
st_
Benutzer-
Gesamte Inhalte
61 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von st_
-
Die Reparaturanleitungen im erWin sind in unserem Fall auch keine Hilfe, zeigen nur die neue Befestigungsvariante mit Schraube und eingepresstem Gewinde im Träger. Sonst kann ich allerdings erWin sehr empfehlen, für 5 Euro gibts eine ganze Menge Unterlagen. Ein bisserl leichtsinnig war es schon so einen langen Gewindebolzen ungeschützt im Radhaus zu verbauen, da ist doch unsere Situation vorprogrammiert. Mein Plan: Den Bolzen abschneiden oder die Mutter runtersprengen und die Verkleidungen erstmal abmachen. Vielleicht sehe ich dann mehr, wenn nicht wird schlimmstenfalls ein Plättchen mit Gewinde oder eine Nietmutter eingenietet (natürlich mit Korrosionsschutzmaßnahmen). Viel Glück! Und nur nicht die Nerven verlieren und einfach anreißen, so wie das wohl der letzte Mechaniker an meinem Auto gemacht hat.
-
Danke für die Antwort A2-D2, leider melde ich mich etwas spät zurück weil ich vergessen habe die Benachrichtigung zu setzen. Also es ist doch schon etwas schlimmer als zuerst angenommen. Der linke Bolzen ist noch in Ordnung, und ich habe es genau so gemacht wie du gesagt hast. Aber der rechte Bolzen dreht sich komplett durch, das ist wohl auch der Grund warum die Befestigungslasche der Unterbodenverkleidung dort ausgerissen ist. Nur leider sehe ich nicht wie ich den Bolzen tauschen kann. Der Träger ist ja allseitig geschlossen und ich konnte keinerlei Montageloch entdecken. Vorerst habe ich es gelassen. Die Abdeckung hält noch sicher und das Auto fährt auch schon eine ganze Weile so rum. Aber wenn es wärmer ist möchte ich den Zahnriemen tauschen und dazu die Radkastenverkleidung abnehmen. Derselbe Bolzen hält auch diese Verkleidung. Wenn ich irgendwie an die Innenseite rankommen kann würde mir da schon was einfallen. Zur Not muss ich von außen eine Nietmutter (die mit den seitlichen Flügeln) dranmachen. Sonst ist das Auto jetzt überprüft und ohne Mängel befunden worden, Lambdasonde habe ich gewechselt und dann noch kurz die Drosselklappe gereinigt und alle Fehler waren weg.
-
Ok, danke. Das Teil ist auch wieder drauf, jetzt wird es von einer Schraube und einem kräftigen Kabelbinder gehalten. Die Anschlüsse werden noch immer so abgedeckt wie vorher, ich habe nur die extrem langen Befestigungslaschen abgschnitten die das Teil so sperrig machten. Wie man es intakt raus oder rein bekommt ist mir ein Rätsel. Jedenfalls ist das Geräusch jetzt weg.
-
Er meinte Teile von Audi bekommt er nicht. Ich bin sicher, dass er das NGK Teil schon irgendwie bekommen hätte, mit geringfügiger Anstrengung. Aber wenn er nicht will, dann soll er es bleiben lassen. Der nächste Teilehändler wollte 170eur, das war mir aber zu viel und ich habe einfach bei x1-autoteile.de geordert. Aber als Österreicher bin ich das ja gewohnt, dass ich gleich in Deutschland bestellen kann weil die Sachen hier mindestens um das Porto teurer sind.
-
Wirklich wahr, das ist das Teil. Ich trau mich wetten dieser Satz wurde für die Rückholaktion verwendet. Ich hab das Teil jetzt jedenfalls raus (die scheinbar übliche partielle Methode hat in 10 Minuten Erfolg gebracht). Den Anlasser habe ich gereinigt und geschmiert, aber eigentlich war nichts schwergängig. Der Anker vom Hubmagnet gleitet aber recht passgenau in der Messingbuchse und erzeugt dabei eine Saugwirkung. Um das zu eliminieren habe ich einfach längs ein kleines Loch gebohrt (nicht meine Idee, habe ich irgendwo gelesen). Jetzt bewegt er sich ganz ohne Widerstand. Ob es geholfen hat werde ich erst morgen wissen, aber ich bin recht zuversichtlich. Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch die Nummer von der kleineren Abdeckung, hat die vielleicht jemand zur Hand? Und natürlich die Anmeldung zum Club damit ich diese beim Händler bestellen kann (mein normaler Teilehändler wollte mir nichtmal die Lambdasonde verkaufen). Geht das Anmelden wirklich nur über Briefpost oder vielleicht auch per Fax?
-
So, hier sind die Fotos von dem Monsterteil. Leider sind sie nicht besonders gut geworden, daher habe ich beschriftet. Der Anlasser ist schon losgeschraubt und einen Zentimeter herausgezogen. Die Abdeckung sitzt etwas schief, aber fast in der richtigen Position (das was schon deprimierend wie die nach einigen Stunden Entfernungsversuche sofort wieder an Ihren alten Platz zurückgesprungen ist.) Bitte um Info ob diese Abdeckung bei allen 1.4 Benzinern drauf ist, oder ob ich die kleinere Abdeckung auch verwenden kann. Danke! Stefan
-
Deine Abdeckung sieht ganz anders aus als meine. Jetzt ist nur noch die Frage zu klären, ob beim TDI generell eine andere Abdeckung verwendet wurde, oder ob es eine "alte" monströs große Abdeckung, und eine "kleine" Lösung gibt. Ich könnte mir schon vorstellen, dass es sich bei der massiven Abdeckung um eine überdimensionierte Panikaktion nach dem Brand beim Crashtest handelt. Wenn das so ist wäre es vielleicht möglich die kleinere Abdeckung zu bekommen, dan könnte ich das bestehende Ding guten Gewissens zerschneiden um es rauszuziehen. Ich werde jetzt mal Fotos machen gehen von meiner (mittlerweile verhassten) Abdeckung.
-
Kann es sein, dass es verschiedene Abdeckungen für den Anlasser gibt? Die Aussagen zum Ausbau sind recht unterschiedlich. Meine Abdeckung ist mit 3 Schrauben befestigt, kein Kabelbinder, und recht groß und sperrig. In diesem Bild ist scheinbar eine wesentlich kleinere Abdeckung zu sehen: <https://a2-freun.de/forum/attachment.php?attachmentid=27708&d=1259794286> Hat jemand ein Bild von der großen Abdeckung? Ich krieg das dumme Ding einfach nicht raus. Der Anlasser (wir sagen hier Starter zu dem Teil) ist schon losgeschraubt vom Motor aber die Kabeln sind noch dran. Mit ist auch aufgefallen, dass das die Isolierung des dicken Pluskabels zur Lichtmaschine von dieser Abdekung an einer Stelle durchgescheiert ist. An einer anderen Stelle ist die Isolierung aufgerissen, das könnte beim Einbau dieser Abdeckung geschehen sein. Gibt es eine Anleitung zum Ausbau (detaillierter als "Die Abdeckung irgendwie unter den Anlasser drehen, auf den Kopf stellen, und dann schräg herausziehen")? Vielleicht gibt es eine Anleitung zur Rüchrufaktion und dem Einbau der Abdeckung, besonders welche Teile dazu ausgebaut werden müssen? Danke! ST
-
So jetzt ist der Ort korrigiert (wäre ein bisserl weit, aber danke). Das Diagnosekabel geht aber schon mit 9600 Baud. Dafür, dass es ein Chinaschrott ist den ich nur auf Verdacht gekauft habe is es mächtig nützlich. Ist wohl wirklich die Lambdasonde, meldet einen Fehler in der Heizung der nach 30s wieder kommt wenn ich ihn lösche. Komischerweise ist der Widerstand der Heizung aber OK. Die Stecker schauen gut aus, wenn ich wüsste wo die Kontakte am Steuergerät sind würde ich dort auch mal kontrollieren und die ganze Länge durchmessen. Das OSS war abgesteckt, die Neugier hat aber dann doch gewonnen. Die rechte Seite geht nicht zu, musste sie manuell zurückschieben, das letzte Stück mit einem Schraubendreher von innen. Zumindest ist es jetzt wieder zu. Aber das kann doch eigentlich nicht viel haben, oder? Ich habe gemerkt, dass ich es immer nur bis zur aktuellen Stelle auf der Gegenüberseite schieben kann, kein Stück weiter. Also da kann doch nur etwas abgerissen sein. Naja ich muss mall alle threads über das OSS komplett lesen (da gibt es mächtig viele und es hat mich vorher nicht sonderlich interessiert weil ich eigentlich keines kaufen wollte). Schade ist es schon, dass ich die 10 Jahre verfehlt habe. Die Lambdasonde wird morgen bestellt, heute kommt dann nur noch der Starter raus, das Geräusch tut weh. ST
-
Naja, für die 14 Monate ohne ein Wort habe ich eine gute Ausrede, günstige A2 sind nicht gerade leicht zu finden und es hat halt so lange gedauert. Das Dach ist derzeit das kleinste Problem, hat ja nichts gekostet und auch wenn es nicht aufgeht habe ich es trotzdem schön hell im Auto. Von dem fehlenden Stopfen werde ich ein Foto machen, der thread hier hat mich nur verwirrt: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=37163&highlight=stopfen+wagenheber Zahnriemen muss auch noch gemacht werden, aber ich denke das ist zu schaffen. Gute Nacht!
-
Seit gestern hab ich jetzt endlich meinen A2 (1.4 Benziner 11/2000 68000km). Es stehen gleich einige (hoffentlich kleinere) Reparaturen an. 1) Blinker wurde sofort erledigt, dank der großartigen Anleitung. Hatte zufällig einige passende Relais rumliegen (also die kleinen Relais innen, nicht das komplette schwarze Modul). Geht jetzt wieder und weil das Ersatzrelais 2 Kontakte parallel hat (so wie das für den Warnblinker) wirds auch länger halten. 2) Starter fährt nicht sofort zurück. Werde ich reinigen und schmieren wie beschrieben. 3) Motorkontrollleuchte ist an. VK meinte Lambdasonde, CO Werte sind erhöht, könnte vielleicht stimmen. Morgen werde ich mit dem Diagnosegerät weitertun. Habe (noch?) nur ein billiges Kabel, bisher wollte es nur mit dem Kombiinstrument und ABS Steuergerät reden, nicht mit dem Motorsteuergerät. Werde jetzt den Tipp mit der fixen Baudrate versuchen, wenn das nicht geht muss wohl was teureres her. Aber nun zu meiner eigentlichen Frage: Die Unterbodenverkleidung ist an beiden Seiten mit 10er Muttern gesichert, die Bolzen dazu sind recht rostig und gehen doch direkt in Alu? Nun sollen ja alle Schrauben ins Alu erneuert werden, und beschichtet sein, richtig? Nur sehe ich keine Möglichkeit diese rostigen Bolzen zu ersetzen weil von oben nicht zugänglich. Außerdem sind an meiner Unterbodenverkleidung zwei Ohren abgebrochen. Rechts und Links außen ist je eine Torxschraube durch ein großes Loch in einer anderen Verkleidung zugänglich. Das hat wohl ein Mechaniker nicht geschnallt und beide Ohren abgerissen anstatt die Schrauben rauszunehmen. Ich denke es ist trotzdem sicher genug weil gleich daneben eine andere Schraube ist? So jetzt muss ich erst mal rausfinden wie das so ist mit dem Club und dem dazugehörigen Händler, werde einige Kleinteile brauchen (Ölschätzstab ist abgebrochen, Plastikstopfen wo der Wagenheber angesetzt wird, etc.). Ach ja, etwas zum Lachen: Im Auto sitzend habe ich heute nach oben geschaut und erschrocken festgestellt "Ach, der hat ja OSS". Habe ich doch glatt unabsichtlich einen A2 mit OSS gekauft und das nichtmal gemerkt! Ich habe auf alle üblichen Defekte (Federn usw.) kontrolliert, aber komplett auf das Dach vergessen. Leider geht es nicht auf (macht keinen Muks), werde morgen nachsehen ob es abgeklemmt ist, wenn ja wäre es wohl besser wenn ich das Teil für immer geschlossen lasse, nicht dass ich es am Ende nicht mehr zu bekomme. Is etwas länger geworden als geplant, is aber auch das erste Mal und ich werde versuchen mich in Zukunft kürzer zu fassen. ST