Zum Inhalt springen

Myraana

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 Benz.

Wohnort

  • Wohnort
    Bayern

Leistung von Myraana

  1. Ende vom Lied: Hab jetzt mal die Werkstatt besucht, bei der mein Bruder seit Jahren ist. Long story short: Mein Freundlicher hat beim Zahnriemenwechsel gepfuscht. Er hat keine Orginalwerkzeuge zum Feststecken verwendet sondern schlichtweg Striche aufgemalt. Dadurch hat er die Einlassnockenwelle um einen Zahn zu früh und die Auslassnockenwelle einen Zahn zu spät aufgelegt. Der Motor läuft wieder rund. Sollte also alles wieder laufen. Vielen Dank für eure Antworten!
  2. Ich wage zu behaupten, wir haben einen Gewinner. Allerdings war es sehr dünn um den Sensor herum, kein großer Haufen wie beim Kollegen aus dem anderen Thread. Werd das meinem Freundlichen definitiv zeigen. Darf mich aber wohl drauf einstellen, dass beide Wellen und die Haube ersetzt werden müssen, oder? Mein A2 hat noch nicht mal die 100k km voll. Woher kann sowas kommen? Ist das im Rahmen der akzeptablen Abnutzung oder darf da noch nach der Ursache gesucht werden?
  3. Hallo liebe A2 Freunde! Nachdem ich und mein Freundlicher mittlerweile verzweifeln, erhoffe ich mir hier vielleicht die Lösung zu finden. Mein Audi A2 1.4 Benziner (AUA) hat Zündaussetzer auf allen Zylindern. Tritt teils unterm normalen Fahren auf, manchmal auch wenn man gerade an der Ampel losfahren will. Davor fährt er sich, als wäre er völlig in Ordnung. Dann stottert er plötzlich, verliert extrem an Drehmoment und kämpft sich gerade noch so voran. Dabei blickt die MIL. Wird er abgestellt und startet ihn dann nach einiger Zeit (i.d.R haben wir den Wagen erst am nächsten Tag in die Werkstatt bringen können), läuft er plötzlich ruckelfrei, doch die MIL leuchtet durchgehend. Fehlerspeicher gibt daraufhin sporadische Zündaussetzer in allen Zylindern aus. (Leider kann ich nichts genaueres zu Fehlercodes sagen, könnte höchstens nochmal in der Werkstatt nachfragen) Der Fehler tritt sowohl im warmen als auch kalten Zustand auf. Mal ist es auf einer Kurzstrecke von 3km, das andere Mal nach einer Fahrt von über 250km. Ich bilde mir ein, dass das Problem erst relativ zeitnah nach dem Wechsel des Zahnriemens auftrat, will meiner Werkstatt da aber nicht den schwarzen Peter zuschieben. Bisher wurde seitdem gewechselt: Alle Zündkerzen und -spulen, Lambdasonde, Einspritzventile. Irgendwelche Vermutungen? Ratschläge?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.