Hallo, das Kettenrad habe ich mir noch nicht getraut, da mir nicht klar war welcher Aufwand auf mich zukommt.Lässt es sich problemlos mit einem Zweiarmabzieher lösen, oder muss es erwärmt werden? Bei meinem ersten ATL war die Kette an der Ausgleichswelle übergesprungen. Das Ritzel der Welle sah schlimm aus, etwa ein Drittel der Zähne waren nur noch halb hoch. Der Schaden ist an der Ampel im Leerllauf auf getreten, schuld war der Kettenspanner. Ich habe irgendwo (warscheilnlich hier im Forum) gelesen, das sich der kleine öldruckbelastete Kolben in den Spanner einarbeitet und dann verkantet, auch in meinem Spanner war eine deutliche Abdruckstelle vom Kolben sichtbar. Das Ritzel auf der Kurbelwelle hatte schon etwas Verschleiß, aber wegen meiner Bedenken, um das aufgeschrumfte Kettenrad und weil es doch sehr weit von der Kette umschlungen ist, habe ich mir den Tausch gespart. Als der Schaden auftrat waren 320 Tkm auf der Uhr inzwischen sind es 395 Tkm. Im überigen hatten wir schon einen 3 Zyl. Langstrenken Polo (75 PS) welcher nach 680 Tkm nach Polen verkauft wurde und heute noch läuft. Der einzige wirkliche Schaden war eine gebrochene Schaltklaue! So viel zum Leistungsvermögen dieser Motoren.