.

    Als ich die Probleme von A2TDI gelesen habe, dachte ich auch zuerst, daß es das gleiche Problem ist, ich kann jedoch ohne Probleme 10 sec Vollgas geben, halt nur nicht schneller als 80 km/h berghoch bzw. 120 km/h.

     

    Ich denke auch das es ein Notlaufmodus sein wird.

     

    Den Freundlichen will ich, wie gesagt erst belästigen wenn ich die Bestätigung der Garantieversicherung hab.

     

    Nervt aber im Moment eigentlich ganz schön.

    Nach dem Motto "Du fährst? Ich glaube kaum. Wir fahren doch über die Autobahn...".

     

    Bin ganz froh, daß er die Überprüfung beim Tüv und die Inspektion Anfang September (da trat dieses Problem noch nicht auf) ohne Beanstandung überstanden hat, jetzt heisst es leider erstmal warten.

  9. Hallo zusammen,

     

    nachdem ich heute auf dieses Forum gestoßen bin und jetzt schon ca. 2 Stunden gelesen habe, jetzt mal mein erster Post mit meinen gesammelten Erfahrungen:

     

    Ich habe meinen gebrauchten seit Anfang September und liebe dieses Auto! Trotz meiner Problemchen...

     

    Habe den A2 1.4 TDI, EZ 1.01

     

    Erster Hinweis vom Verkäufer (privat):

    Das Open Sky System bleibt auf halber Strecke hängen, nach erneuten Drücken,

    geht es mit einem harten Ruck weiter.

    lt. VAG-Werkstatt ca. 70 EUR fürs einstellen.

    Kulanzanfrage bei Audi - abgelehnt.

     

    Nach zwei Wochen der erste und größere Schock:

    Der Wagen wird einem Kumpel vorgeführt.:

    Ab auf die Bahn.

    "Boah. 75 PS hat der?" - "Jo" - "Ne. Lüch nich." - "Doch, wenn ich dat doch sach..."

    Bei ca. 180 dann: Ein Einsacken. Als wenn ich vom Gas gegangen wär.

     

    Seit dem sackt die Leistung jedes Mal sobald ich auf der Bahn die 120 erreicht habe ein und der Wagen zieht nicht mehr.

    Auch bei kleineren Geschwindigkeiten.

     

    Nach einem Neustart ist alles wieder OK. Bis zum Erreichen der 120 km/h. Ich habe das Gefühl, es wird immer schlimmer.

    Auf der Landstrasse - berghoch - dasselbe Spiel - bei 80 km/h.

     

    Jeden Tag an der selben Stelle (mit +- 5m Toleranz) auf dem Weg zur Arbeit.

    Der Leistungseinbruch kommt immer unter den selben Umständen. Garantiert bei 120 auf der Autobahn.

     

    Ich würde ja jetzt in die Werkstatt, habe aber beim Kauf über den VAG-Händler eine (Quereinsteiger-)Gebrauchtwagengarantie

    abgeschlossen, für die ich das TÜV-Prüfsiegel jetzt erst eingereicht habe.

    Bisher habe ich also noch keinen Garantieschein - darauf will ich unbedingt noch warten.

    Habe schliesslich die Hoffnung das die Garantie dies abdeckt.

     

    Würde mich über Ferndiagnosen, Erfahrungsberichte und alle Tipps im Umgang mit dem "Freundlichen" freuen.

     

    Jens.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.