Zum Inhalt springen

PAPPL

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    426
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von PAPPL

  1. Zum Absteckplättchen T10008:

    Beim 1.2TDI ANY und bei älteren 1.4TDI (AMF) hatte die Spannrolle noch einen hydraulischen Riemenspanner.

     

    Vor dem Ausbau der Spannrolle muss man das Absteckplättchen zwischen Spannrolle und Druckbolzen einsetzen um die Spannrolle druckfrei ein und ausbauen zu können.

    Habe damals Fotos gemacht beim ZR-Wechsel vom 1.2TDI ANY, da sieht man es gut.

     

    Wer also einen AMF-Tauschmotor braucht (Stichwort: Kettenspanner), sollte aufpassen, dass der Tauschmotor auch wieder mit/ohne Zusatzspanner gebaut wurde, sonst sind gleich zusätzliche Kosten für den neuen Zahnriemensatz fällig welchen man vom alten Motor nicht übernehmen kann.

    IMG_0886_Spannrolle.jpg.2a7a8a7eb5fbc204b4d5b3334fab8f1b.jpg

    IMG_0887_T10008.jpg.746633cf52beabbeb9fefa1b3819f8d2.jpg

  2. *gnarf*

     

    Vor einiger Zeit hab ich beim MX5 die Scheiben gewechselt - und schon entsorgt.

     

    Was soll ich bei den VAG-Scheiben messen? Am kommenden Samstag fliegen mir mir am A2 die vorderen Bremsscheiben raus, dann kann ich messen und ggf. die Scheiben aufheben...

     

    Hallo,

     

    @A2-s-line: Bitte bei abgenommener 1.4TDI Bremsscheibe den Durchmesser der Achse hinter der Radnabe und vor dem Radlager/gehäuse messen. Ist nur ca. 1cm Zwischenraum zum messen. Vielleicht kann man auch den Aussendurchmesser vom 1.4TDI Radlager halbwegs messen. Das wäre wichtig! Bremsscheibe ist uninteressant, die Daten jeder Bremsscheibe sind bei ATE einsehbar.

     

    @All: Eigentlich müsste es beim normalen 1.4TDI mit 5-Loch-Radnabe mit einer anderen Bremsscheibe funktionieren.

    Die 5-Loch-Radnabe vom A2, Polo 9N, Fabia 6Y usw. hat einen Durchmesser von ca. 133mm, da passt die MX5 NA 1.6L Bremssscheibe nicht drüber, weil die nur einen Innendurchmesser (beim Steg innen) von 124,75mm hat. Daher kann man die nur für das 3L-Radlager mit kleinerer 4-Loch-Radnabe verwenden.

    Für die 5-Loch-Radnabe könnte man auch vermutlich direkt eine geteilte Bremsscheibe vom A2 nehmen wenn das Radlager dort auch einen größeren Durchmesser hat als beim 3L/1.2TDI. Die Bremsscheibe vom A2 hat einen Zentrierdurchmesser von 65mm & Innendurchmesser von 133,5. Dann baucht man nicht so einen kleinen Zentrierdurchmesser vom 55mm vom Toyota, wenn das Radlager vom A2 1.4TDI angenommen 70mm Durchmesser hat.

     

    Angeblich sollen ja auch die geteilten Bremsscheiben vom Fiat (57mm Zentrierung) oder Polo 86C (60mm Zentrierung), Mazda (55mm), alten Toyota (54mm) und neuen Toyota (perfekt weil 55mm & mit riesen Innendurchmesser > 150mm) passen.

     

    Wenn der Radlagerdurchmesser bei der 5-Lochversion gleich ist, dann müsste die Bremsscheibe 259x9 vom Toyota iQ (AJ1) TNr: TOYOTA : 42431 52080 auf beide A2 mit 4-Loch und 5-Loch-Radnabe passen. :)

    Hat 55mm Zentrierung und 156mm Bremsscheiben-Innendurchmesser, geniales Spezialwerkzeug dass uns Toyota da baut. :) Dafür ist sie mit 259mm Gesamtdurchmesser wahrscheinlich für den 3L außen zu groß und muss an einer Seite mit der Flex zusätzlich ein-/abgeschnitten werden, damit sie beim einpressen des Radlagers nicht an der Bremsklotzhalterung außen hängen bleibt. Fraglich ist nur ob bei manchen Bremsscheiben die Materialdicke groß genug ist, damit sie sich bei dem Einpressdruck nicht eindrückt. :/

     

    Wichtig ist eigentlich beim Herstellen des Selfmade-Einpressers dann nur die untere Bremsscheibe welche geteilt wird, die muss einen geeigneten Zentrier- & Innendurchmesser. Als Deckel zum Fixieren & Gegenhalten kann man ja irgendeine Scheibe nehmen, oder man flext einfach aus einer alten Bremsscheibe mit zu kleinem Innendurchmesser den Innenteil mit der passenden Zentrierung raus und schraubt es mit Senkschrauben halbiert auf eine halbierte Universalbremsscheibe mit großem Innendurchmesser. So hätte man für viele Fahrzeuge einen Einpresser mit 55/57/60/65mm Einpressring. :D

     

    Habe mal beide Radlager für den 1.2TDI um 55 Euro :eek: das Stück bestellt & die Toyota iQ-Scheiben. Alte Bremsscheiben vom Polo habe ich noch herumliegen. Werde dann berichten.

     

    Gruss Pappl

  3. Hallo Pappl,

     

     

    was ist eine 1-Sekunden WischWasch-Verzögerung.

    Wir hatten vor kurzem ein Thema dazu, weil der A2 beim Scheibenwaschen gleich mit dem Wischen loslegt obwohl die Scheibe noch nicht richtig nass ist und dadurch der trockene Staub die Wischerblätter abschleift und das Wischergebnis dann auch nicht gut ist.

    Die Lösung wäre eine Verzögerungsschaltung für den Wischermotor zu basteln damit die Waschpumpe eine Sekunde früher schon Wasser spritzen kann.

    Schaltplan habe ich schon, muss mich mal mit meinem Elektronik-Spezi zusammensetzen....

     

     

    und das LED-PWM-Tagfahrlicht ?

    .

    Sorry mein Fehler, war ursprünglich nur ein PWM-Tagfahrlicht der Nebelscheinwerfer vorgesehen über ein dimmbares PWM-Modul, aber da sind auch 2x55Watt verbratende Leuchtmittel drinnen. Daher möchte ich jetzt doch die Nebler durch runde LED-TFL ersetzen. Habe ich schon manchmal gesehen, weiß aber nicht von welchem Hersteller die runden LED-TFL sind. Bei LED braucht es keine Pulsweitenmodulation.

     

    Ich habe schon mehrere Beiträge zum Funkuhrmodul vom TT gelesen. Bis heute bin ich davon ausgegangen, dass alle Mühen nichts nützen und die Funkuhr nicht in Gang zu bringen ist. Weißt Du etwas neues ?

     

    .

     

    Ja ich auch, angeblich hat es ja jemand geschafft bei älteren KIs mit dem Funkuhrstecker, es gibt angeblich auch A3-KIs ohne Funkuhrstecker wo die Antenne schon im KI eingebaut ist. Muss ich mir im Sommer anschauen wenn es wieder warm ist.

     

     

    Gruss Pappl

  4. Dieses selbstgebaute Radlager-Spezialwerkzeug von hier (baugleicher Lupo) ist auch interessant. Cleveres Kerlchen. :)

     

    Dann benötigt man nur den normalen Radlager-Werkzeugsatz (gibt's auch um 50 Euro in der Bucht) zum auspressen,

    und zum einpressen zusätzlich die zwei umgebauten Bremsscheiben.

    Damit kann man dann auch auf den Radlageraussenring drücken beim einpressen.

    Passt dann theoretisch auch beim Polo, Lupo, Polo usw.

     

    - Radlager Werkzeugsatz 25teilig: 50 Euro (Bucht)

    - Halbschalen für einpressen aus MX5 Bremsscheibensatz Bosch 55mm Zentrierung NA01-26-251: 52 Euro

    - Versand: 20 Euro

    - Eisensäge, Bohrmaschine und 4x M8-Schrauben mit Muttern zum fixieren der Halbschale

     

    Fertig ist das Audi A2 (3L) Radlager-Spezialwerkzeug um 120 Euro.

    Wenn eventuell alte Bremscheiben von VAG aus dem Container passen wird es nochmal um die Hälfte günstiger. :cool:

     

    Sollte funktionieren, oder habe ich einen Denkfehler?

     

    Gruss Pappl

  5. OFFENE PUNKTE 2012:

     

    2012 - Leicht undichten Gangsteller abdichten & GGE machen

    2012 - Sommer: Kratzer an Heckstoßstange entfernen

    2012 - 1-Sekunden WischWasch-Verzögerung für Scheibenwischer einbauen

    2012 - LED-PWM-Tagfahrlicht einbauen

    2012 - LED-Fußraumbeleuchtung Farbton Amber wie im 7er-BMW (Teile bestellt)

    2012 - Mittelkonsole wieder zusammenbauen

    2012 - Funkuhrmodul für das KI vom Audi TT nachrüsten

    2012 - Radlager wechseln

     

     

    ERLEDIGTE PUNKTE 2012:

     

    2012 - Spezialwerkzeug für Zahnriemen & Radlager besorgen

  6. Danke für die Hinweise. Dazu aber noch eine dumme Frage:

    Müßte ich festsitzende Sättel nicht auch hören können? Zu hören ist bei mir nämlich nichts. ....

     

    Nein, da hört man nichts. Hatte mal einen hängenden Kolben links vorne an der Bremszange beim A6q, natürlich als er bei der jährlichen Fahrzeugprüfung war. Das linke Vorderrad ließ sich auf der Hebebühne nicht mehr mit der Hand & viel Kraft drehen. Beim fahren vorher absolut nichts gemerkt, nachher auch nicht. :)

     

    Das Problem mit den angerosteten Bremsklötzen auf der Scheibe habe ich auch oft bei Fahrzeugen mit FSIII-Bremse & wenn das Fahrzeug >2 Wochen draußen im Regen steht. Super ist auch, dass dort wo der Bremsbelag war weniger Rost entsteht und dann die Scheibe etwas unwucht ist. Beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten zittern dann die Karren etwas wie wenn ABS leicht aktiv wäre.

    Am besten dann die nächste Zeit ab und zu sanft Bremsen, bis sich die Unregelmäßigkeit wieder gleichgeschliffen hat, und nach einer Woche ist das Problem ganz weg.

     

    Gute Nacht

    Pappl

  7. Super,

    mit dem Zeug in der Hand bin ich ja auf alle 1.2TDI-Faxen bestens vorbereitet.

    :)

     

    Was mich wundert ist, dass in RLF auch genau beschrieben steht wie man den Gangsteller zerlegt und komplett neu abdichtet, obwohl es bis vor kurzem keine große Gangstellerdichtung als Ersatzteil gab.

     

    :huh:

     

     

    Nochwas zur Info: Die gebuchte Flatrate gilt nur für Audi, nicht für Skoda, VW, Seat, aber es ist nur ein Login-Account notwendig.

     

    Grüße Pappl

  8. Weiß auch nicht wieviel Mythos bei den magischen Alubremsen des 1.2TDI dabei ist, habe daher sicherheitshalber nur Originalteile verbaut (PAGID steht auf dem original Audi-Bremsbelag) bis jemand 100% eine Nachbaulösung kennt die keine Probleme macht.

    Denke aber mittlerweile dass es keine ordentliche Lösung für den 1.2TDI gibt, weil der originale Bremsbelag hinten rechts bei mir mit nur 45000km komplett bis zum Eisen abgefahren war.

    Die filigrane Bauweise des gerne hängenden Nachstellkeils, eingerissene Bremsseile bei der Halterung & zu wenig Federkraft der Handbremsseilfeder dürften in Kombination zu unseren Problemen führen.

    Wenn die Alutrommel dann noch einläuft durch zu harte Nachrüstbeläge und das Handbremsseil im Innenraum immer nachgestellt wird, dann wird die Alutrommelbremse einfach zum Dauerproblem.

    :(

    Gruss Pappl

  9. Ich frage mich gerade das selbe, weil meine bisherige Quelle für Spezialwerkzeug ausborgen nicht mehr verfügbar ist.

     

    Habe folgende Spezialwerkzeug-Koffer im Visier welche nicht viel kosten aber hoffentlich ausreichend sind.

    Mir geht's weniger um die Qualität, ich brauche kein Werkzeug welches 500 Jahre hält, aber es sollte alles drin sein was man braucht:

     

    Zahnriemenwerkzeug alle Audi/VW/Skoda

     

    Möchte damit beim 1.9SDI und beim 1.2TDI (3L) und beim 2.5TDI (AEL, 5-Zylinder) den Zahnriemen wechseln.

    Ich glaube bei dem Satz fehlt zumindest der Gegenhalter für den 2.5TDI.

    Ist der Satz zumindest für die 1.9SDI/TDI und den 1.2TDI zu empfehlen? Kurbelwellenarretierung, Arretierung für Pumpenrad, Spannrollenschlüssel und Einstellineal (SDI) sollten auf den ersten Blick dabei sein.

    In der Bucht gibt es zig ähnliche Boxen mit den original Hazet-Nummern in der Beschreibung vom 99 bis 130 Euro.

     

    Radlagerwerkzeug

    Wäre der Satz für die Radlager vom 1.2TDI ausreichend?

     

     

    Der Bremskolbenrückstellsatz ist für unsere Audis unnötig.

  10. Hallo,

    ich hatte auch mal die Handbremsseile zu stark beim baugleichen Fabia gespannt. Man merkt es beim Fahren fast gar nicht.

    Darum mache ich nach jeder Arbeit an der Trommelbremse eine 2-3km Probefahrt und lege anschließend vorsichtig ganz kurz meine Finger auf die Trommeln.

    Wenn sie heiss sind: Handbremsseile zu stark gespannt oder Nachstellkeil zu weit reingerutscht -> Noch mal zerlegen um Folgeschäden zu vermeiden.

    Wenn sie kalt sind: Alles ok.

  11. Hallo, muss das nochmal aufwärmen,

    ist die Belegung für alle KI's, w/wo FIS, w/wo 1.2TDI und Baujahre (MoPf MJ2003 & 2004) gleich?

    Frage deswegen, weil bei späteren Baujahren der Funkuhr-Stecker wegrationalisiert wurde, und das möglicherweise dann am blauen 32-fach Stecker (wie beim A3 8L) umgesetzt wurde, obwohl nie Serie. Ich nehme an, VDO wird nicht extra zig verschiedene Platinen bauen, daher vermute ich eventuell ein Gleichteileprinzip ab etwa 2003.

     

     

    Gruss Pappl

  12. @Pappl

    Das was du als Rückstellfeder bezeichnest, ist lediglich eine Führung des Bremsseils.

    Wäre dies die Rückstellfeder, schleifte der Belag dauerhaft. Sie würde dann ja in die gleiche Richtung ziehen, wie ich mit dem Handbremshebel!

     

    Die Rückstellfeder ist die im unteren Bild ganz unten! Sie zieht die Backen wieder zusammen. Oben gibt es das gleiche nochmal. Direkt unter den Bremskolben.

     

    Mark

     

    Ich glaube wir reden etwas aneinander vorbei, die Rückstellfedern für die Bremsbacken sind zwar schön und gut, diese sind so stark, dass sie nie kaputt gehen.

    Ich habe von der Feder direkt am Umlenkhebel für die Handbremse gesprochen. Auch wenn das Seil locker ist muss die Feder um das Seil den Hebel wieder ganz nach aussen drücken, dadurch entsteht auch das Wiederstandsgefühl direkt am Handbremsgriff im Innenraum. Das Seil selbst ist nur in Zugrichtung mit dem Umlenkhebel fix verbunden.

    Hab mal das Foto von weiter oben editiert:

     

     

    handbremshebela2.jpg

     

    Uploaded with ImageShack.us

     

    Gruss Pappl

  13. Klingt interessant, vor allem auch wegen der Aktion (-62%).

    Funktioniert es mit dem Protokoll (K-Line) im A2? Auf der Seite wird immer von OBD2 und CAN gesprochen, das gibt es ja am Diagnose-Stecker vom A2 nicht, oder?

    Einfach am Diagnose-Stecker anschliessen, fertig?

     

    Gruss Pappl

  14. @McFly:

    Du schreibst:

    Pin 7 des W-W-Relais, das dürfte die Scheibenwischerbewegung auslösen. Zum anderen gibt er direkt die 12V+ auf die Pumpe, daher läuft die solange, wie Du den Hebel gezogen hälst.

    Würde daher mal die Pin 7 Zuleitung (Pin7/53c 2,5gn/ge ans J31) versuchshalber auspinnen und manuell die Zeitverzögerung simulieren.

    Sind die Leitungen getrennt und zweigen vor dem Relais zu Pumpe und SW-Motor ab? Ein Stromlaufplan wäre ein Hit!

  15. Der lange Hebelweg kommt auch von folgenden zwei Problemen:

     

    1. Ausgeleierte lange Rückstellfeder am Handbremsseil. Man sieht sie am unteren Bild direkt unter der Radnabe.

    Irgendwann ist die Spannkraft der elendslangen, dünnen Rückstellfeder weg und der Rückstellhebel wird nicht zackig zurückgestellt. Dadurch entsteht ein lockeres Handbremshebelgefühl. Ich würde ja gerne die Feder durch eine eigene, stärkere ersetzen, aber leider ist sie nicht aus dem Seil ausbaubar.

     

    2. Der Rückstellkeil für die Bremsbacken hängt. Dadurch entsteht der selbe Effekt und zusätzlich ein etwas längerer Pedalweg.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.