Zum Inhalt springen

st_

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    61
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von st_

  1. Ok, danke, das hilft schon sehr. Habe ich eh befürchtet aber es hätte ja sein können, dass ich da was übersehe, weil der Rahmen ja noch drin ist. Der weiße Plastikteil ist sowieso schon sehr brüchig, einer der "Gleitfinger" rechts, und so ein federndes Scheibenlager ist schon weg. Dort wo das Seil befestigt war muss natürlich auch was ab sein, aber das habe ich noch nicht gesehen. Bei vielen anderen Autos gibts das Teil extra, als Reparatursatz... Schon schade wie gammelig manche Kunststoffe am A2 langsam werden, unlängst habe ich mich geärgert weil die Gummidichtung um den einen Scheinwerfer komplett zerfällt. Ich werde das Fenster jetzt erst mal dauerhaft oben fixieren und den Motor abstecken, im Sommer kann ich ja immer noch überlegen ob es mich genug ärgert oder das Fenster einfach zu bleibt...
  2. Wie bekommt man die Scheibe aus dem weißen Plastikteil ausgehängt? Die Schraube (von der Außenseite) habe ich schon raus, aber ich bekomm weder die Scheibe aus dem schwarzen Plastik, noch das schwarze Teil aus dem weißen Teil: https://photos.app.goo.gl/iMWXoFihDTAAZTjw8 Die Audi Anleitung fasst sich kurz: "Drehen Sie die Schraube (Pos4) aus und schieben die Scheibe aus der Druckplatte (Pos3) heraus." Leider ist es nicht so einfach. Ich sollte vielleicht dazu sagen, dass ich versuche das verdammte Teil zu reparieren ohne den Rahmen von der Tür abzubauen. Daher komme ich zur Außenseite nicht so gut dazu, aber die Schraube is raus und das hätte ich eigentlich für den schwierigeren Teil gehalten? Wenn es nicht einfach geht wird diese Lösung permanent gemacht und gut is: https://photos.google.com/photo/AF1QipNtux2aF7PdK0R5m73YV_5alwPHOsZpWko453I Ich brauch die hinteren Fenster eh nicht aufmachen, hat ohne Sitze wenig Sinn. Trotzdem würde ich eine Reparatur versuchen falls ich das Teil zerlegt bekomme. Einen Reparatursatz scheint es ja für den A2 nicht zu geben, nur die ganz Mechanik, also basteln...
  3. Danke für die Hinweise, ich werde das mit den hinteren Bremsen nochmal so machen. Inzwischen habe ich noch etwas Zeit mit diesem Problem verschwendet. Die Handbremse habe ich auch nochmal kurz kontrolliert, beide Seiten ohne Bremse leichtgängig, ab zwei Zähne merkbarer Widerstand, 3-4 Zähne immer fester, und 5 Zähne nicht mehr per Hand zu drehen. Ich glaube das ist so fast genau richtig aber ich werde den Keil trotzdem nochmal zurück drücken und horchen. Vorne habe ich komplett zerlegt und gereinigt. War dringend notwendig, die zweite Seite war auch ganz ungleich abgenutzt, das kommt wohl am besten neu: https://photos.app.goo.gl/tEZVnTZPBF3zddb17 Bleibt die Frage was mit den Scheiben. Von der Verschleißgrenze bin ich ewig weg, aber ich habe immer das Problem mit Rost vom Rand der dann so hart ist und die Beläge weg schleift. Ich habe den Rost jetzt mal entfernt, aber das hält auch nicht lange an. Teuer sind sie ja nicht aber mir ist immer leid die dicken Scheiben wegwerfen. Effekt vom gängig machen auf den Pedalweg: absolut keiner! Die Wasserpumpe kommt neu, ganz klar. Vom Zahnriemen bin ich aber nicht überzeugt. Der alte (nach 10 Jahren und 60k Kilometern) hat damals noch sehr gut ausgesehen, überhaupt nicht porös oder irgendwas. Jetzt bin ich nur bei ~125k km.
  4. Lang ist es her, aber jetzt bin ich endlich dazu gekommen an dem Problem zu arbeiten. Leider hat weder das mehrmalige entlüften mit VCDS, noch ein gebrauchter Hauptbremszylinder irgendeine Verbesserung gebracht. 50eur und ein guter halber Tag für nichts. Das entlüften mit VCDS is nicht so wild, geht auch alleine, mit einer Grube und etwas Bewegung. Aber einen Druckbefüller braucht man jedenfalls, da geht schon ordentlich was durch. Ich hab einen gebaut aus einer Flasche, etwas Pneumatikzeugs, und dem zweiten Deckel den ich jetzt habe. Natürlich kann es sein, dass der neue alte Hauptbremszylinder vom Schrott auch hin ist. Aber ganz glauben kann ich das nicht. Mit dem VCDS sieht man, dass schon bei minimalem Bremspedalweg der Druck zu steigen beginnt. Also der Hauptbremszylinder bewegt sich sofort, es ist kein mechanisches Spiel vor dem Zylinder. Der Bremskraftverstärker scheint normal zu arbeiten, das Pedal gibt nach wenn man den Motor startet. Nachdem der Motor aus ist bleibt noch genug Vakuum für 1-2 Betätigungen, dann wird das Pedal hart. Die Handbremsennachstellung scheint richtig zu funktionieren, und es ist auch kein Unterschied am Pedal zwischen Handbremse offen oder fest gezogen. Leider habe ich auch gesehen, dass die Wasserpumpe minimal leckt. Ich meine die sollte ich tauschen, weil da das Lager ausfallen kann (mit Motorschaden)? Und dabei habe ich doch den Zahnriemen erst vor 8 Jahren getauscht, samt Pumpe.... Normalerweise richtet man was am A2 und findet ein neues Problem. Diesmal habe ich nichts gerichtet und trotzdem ein neues Problem gefunden. Falls noch jemand eine gute Idee hat wie ich mehr Zeit und Geld mit einem Problem verschwenden kann das eigentlich auch so bleiben kann, dann bitte! ST
  5. Das ist auch ein sehr guter Hinweis, danke! Ich hab die Bremsen hinten vor 1 oder 2 Jahren gemacht, also kenne ich die Nachstellung (war bei mir immer zu fest - die Feder am Bremsseil war verrostet/schwach). Da werde ich definitiv mal reinschauen. Ich überleg grad ob das Problem bei angezogener Handbremse in diesem Fall verschwinden müsste? Entlüften mit VCDS werde ich auch probieren, obwohl ich mir das nicht so recht vorstellen kann. ST
  6. Danke, das wär eine Möglichkeit, ich werde mal schauen ob da was mechanisch zurück drückt. Heute hatte ich noch die Idee ob sich aus dem ABS Block vielleicht eine Luftblase hat lösen können. Das ABS hat definitiv einmal gegriffen an dem Tag (Schnee). Mir scheint es jetzt zumindest beim fahren wieder besser, am Stand fühlt es sich aber noch immer falsch an. Ich fürchte nach einer Weile werde ich mich daran gewöhnen und mir nicht mehr sicher sein ob das überhaupt jemals besser war, oder ich mir das alles nur einbilde. Aber nur auf Verdacht den Hauptbremszylinder wechseln ist auch nicht lustig, und dann ist ganz sicher Luft im System. ST
  7. Ich hab ein komisches Problem an der Bremse, die Bremswirkung ist da, aber das Pedal lässt sich jetzt plötzlich tiefer durchdrücken bevor ein Widerstand kommt als vorher. Bei meinem A2 war die Bremse immer recht hart, schon bei minimalem Pedalweg hatte ich einen festen Widerstand und gute Wirkung. Am Anfang war die Umstellung sogar so extrem, dass ich ein paar mal fast an der Scheibe geklebt bin. Seit heute Nachmittag ist die Bremse aber mehr so wie beim Golf wo ich mich frage ob da irgendwann auch mal was kommt. Erster Gedanke: Luft im System. Ja klar, ich werde entlüften (grad optimal mit dem Schnee) aber ich habe lange nichts an der Bremse getan und verstehe nicht wie da Luft reinkommen könnte. Die Bremsflüssigkeit ist 3mm unter Maximum, das ist mit dem Verschleiß meiner Meinung nach vereinbar. Ist es möglich, dass irgendwie "von selbst" Luft in ein Bremssystem kommt? Die Flüssigkeit ist vielleicht 1 Jahr alt oder so (habe die hinteren Bremsen noch nicht lange gemacht). Zweiter Gedanke: Hauptbremszylinder Das Pedal gibt wenn der Druckpunkt einmal erreicht ist nicht mit der Zeit nach, auch nicht langsam, egal ob mit Motor aus oder Motor ein. Dichtungen sollten also OK sein. Kann es sein, dass eine Rückstellfeder im Zylinder bricht? Aber das Pedal geht schon wieder ganz zurück, sind da noch andere Federn im System die das Pedal rückstellen oder nur die zwei im Hauptbremszylinder? Bremskraftverstärker: Wenn ich den Motor bei gedrückter Bremse starte gibt das Pedal deutlich nach, so wie das sein soll. Ohne Motor ist der Druckpunkt fast normal, aber mit Motor ein kann ich das Pedal sehr weit fast ohne Widerstand drücken. Mir kommt fast vor als wäre der Unterschied zwischen Motor aus und an zu viel, aber das probiert man auch nicht alle Tage (obwohl man es vielleicht sollte). Druck im System: Mit VAG-COM ausgelesen, ca. 130 Bar mit Motor an, und ich meine ca. 60 Bar mit Motor aus. Beide Kreise ganz gleich. Kommt mir normal vor. Geräusche: Kein Zischen im Fahrzeug zu hören, auch nicht draußen mit abgenommener Motorhaube wenn der Motor läuft und ich die Bremse betätige. Ich höre ein leises Zischen unten am Pedal wenn ich es schnell drücke, aber ich meine das ist nur die Luft die beim Faltenbalg ausströmt. An den Vakuumschläuchen zum Bremskraftverstärker habe ich gewackelt, aber auch das produziert kein Geräusch. Habt Ihr vielleicht eine Idee was das sein kann? Bitte nicht sagen "Werkstatt", ich weiß genau was dort rauskommt (ein kaputtes Auto). Es bremst noch so wie viele andere, und wenn die überhaupt was tun dann ist es auf Verdacht Teile tauschen und beim Einbau andere ruinieren. Danke für jeden Hinweis! Ist recht lang geworden, aber ich habe die anderen Threads schon gelesen und wollte Ratespiele durch fehlende Informationen vermeiden. P.S.: Heute war übrigens die Batterie zu schwach zum starten, obwohl es nicht einmal besonders kalt war. War aber eine alte aus dem Golf mit bekannter Schwäche. Ich hatte schon eine in Reserve und war schnell getauscht. Sehe keinen Grund wie das mit der Bremse zu tun haben kann, aber vielleicht etwas mit dem ABS Block? Fehler sind jedenfalls keine im Steuergerät.
  8. Fand ich irgendwie lustig: "The Tunnel" S02E07. Der A2 kommt nur in dieser Szene vor, die ganze Serie ist aber sehenswert.
  9. Bei mir ist es das Fett, das wird im Winter hart und der Motor geht nicht ganz zurück. Die Feder ist stark nichtlinear, besonders wenn man sie nur minimal vorspannt. Ohne die elektrische Bremswirkung hat das System genug Schwung um die Schubstange sauber zurückzuschieben, aber eingebaut bleibt es dann wieder stecken. Führt zu Verwirrung und Ärgernis wenn es ausgebaut super geht, und im Auto dann wieder nicht. Der Motor selbst funktioniert bis ~6V, am Stecker kommen unter Last bei mir 10,8V an, 12V Batteriespannung. Der Motor zieht am Ende ~2A (wenn er schon blockiert). Auch wenn man den Taster am Auto dauernd hält wird nur für eine fixe Zeit Strom angelegt, es sollte also nicht allzu gefährlich sein den PTC zu entfernen. Aber bei mit hat der Motor ja genug Kraft. Warum kann man solche Verkleidungen nicht einfach anschrauben anstatt der dummen Klipse? Diese panische Angst vor dem sichtbaren Schraubenkopf geht mir echt auf den Sack. Ich hab gute Lust die Verkleidung ganz wegzulassen, macht einfach keinen Spaß bei der Kälte sich damit herumzuärgern.
  10. Der schwächelde Rückzug im eingebauten Zustand ist auch durch die Generatorwirkung vom Motor bedingt (elektrische Bremse). Mir ist gerade aufgefallen, dass mein Stellmotor ausgebaut super funktioniert, aber angeschlossen nur sehr schlecht zurück geht. Mit einem Schraubendreher die zwei Kontakte kurzgeschlossen und siehe da - er bewegt sich sehr viel schwerer. Der Unterschied wenn man den Stecker am Auto einsteckt und mit der Hand die Schubstange bewegt ist beachtlich. Leider hilft eine Diode nichts - der Strom geht in die gleiche Richtung wie beim anziehen. Sicher könnte ich eine Schaltung bauen die das Problem löst, aber es ist eigentlich nicht notwendig weil es mit fetten und Feder mehr oder weniger vorspannen eh funktioniert. Das Geräusch von der trägen Funktion ist halt nicht schön. Ich habe aber noch die alte Version, graues Gehäuse, BJ 2000. Vielleicht ist das bei der neuen anders.
  11. Danke, genau das habe ich gesucht (wohl wieder mit den falschen Suchbegriffen). Sehr saubere Lösung, werde das auch so machen. Danke! ST
  12. Lies mal die Fehler aus dem Klimasteuergerät aus, bei mir war da irgendein Klappen Sensor hinüber. Unlängst hat der Lüfter angefangen zu zwitschern, da war schon dringend Öl notwendig in den Gleitlagern. Hörst Du den Lüfter noch drehen? Ich meine manche A2 hätten eine elektrische Zusatzheizung die vom Start weg angeht bis der Motor warm ist. Wenn Du das hast könnte es sein, dass nur die geht und die normale (Kühlwasser) Heizung aus irgendeinem Grund total versagt? So, hoffentlich kommt jetzt noch jemand der wirklich Ahnung hat und hilft Dir weiter ;-).
  13. Ich hab mal wieder vergessen das abo einzuschalten, danke für die Antworten. Der orange Trichter ist laut polnischem ETKA 8Z0115636A, Kosten 2,60eur also habe ich das Teil einfach mal mitbestellt, obwohl ich den vorderen Messstab nicht verwende und die Zündkerze gut dicht macht. Ich habe das Rohr auch am Kühlerlüfter fixiert damit es nicht unten abbricht. Ein Sharpie Marker würde übrigens auch genau in den Schlauch passen, aber mir wars echt um den Stift zu schade ;-). Leider gibt es das Teil welches die zwei Leitungen an der Ölwanne befestigt nicht, sonst hätte ich das (bei vernünftigem Preis) gekauft und die zwei Löcher direkt dort dicht gemacht. Am verbauten Teil ist das immer mehr Stress, wenn es unbedingt klappen muss und keine Zeit ist. Wie hoch steht das Öl eigentlich in der Wanne? Ist dieser Anschluss im Öl oder drüber? Hat das Teil schon jemand abgeschraubt, wie ist das gegen die Wanne abgedichtet? Naja, nochmal 100 Euro für den Ölabscheider, Schlauch und die weggerosteten Klammen für die Benzinleitungen (3,20 das Stück für einen Blechbügel!). Jetzt muss aber dann langsam Schluss sein für heuer...
  14. Gibt es eine elegante Möglichkeit die Ölanschlüsse für die Serviceklappe stillzulegen, also direkt am Flansch zum Motor (AUA) zu verschließen? Ich habe heute entdeckt, dass die orange Hülse in der der Ölmessstab steckt abgebrochen ist. Der Stab ist eh schon lange ohne Funktion und durch den vom Polo ersetzt, am liebsten würde ich die beiden Leitungen ganz los werden und dann besseren Zugang zum Ölfilter haben. Ich habe jetzt erst mal eine Zündkerze in den Schlauch gesteckt um diesen zu verschließen (passt genau!), aber das ist ja keine Lösung. Der AUA wird ja auch in anderen Modellen verwendet, dann aber ohne Serviceklappe, vielleicht gibts da einen Blinddeckel? Oder ist da die Ölwanne anders und er hat dann keine Öffnung? Was passiert eigentlich wenn der Motor an dieser Stelle offen ist? Kann das auch etwas mit meinem Ölleck am Ölabscheider zu tun haben? (Er sifft noch immer, trotz Abdichtversuch, muss wohl neu kommen, samt Schlauch, weil der hat ein Loch). Ich vermute aber eigentlich eher dass ich die Hülse beim Ölwechsel gebrochen habe (Filter), und da hat der Ölabscheider schon gesabbert. Danke Euch! ST
  15. st_

    Ölleck 1.4 AUA

    Hast du eventuell die Nummer für die Dichtung zur Hand? Der Ölabscheider selbst ist 036 103 464G, steht im Wiki. Zum Glück habe ich eine Grube. Da steht zwar immer ein Audi 80 im Weg, aber das ist eine andere Geschichte. LG Stefan
  16. st_

    Ölleck 1.4 AUA

    Aha, danke, was so ein einfaches Auto alles für Teile braucht... Werde mich da mal einlesen was zu tun ist, Ersatz scheint jedenfalls nicht super teuer zu sein. Aber vielleicht lässt sich ja was abdichten. Danke, Stefan
  17. st_

    Ölleck 1.4 AUA

    Heute habe ich an der Plastikadeckung unter dem Motorraum einen großen Ölfleck entdeckt. Das Öl kommt von hinten am Motor, dort ist ein Plastikding angeflanscht und ich vermute der Flansch ist undicht. Was ist denn das überhaupt für ein Teil (damit ich suchen kann), und wie bekomme ich es wieder dicht? Die 3 Schrauben (5mm Innensechskant) habe ich etwas nachgezogen, waren gut fest. Der Ölverbrauch scheint nicht auffällig höher als sonst (~1l / 10000km) und am Parkplatz konnte ich noch keinen Ölfleck erkennen. Eigentlich wollte ich ja am A2 heuer nichts mehr machen. Das nachlaufen am Starter muss er eine Weile aushalten, und auch das Öl ist ja praktisch noch neuwertig. ;-) Aber wenn die Handbremse überhaupt nicht hält muss was passiern, daher habe ich die Seile kontrolliert (sind OK), aber die Bremsbacken und Mechanik war total verrostet und kommt neu (inklusive der Federn und dem ganzen Klimbim). Vor 1-2 Jahren hatte ich noch die andere Seite kontrolliert (ich habe das seltene Problem, dass die Keile zu weit nachrutschen und die Räder schwer drehen) und die war bis auf ein wenig Staub vom Belag sauber und wie neu. Dabei habe ich den Fleck entdeckt - soviel zu heuer mach ich nichts mehr... Vielen Dank für eure Hilfe Stefan
  18. Es mag schon gehen mit der Presse, aber wenn beim unnötigen Ausbau auch nur eine festgerostete Schraube abreisst kanns schnell teuer werden und/oder lang dauern. (Beispiel Koppelstange beim Federwechsel, das sind zwar nur ~15eur Teile aber lästig war es trotzdem.) Der A2-D2 ist so nett und leiht mir das Werkzeug, vielen Dank dafür und auch für die anderen Vorschläge.
  19. Das kommt darauf an mit was du vergleichst. Über machen lassen in der Werkstatt brauchen wir nicht reden, da werd ich arm und es wird nicht so gemacht wie es sein soll. Ich möchte ein neues Radlager und keinen kaputten ABS Sensor oder beschädigte Gleichlaufgelenke. Ich möchte auch gleich (endlich!) die Simmeringe am Getriebe wechseln wenn die Wellen schon ausgedrückt sind, daher wird es länger dauern als normal. Ich könnte mir deren Werkzeug ausleihen, aber die machen das in der Presse nur mit einem Ring hinter dem Flansch. Ich halte das für einen Murks. Erstens muss das Federbein komplett raus, was unnötig ist, und zweitens ist das gar nicht so einfach gerade zu pressen (auch die offizielle ErWin Methode mit dem 50er Maulschlüssel ist weit nicht so elegant wie das Spezialwerkzeug). XXL - Der nimmt auch Porto, und das Werkzeug ist gerade weg. Es ist fast immer günstiger in D zu kaufen, trotz Porto, auch für die Ersatzteile und so. Unlängst habe ich einmal einen Teil in Österreich zum gleichen Preis gefunden und prompt bestellt - der ist dann aus Frankreich gekommen. Für mich wäre es jedenfalls interessant, wenn du mir die Werkzeuge borgen könntest.
  20. Hallo zusammen, Ein Radlager vorne ist hin, ich brauche also bald das Spezialwerkzeug zum wechseln: <http://www.xxl-automotive.de/Spezial-Werkzeug-Radlager-Radnaben-Abzieher-Leihwerkzeug/> Hat das vielleicht jemand rumliegen und möchte sich einen Teil vom Kaufpreis zurückverdienen? Sonst werde ich es bei XXL ausleihen. Optimal wäre es zusammen mit dem Abzieher zum ausdrücken vom Achsstummel, und der 36er 12-kant Nuss (habe nur 6-kant hier). Als Set wäre mir das schon 50eur wert für ein Wochenende ausleihen, Versandkosten natürlich extra. Aber auch einzeln würde ich es lieber von jemandem hier ausborgen als von XXL. Vielen Dank! Stefan
  21. st_

    Abdeckung Anlasser

    Es is ja schon eine Weile her, inzwischen habe ich auch dazugelernt. Eine Beschreibung gibt es im ErWin (für kleines Geld zum runterladen). Man soll den Klimatrockner losschrauben (Klimaleitungen bleiben dran), dann kann man den etwas zur Seite drücken. Auch der Getriebeschalthebel soll abgebaut werden (das Gewicht). Mir war das damals eigentlich auch klar, aber ich war nicht sicher ob die Klimaleitungen dicht bleiben wenn ich da rumdrücke, und den Schalthebel wollte nicht abnehmen weil ich nicht sicher war ob man etwas einstellen muss. Hatte eben die Anleitungen noch nicht. Im Erwin stehen auch oft unnötige Sachen zum abbauen, aber in diesem Fall ist es wohl extrem schwer bis unmöglich ohne die Teile abzunehmen. Der Anlasser hat übrigens bei den extrem kalten Temperaturen jetzt wieder zu langsam ausgerückt. Ich habe den Hubmagnet damals mit Fliessfett geschmiert (NATO code 0-158 "lubrication, small arms"), das ist wohl doch etwas dick bei -16°C. Macht nichts, bei so einer Saukälte hat bestimmt keiner Lust auf jemanden zu schiessen.
  22. Ich habe mal versucht die benötigten Schrauben selbst herauszusuchen: Motorlager: SCHRAUBE N 10220404 Konsole-Motor 4x (muss laut ErWin nicht ersetzt werden) SCHRAUBE N 10212104 Motorlager-Konsole 3x SCHRAUBE N 90959902 Motorlager-Karosserie 3x Pendelstütze: SCHRAUBE N 90983002 Pendelstütze Karosserie 1x (muss laut ErWin nicht ersetzt werden) SCHRAUBE N 10246603 Pendelstütze Motor 2x SCHRAUBE N 90304506 Zentralschraube Keilrippenriemenscheibe 1x SCHRAUBE N 01022013 Zahnriemenschutz Unten 1x Jetzt ist die Frage ob das wohl alles ist? Gibt es andere Schrauben die nicht ersetzt werden müssen, aber aus Erfahrung schlecht herausgehen und ev. beschädigt werden? Die Zentralschraube an der Riemenscheibe ist Vielzahn Größe 20, richtig? Danke! Stefan
  23. Vielen Dank für die Bilder. Also das sieht schon machbar aus. Ich habe gedacht mir vielleicht etwas aus Flachstahl zu schweißen, ein langes Stück mit zwei kurzen Teilen die an einem Ende ein gleichschenkeliges Dreieck formen. An den drei Eckpunkten dann eine solide Schraube anschweißen bzw. durchschrauben. Kannst du bitte noch das Gewicht von dem Werkzeug schätzen? Ich habe da einen Versanddienst in Freilassing der Lieferungen über die Grenze relativ günstig abwickelt. Wäre vielleicht schon interessant, wenn ich die Zeit rechne die ich brauche um das Teil anzufertigen, vorallem weil ich das Absteckwerkzeug eigentlich kaufen wollte und die Versandkosten (bei 5kg) damit schon in beide Richtungen abgedeckt wären. Wozu hat das Absteckwerkzeug eigentlich den Verbindungsteil hinten wenn zwei einzelne Stifte reichen? Das kann doch auch garnicht praktisch sein mit dem großen Riemen? Meine VIN ist WAUZZZ8ZZ1N0175**, wegen der Ersatzschrauben.
  24. Hat vielleicht schon jemand eine Liste mit den Teilenummern der Schrauben die beim Zahnriemenwechsel (1.4 AUA) zu ersetzen sind? Die Anleitung aus ErWin ist ja recht verständlich, nur leider sind keine Teilenummern angegeben. An Spezialwerkzeug sollte nur T10016 gebraucht werden (Doppelter Arretierstift), und der Gegenhalter für die Keilrippenriemenscheibe? Der Gegenhalter ist ja schon recht teuer, da muss ich nachsehen ob sich das auch anders lösen lässt. Hat hier vielleicht jemand dieses Teil zu verleihen, oder auch nur zum fotografieren/abmessen damit ich etwas passendes anfertigen kann? So wie es auf den Zeichnungen aussieht greift der Gegenahlter einfach in die Langlöcher in der Riemenscheibe ein? Danke! Stefan
  25. Damit ist alles gesagt, danke.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.