Zum Inhalt springen

Schatz

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    251
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Schatz

  1.  

    Wer sein Risiko mit diesem Filter hätte minimieren wollen, der wäre vielleicht eben auch nicht sofort auf diesen Filter-Hype-Zug aufgesprungen (Stichwort "Beta-Tester"). Allerorten wird eine gewisse Zurückhaltung empfohlen, wenn z.B. Produkte flammneu auf den Markt kommen (Stichwort "Kinderkrankheiten"). Ok, wer unbedingt bei den Ersten sein will, der erfreut sich vielleicht dieses tollen Gefühls, der Erste zu sein - für den Preis, dass eben die Produktqualität evt. nicht dem entspricht, was er zu erwarten glaubt (oder was er seiner Meinung nach erwarten kann).

     

     

    @heavy-metal:

    So wie du das geschrieben hast machst du es einem extrem leicht diesen Kommentar als Beleidigung zu verstehen!

     

    Des weiteren zum Theman "Beta-Tester"... Der Filter hatte eine ABE-Nummer. Alle technischen Änderungen an diesem Bauteil führen zum Erlöschen dieser Nummer. Es glaubt ja nicht wirklich einer von euch, dass die ne 2. Version in absehbarer Zeit für den A2 gebaut hätten, oder?

     

     

    Wir können gerne das Ping-Pong-Spiel noch eine Weile weiterspielen. ;) Nur so viel: es war nie meine Absicht, irgendjemanden als Deppen hinstellen zu wollen. Schon gar nicht habe ich eine entsprechende Formulierung gewählt. Weder offen, noch unterschwellig. Wenn Du das so interpretieren willst, ist es Deine Sache. Es stört mich so lange nicht, wie die Diskussionsspielregeln, nämlich sachlich zu bleiben, eingehalten werden. Alles weitere sollten wir nicht mehr hier, sondern besser unter 4 Augen klären. Du bist herzlich eingeladen (das ist, im Gegensatz zu einigen meiner Aussagen weiter oben, durchaus ernst gemeint).

     

     

     

    !!! Dazu braucht man ja wohl nichts mehr sagen!!!:eek:

     

     

    Außer evtl.: Gilt die Einladung auch für mich?

     

    Gruß

    Schatz (der nur noch mit dem Kopf schütteln kann)

  2.  

    Man stelle sich vor die allgemeine Betriebserlaubniss für den A2 würde entzogen......wäre das Pech das akzeptiert werden muss????

     

     

    @Ge.Micha: :TOP: Man kann hier (im Forum) wohl keinen besseren Vergleich machen! Wenn ich darf, dann schließe ich mich da zu 100% an.

     

     

     

    @heavy-metal:

    Den Zeitrahmen habe ich absichtlich außer acht gelassen, da zum Zeitpunkt der Bestellung, meines Wissens nach, noch völlig unklar war wie es mit den Umweltzonen und den dazu gehörigen Plaketten geregelt werden soll. Viele der Betroffenen gingen davon aus, dass sie bis Ende 2008/ Anfang 2009 nicht mehr in die Innenstädte einfahren dürfen.

    Da mein Argument als zeitliche Aufzählung geschrieben ist, und da zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar war, wer nun einfahren darf oder eben nicht, ist der fehlende Zeitrahmen vollkommen irrellevant.

     

    Die Strafsteuer wurde relativ schnell nachgeschoben. Was also blieb den Besitzern von Dieselfahrzeugen dann anderes übrig, als sich so schnell wie möglich einen DPF zu bestellen.

    Ich erinnere mich noch, dass damals sogar in den Medien berichtet wurde, dass es Engpässe bei der Auslieferung gäbe und die Wartezeit auf einen Filter mehrere Monate sei.

     

     

     

     

    Wenn es denn so ist, dann verklage das KBA und fordere Schandenersatz - und Du wirst recht bekommen! Noch aber hat das KBA noch niemand verklagt. Diejenigen, die das nicht getan haben, wissen wohl warum. ;) Naheliegender ist es da schon, den Filterhersteller zur Verantwortung zu ziehen - so lange er noch solvent ist. ;) Wer zuerst kommt...

     

    Ja, richtig. Meine Erfolgsaussichten lägen bei ca. 95%.

     

    Die anderen 5% sähen für mich so aus:

    Ich muss das vom Gericht geforderte Gutachten, welches in etwa 15 000 € kostet selbst Bezahlen. Die Anwaltkosten sind da glaube ich dann eher nebansächlich, kommen aber mit den Gerichtskosten auch noch hinzu.

     

    Ist also einleuchtend, dass eine Einzelperson ohne schon greifende Rechtschutzversicherung von so einem Prozess besser die Finger lässt, wenn man sich den Streitwert von etwas über 500 € anschaut.

     

    Leider sind es 2 völlig verschiedene Sachen... Recht haben und Recht bekommen...

     

     

     

    Da du aber in deiner Argumentation die Strafsteuer völlig außer acht lässt :shake:, betrachte ich sie weiterhin für unhaltbar.

     

    Gruß

    Schatz

  3. Nochmal hallo!

     

     

    Wer sein Risiko mit diesem Filter hätte minimieren wollen, der wäre vielleicht eben auch nicht sofort auf diesen Filter-Hype-Zug aufgesprungen (Stichwort "Beta-Tester"). Allerorten wird eine gewisse Zurückhaltung empfohlen, wenn z.B. Produkte flammneu auf den Markt kommen (Stichwort "Kinderkrankheiten"). Ok, wer unbedingt bei den Ersten sein will, der erfreut sich vielleicht dieses tollen Gefühls, der Erste zu sein - für den Preis, dass eben die Produktqualität evt. nicht dem entspricht, was er zu erwarten glaubt (oder was er seiner Meinung nach erwarten kann). Es war mitnichten so, dass der Zeitraum, in dem für eine Umrüstung ein Steuervorteil gewährt werden sollte, nur wenige Wochen betrug, also höchste Eile geboten war. Wer darüber hinaus aber nur (oder v.a.) deswegen umgerüstet hat, um in den Genuss der Steuerersparnis zu kommen (oder um sich - vielleicht - einen finanziellen Vorteil beim Wiederverkauf seines Vehikels zu verschaffen), der hat den Sinn dieses Partikelfilters wohl noch nicht erkannt. ;) Aber wer diesen Sinn erkannt hat, dem kann es dann auch (fast) egal sein, wie hoch der Steuervorteil tatsächlich ist (oder bis wann die "steuerwirksame" Umrüstung vollzogen sein muss). ;) ;)

     

     

     

    Martin

     

    Hallo Martin!

     

    Dein Argument ist schlichtweg falsch un zudem ohne jegliches "Hintergrund"-Wissen geschrieben. Man könnte dieses Argument sogar als eine absolute Frechheit auffassen.

     

    Die Bundesregierung hat damals beschlossen, dass Dieselfahrzeuge ohne DPF nicht mehr in unsere Innenstädte einfahren dürfen (Umweltzonen).

    Nachdem sich aber sehr viele Besitzer eines Dieselfahrzeugs gesagt haben, dass sie so oder so kaum in diese Umweltzonen einfahren müssen, rüsteten nur sehr wenige Halter iher Fahrzeuge mit einem DPF aus, da es den meisten Leuten einfach zu teuer war, über 500 € für den Filter, 50 € für den Aus- und wieder Einbau, die Kosten für die Änderung im Fahrzeugbrief, usw zu bezahlen.

     

    Dann kam unserer tollen Regierung die Idee mit der Strafsteuer, wodurch im Prinzip, alle Halter eines Dieselfahrzeugs gezwungen wurden so schnell wie möglich einen DPF nachzurüsten, da er ja sonst bestraft worden wäre.

     

    Und solche Argumente wie... Dann hättet Ihr eben die Strafsteuer in Kauf nehmen müssen... lasse ich von vornherein nicht gelten.

     

     

    Zum Thema " GAT trifft die alleinige Schuld":

     

    Die Testberichte belegen, dass selbst die noch nicht von GAT nachträglich veränderten DPF keine Zulassung bekommen hätten dürfen. Dies war dem Umweltbundesamt bekannt. Ob dieser Test nun einer DIN-Norm oder ähnlichem entsprochen hat, spielt dabei nur eine sehr untergeordnete Rolle da sich die Tests nur sehr gering von einander unterscheiden.

     

    Das Umweltbundesamt hat somit lange Zeit vor Auslieferung über die Unwirksamkeit bescheid gewusst.

    Und das ist für mich der gleiche Betrug, wie die Veränderung der Testergebnisse durch GAT.

  4. Ach ja, zum Thema "gute Berichterstattung"...

     

    Diese Testberichte waren jedem frei zugänglich... auch dem ZDF, oder anderen.

     

    Ich hab aber leider noch in keinem Fernsehbeitrag was davon gesehen.

    Wenn es jemand wirklich ernst gemeint hätte, die Sache aufdecken zu wollen, dann hätte er mit Sicherheit besser recherchiert.

     

    Wenn das sogar einer wie ich gefunden hat, was hätte dann ein Reporter alles ans Tageslicht fördern können.

     

    Naja, wenn man nicht alles selber macht... :rolleyes:

     

    Gruß

  5. Nochmal hallo!

     

     

    Das KBA prüft (i.d.R.) nicht selbst, sondern erteilt eine Freigabe. Nach Prüfberichten, die ihm (bezogen auf den Filter) von den Herstellern vorgelegt wurden. Jetzt stellt sich das alles als Fälschung heraus, und der Staat, ja selbst das KBA, gibt das auch unumwunden zu. Wenn man Dich für etwas verantwortlich machen würde, und es stellt sich heraus, dass Dir falsche Tatsachen vorgegaukelt wurden: würdest Du nicht auch jegliche Schuld von Dir weisen? ;)

     

     

     

     

    Martin

     

     

    Sorry, aber das ist nicht ganz richtig...

     

    Die Bundesregierung hat bezüglich der DPF eine ausführliche Produktprüfung bei einen schweizerischen Prüflabor in Auftrag gegeben.

    Die Ergebnisse dieser Prüfungen lagen im Oktober 2006!!!!!!!!! vor und belegten allen getesteten DPF eine mangelhafte Wirkweise!

     

    Ich habe den/die Bericht/e vorliegen, sie sind allerdings zu umfassend um sie hier an zu hängen.

     

    Wenn die ach so tolle Regierung jetzt sagen will, sie hätte nichts davon gewusst, ist das eine eiskalte Lüge und eine bodenlose Frechheit!

     

     

    Da alle Betroffenen meines Wissens nach ihren Filter erst weit nach Oktober 2006 einbauen lassen haben, konnte es keiner der Kunden auch nur erahnen, dass diese Systeme unwirksam sein könnten.

     

    Warum hat die Politik die Auslieferung nicht verhindert???

    Dazu zitiere ich mal den netten Mann, der die Audi Präsentation bei der NSU Werksführung gehalten hat:

     

    "Als der Schröder Kanzler geworden ist, sind alle Politiker mit Mercedes herumgefahren worden. Wir haben uns dann den Schröder in den Vorstand geholt und seit dem werden jetzt alle mit Audis herumgefahren"

     

    Dazu kann sich jetzt jeder seinen Teil denken.

     

     

    Gruß

     

    Schatz

  6. Hallo!

     

    Ich find´s ja gut, dass das Fernsehen die Sache publik macht, mehr oder weniger.

     

    Ich bin Anfang des Jahres bei einem solchen Dreh dabei gewesen. Es war mal lustig zu sehen, wie das Ganze so abläuft.

     

    Allerdings hatte ich gehofft, dass uns das alles, der Dreh ging immerhin den ganzen Tag, in der Sache Betrugsfilter weiter bringt. War aber ein Trugschluss.

    Wir, und damit meine ich alle Betroffenen, warten immer noch auf den Austauschfilter. Ob es überhaupt einen geben wird, ist auch fraglich.

     

    Ich muss ganz ehrlich sagen, wenn ich den Tag damit verbracht hätte, mit GAT zu telefonieren, dann hätte ich mehr davon gehabt.

     

    Ich bin von so etwas wie, "Eine Hand wäscht die andere!", ausgegangen.

    Dem ist aber leider nicht so.

    Das Frensehen hat seinen Bericht mit "Darstellern", die für umme arbeiten, und bekommt im Gegenzug top Einschaltquoten.

    Das soll jetzt natürlich nicht bedeuten, dass ich/wir für den Drehtag Geld hätten haben wollen, nein, aber jeder Fernsehsender hat doch einen Rechtsexperten, der uns allen bei der Geschichte ein wenig hätte helfen können.

    Aber es kam garnix!

     

    Also mein Tipp, wer unbedingt mal ins TV will, sollte da mitmachen, wer meint, dem TV einen Gefallen machen zu wollen, überlegt es euch gut, uns hat bis jetzt auch keiner einen Gefallen getan.

     

    Die "Kulanzgeschichte" ist so oder so schon lange vor den TV-Berichten beschlossen worden.

     

     

    Gruß, Schatz.

  7. Hallo zusammen,

     

    ich habe mir die Tests, oder die "Studie", die das Umweltbundesamt im Jahr 2006 bei einem Schweizer Unternehmen durchführen ließ, man etwas genauer angeschaut. Daraus ist zu entnehmen, dass der Abgasstaudruck um mehrere 100 % höher ist als im Originalzustand. Ich bin zwar kein KFZ-Mechaniker aber so ein Motor ist ein nahezu perfekt abgestimmtes Gebilde und kleine Veränderungen können schon eine recht große Wirkung haben. Nachdem ich GAT darauf angesprochen habe, hat GAT nur gemeint, dass Schäden am Turbolader und "durchgebrannte" Kolben nur bei einigen BMW Modellen, die mit einem DPF der Firma GAT ausgerüstet wurden, vorgekommen seien.

    Da so ein Motor aber nicht von jetzt auf nacher den Geist aufgibt, denke ich, dass auch "unsere" Turbolader/Motoren Schaden nehmen werden.

    GAT gibt zwar 3 Jahre Garantie auf solche Schäden aber es muss GAT erst mal nachgewiesen werden, dass der schaden wirklich durch den Filter verursacht worden ist. Und das könnte etwas schwieriger werden als es den Anschein hat. Besonders nach der Aussage von GAT: "Unsere Filter sind alle in Ordnung. Der Austausch wird nur im Sinne der Kundenzufriedenheit durchgeführt."

     

    Wer den Verbraucher so offensichtlich "veräppelt", dem kann ich einfach nicht das Wohl meines Autos in die Hände legen.

     

    Es wird hier niemand zu irgend etwas gezwungen. Wer mitmachen möchte, kann das natürlich. Wer nicht mitmachen möchte, muss die natürlich auch nicht. Es wird hier mit Sicherheit nicht so laufen, dass es später heißt: Hättes dich uns mal lieber angeschlossen. Es soll hier nur eine Möglichkeit offen gehalten werden.

     

     

    Gruß

     

    Roland

  8. Herzlichen Glückwunsch WMS! Freut mich sehr zu hören, dass die Jungs bei dir zahlen müssen! :HURRA::TOP:

     

    So, und jetzt zu unserer "Sammelaktion"

     

    Ich habe Mittlerweile Post von GAT bekommen, wie Ihr vermutlich auch.

     

    GAT vertritt immer noch die Meinung, dass die Filter völlig in Ordnung sind und sie die Dinger nur aus Gründen der Kundenzufriedenheit austauschen :crazy:

     

     

    Da ich allerdings diese Kulanzlösung nicht akzeptieren möchte, da Kulanz eine freiwillige Leistung des Herstellers / Händlers darstellt, von der GAT jeder Zeit zurück treten kann, werden wir um einen Anwalt nicht rum kommen, leider.

     

     

    Ich bin immer noch der Meinung, dass uns die Zeit davon läuft, da GAT in kürze zahlungsunfähig sein wird.

     

    Ich werde nach den Feiertagen beim ADAC anrufen und mich mal von nem Anwalt dort beraten lassen... eine Beratung ist ja kostenlos ;)

     

    Alles was danach kommt wird nicht mehr kostenlos sein und darüber sollten sich alle, die an dieser Aktion teilnehmen wollen im klaren sein.

     

    Aber wenn wir Nägel mit Köpfen machen und uns nicht länger auf der Nase herum tanzen lassen wollen, müssen wir größere Geschütze auffahren.

     

    Wer von euch auch der Meinung ist, könnte mir ja evtl. per PN oder E-Mail bescheid geben und ich mach mich mal schlau, wieviel es in etwa kosten könnte eine Sammelklage gegen GAT / Stademann zu starten.

     

     

    In diesem Sinne, frohe Weihnachten:xmas:

     

    Roland

  9. Ok, habe das Schreiben soweit fertig gestellt.

     

    Das Problem dabei könnte allerdings sein, dass ich es, rechtlich gesehen, nicht im Auftrag aller bisher angemeldeten schreiben darf.

    Deshalb werde ich jedem per E-Mail das Schreiben schicken und jeder sendet es dann per Einschreiben mit Rückantwort an GAT.

     

    Sollten die darauf nicht reagieren, werden wir um einen Anwalt nicht rum kommen.

     

    Bitte lasst mir doch per PN eure E-Mail Adresse schnellstmöglich zukommen.

     

     

    Roland

  10. Genau das ist der Punkt hier... wir müssen schnell sein.

     

    Denn jetzt ist GAT noch nicht insolvent. Und es macht einen sehr großen Unterschied, ob wir unsere Ansprüche gegen GAT stellen bevor die zahlungsunfähig sind.

     

    Deshalb sollte der 1. Brief an GAT nächste Woche rausgehen.

    Alles andere wäre Zeitverschwendung.

     

    Dieser Brief wird ohne Rechtsbeistand an GAT und RP gehen.

     

    Ich werd morgen gleich mal was aufsetzten und allen die sich bis dahin gemeldet haben per PN schicken.

     

    Ich denke, dass es nicht sinnvoll ist, gleich beim 1. Brief nen Anwalt ein zu schalten. Sieht immer gleich so streitsüchtig aus ;)

     

    Gruß

     

    Roland

  11. Hi,

    Es wird Zeit, dass einer mal Klartext redet...

     

    GAT wird in absehbarer Zeit ( ich denke so an max. 3-4 Monate) Konkurs anmelden. Da hilft es auch nicht wenn sie versprechen, bis ca. Ende 2008 so nach und nach die alten Filter gegen neue zu tauschen.

    Lasst euch doch nicht an der Nase herum führen!

    Bis GAT Filter liefern kann, gibt´s die Firma schon lange nicht mehr! Und wir bleiben auf allen Kosten sitzen!!!

     

    Also wenn wir jetzt nicht ernsthaft über ein gemeinsames Vorgehen gegen RP-Systems oder GAT direkt sprechen dann kann ich euch auch nicht mehr helfen...

     

    Gemeinsam darum:

     

    Es ist bei nahezu jedem der über RP bestellt hat der gleiche Sachverhalt.

    Es wurde übers Forum zur Bestellung aufgerufen. Also warum auch keine gemeinsame Reklam.?

    WMS hat es schon angesprochen. Der Streitwert ist im Einzelfall sehr gering. Jeder Anwalt wird sich die Nase rümpfen, wenn er da viel Zeit investieren müsste... Was bei einer "Sammelbestellung" natürlich anders aussehen würde...

     

    Also, redet Klartext mit mir... aber es muss schnell gehen, sehr schnell!!!

     

    Gruß,

    Roland

  12. Hi,

     

     

    Ich habe heute mal bei GAT angerufen und um mich mal schlau zu machen, wie es denn jetzt mit den nicht funktionierenden Filtern weitergehen soll bzw. wann man einen neuen Filter bekommt.

     

     

    Hier der ungefähre Gesprächsverlauf:

     

     

    GAT: „GAT EuroFilter, Herr ...

     

     

    Ich: „ Guten Tag Herr ... . Ich habe einen nicht funktionstüchtigen Filter (nicht korrekter Abgasstaudruck und zu geringe Filterleistung), mit der ABE Nr.: 17118, Mitte des Jahres in „meinen“ Audi A2 1,4 TDI einbauen lassen, den ich jetzt gegen einen ordnungsgemäß funktionierenden Filter ersetzt haben möchte...

     

     

    GAT: „Wie haben sie das denn getestet???“

     

     

    Ich habe Ihm dann 5 Minuten lang erklärt, dass ich das nicht mehr testen müsse, da das KBA die Filter testen ließ und der Filter mit der ABE Nr.: 17118 eindeutig für mangelhaft befunden wurde...

     

     

    GAT: „Unsere Filter sind alle in Ordnung und erfüllen zu 100% die versprochene/geforderte Filterleistung! Es besteht kein Sachmangel! Würde ein Sachmangel bestehen, würde das KBA GAT zu einer Rückrufaktion verpflichten. Es besteht kein Garantieanspruch! Da das KBA GAT nicht zu einer Rückrufaktion verpflichten hat, besteht kein Anspruch des Kunden auf Umtausch.

    Da GAT die Zufriedenheit der Kunden sehr am Herzen liegt, würden die Filter dennoch auf Kulanz bis ca. Ende 2008 ausgetauscht werden... Die Produktion beginnt im 2. Quartal 2008. Da nicht alle Filter gleichzeitig produziert werden können, werden zuerst die meist verkauften Filter produziert werden...“

     

     

    Ich: „Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Eine Firma tauscht bei mehreren tausend Fahrzeugen Filter, die völlig in Ordnung sind, gegen neue Filter aus, nur wegen der Zufriedenheit der Kunden??? Das glaube ich Ihnen nicht Herr...!“

     

     

     

     

     

     

     

     

    Also wenn ich das richtig verstanden habe, kann es durchaus bis Anfang 2009 dauern bis es Filter für den A2 gibt. Bis die Dinger dann beim Händler und in euren Autos sind könnte es Sommer 2009 werden!

     

     

    Meiner Meinung nach ist das ein unhaltbarer Zustand.

     

     

    Was können wir tun? Soll jeder für sich gegen GAT vorgehen oder besteht die Möglichkeit zu einer Sammelklage? Ich bin kein „Rechtsverdreher“ und kenne mich da leider auch nicht besonders gut aus.

     

     

    Aber man sollte sich so langsam mal ernsthaft darüber Gedanken machen einen ein zu schalten...

     

     

    Gruß

     

     

    Roland

  13. Also ich würde mir keinen Filter mehr von GAT unter das Auto schrauben lassen!

     

    GAT hat ganz klar, und GAT gibt es selbst zu, Betrug der übelsten Sorte begangen!

     

    Wollt Ihr wirklich euren Motor aufs Spiel setzen? Oder was ist im Garantiefall?

     

    Mein Vertrauen in diese Firma ist zerstört.

     

    Das Einzige was jetzt noch was bringen würde, wäre eine Sammelklage, in der wir unser Geld zurück und Schadenersatz fordern.

     

    Ich habe gehört, dass einer schon sein Geld zurück und sogar Schadenersatz bekommen hat. Er ist Anwalt, was diese Sache für Ihn natürlich sehr vereinfacht hat... Fährt glaube ich auch einen A2...

     

     

    Gruß

     

    Roland

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.