Zum Inhalt springen

Jaipur

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    88
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jaipur

  1. Ich habe nun bei Ebay einen neuen Aktivkohlefilter geschossen. Bei 2 Euro konnte ich nicht wiederstehen:D. Der neue Filter kam inkl. Schlauch und einem Dämpfer. Nun ist Ruhe im Motorraum. Ob es nun an diesem Dämpfer oder an dem neuen Filter liegt kann ich nicht sagen. Bin also doch nicht verrückt:)
  2. Letzte Info: Der TÜV hat die Reparatur nur mit den Worten: "das sieht doch gut aus" kommentiert. Die HU ist also fast bestanden. Fast, weil ich die AU nicht bestanden habe, angeblich sind beider Lambdasonden defekt, mehr dazu im nächsten thread
  3. HU gibt es am Mittwoch, dann kann ich mehr dazu sagen.
  4. Liebe Leute, es ist vollbracht. Das Loch ist verarztet. Es hat alles in allem ganz gut funktioniert. Nächstes Mal würde ich mir noch verschiedenen Matten stärken besorgen. Was hat es gekostet? 2 Liter Epoxi (ich habe genau 300 ml verbraucht) 25 Euro Glasfasermatte 1 m^2 5 Euro Unterbodenschutz 8 Euro Schruppscheibe, Entfetter, Abdeckmaterial, 3 kleine Rollen zum Auftragen Ca. 45 Euro. Wie Lange hat es gedauert? Weil ich in mehreren Schritten gearbeitet habe hat es 3 Tage zu je 1-2 Stunden gedauert. Besten Dank an alle die mitgeholfen haben, insbesondre mein Bruder, der mal wieder herhalten musste.
  5. Hallo zusammen, ich habe mich heute zum TÜV getraut. Der Ingenieur meinte ich könne das einfach rückbiegen und dann mit Epoxi und einer Gewebeeinlage verschließen. Wie die Bilder von erstens (vielen Dank dafür) zeigen, ist der tragende Teil des Rahmens deutlich höher. Am Wochenende wird Laminiert. Hat noch jemand Tipps dazu? Für die Nachbehandlung will ich ein Bitumen Undercoating von MOTIP kauften. Vielen Dank an alle die mit Vorschlägen und Ermutigungen parat waren.
  6. Hier noch zwei weiter Bilder, kann mir jemand bestätigen dass keine tragenden Teile beschädigt sind ?
  7. Der Verursacher ist leider über alle Berge.
  8. Also, der Anspruch an die Versicherung wird noch geklärt. (rechne aber nicht damit, da nur Haftpflicht-versichert). Ich habe heute Morgen mit einem befreundeten Modellbaumeister gesprochen. Er könnte mir bei der Reparatur mir Harz und Fasermaterial helfen. Ich kenne niemanden der mir das Blech ein schweißen könnte, tendiere daher zu der Harz Lösung. Die entscheidende Frage ist nun was der TÜV dazu sagt. Hat da jemand Erfahrung oder Fachwissen? Soweit ich es beurteilen kann ist da kein tragendes Teil beschädigt. Alles nur sehr dünne Alubleche. Ist hier zufällig jemand ein Prüfingenieur o.Ä. ?
  9. Was haltet Ihr denn davon das Loch mit Carbonfasern und Epoxidharz zu flicken. So könnte man von unten alles plan schleifen und sauber beschichten.
  10. Nein, ansonsten funktioniert er tadellos. Die Kabel und Steuergeräte sind in Ordnung. Von außen sieht man das überhaupt nicht. Ehrlich gesagt habe ich erst heute, also fast 2 Wochen später bemerkt. Ich hatte nur den Reifen auf Schäden überprüft. Es ist eher ein emotionaler Totalschaden. Und jetzt ist er verwundet und ich werde immer wissen, dass er da eine Narbe hat. Bin ein Student und habe in letzter Zeit fast jeden Cent und viel Zeit in den Wagen gesteckt und ...
  11. Leute ich gehe jetzt erstmal in die stille Kammer. So eine Beerdigung will gut geplant sein. heul heul heul
  12. Ich bin wirklich tief traurig. Irgendwer hatte das Stützrad seines Wohnwagens auf der Autobahn verloren. Ausweichen war nicht mehr möglich. Wie kann/muss man das reparieren. Der Freundliche ist keine Option.
  13. Hallo zusammen, hier nun eine Frage an die Bremsenspezialisten. Ich hatte beim Bremsen erhebliche Vibrationen am Lenkrad. Laut Unterlagen hatten die „alten Scheiben“ keine 20tkm runter. Habe dann alles getauscht, Scheiben und Klötze von ATE. Erst mal war dann auch wieder Ruhe. Leider machen sich nun wieder langsam Vibrationen bemerkbar. Die Kontaktflächen hatte ich gründlich gereinigt. Was könnte ich noch fasch gemacht haben? Gibt es weiter möglich Uhrsachen für die Vibrationen bei Bremsvorgängen?
  14. Der Wagen läuft zwar gut, das Geräusch ist allerdings extrem nervig. Na dann baue ich das gute Stück nachmals aus und schüttle es. Kann mir jemand erklären wie diese Geräusch entsteht?
  15. Tja, habe nun mehrere Bilder im Netz gefunden. Da fehlt leider keine Kappe drauf. Wahrscheinlich halten mich alle für bekloppt. (Bei dem tuckert der Aktivkohlebehälter:janeistklar:) aber es leider so.
  16. OK, man kommt vom Motorraum leider doch nicht dran. Kann kaum erwarten, dass jemand jetzt extra die Radlaufschale demontiert. Jemand sonst noch ein Idee wie ich herausfinden kann ob da eine Abdeckung drauf kommt.
  17. Habe mal ein wenig nachgeforscht. Dieser Aktivkohlefilter sollte die Dämpfe vom Benzintank abfiltern. Von Zeit zu Zeit wird er dann über die Drosselklappe entleert. Ich spüre einen deutlichen Unterdruck an der Öffnung. Wenn ich es mit dem Finger verschließe, ist sofort Ruhe. Kann mal jemand nachschauen, ob diese Öffnung immer frei ist, oder ob da ein Stöpsel drauf gehört... Sollte man nach Abnehmen der Motorhaube ertasten können.
  18. Guten Morgen zusammen, das Tuckern kommt aus dem Aktivkohlefilter von der Motor- und Tankentlüftung. Ich habe das Teil gerade in der Hand. Im unteren Bereich gibt es eine ovale Öffnung, durch diese kann ich ein Fließstoff sehen. Wenn ich die zuhalte, hört das Tuckern auf. Gehört auf diese Öffnung eine Verschlusskappe. ???
  19. Kann denn der Luftfilter solch ein Geräusch verursachen? Jetzt habe ich mich überrumpeln lassen. Es gibt doch da noch einen Aktivkohlefilter für die Tankentlüftung oder? Der liegt doch auch irgendwo in diese Gegend.
  20. Oh da lag ich wohl falsch. Das Geräusch kommt aus dem Motorraum Beifahrerseite. Nähe Keilrippenriemen bzw. Luftfilter? (siehe Bild, hatte es für den Aktivkohlefilter gehalten) Leider ist das Bild schon ein paar Tage alt, ist leider nicht mehr so schön zugänglich. Sorry für die Verwirrung.
  21. Hallo zusammen, vor dem Urlaub würde ich gerne noch folgendes Geräusch abstellen. Im Leerlauf hört man vorne rechts ein Pochen oder Tuckern. Bei laufendem Motor und ohne Motorhaube konnte ich den Ort auf den Bereich um den Aktivkohlefilter eingrenzen. Es kommt nicht vom Motor oder der Auspuffanlage. Das Pochen stellt sich teilweise auch kurz ab und nach einigen Sekunden wieder an. Kennt das jemand?
  22. wo soll ich das doc hinschicken? ist leider zu groß um es anzuhängen.
  23. Hier nun die Anleitung mit den Änderungen. Schön das es das Forum gibt. Anleitung zum Wechsel des Zahnriemens inkl Rollen und Kühlmittelpumpe beim A2 AUA 1.pdf
  24. @A2 TDI ich muss gestehen, dass ich das nicht ganz nachvollziehen kann. Wenn ich die Arretierung herausnehme und dann erst den Koppelriemen aufziehe, wird es doch ungleich schwere die passende Stellung zu erwischen, da sich die Wellen dann ja frei drehen können.
  25. Die Anleitung ist unter Anleitung zum Zahnriemenwechsel AUA 1,4 Benziner zu finden. Besten Gruß, Jacob
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.