Zum Inhalt springen

Waschmeister

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Waschmeister

  1. Frage: War der O-Ring in Ansaugrohr der Ölpumpe (an dem Übergang des Ansaugstutzens des Schwallbleches zur Olpumpe) richtig eingebaut. Könnte ja sein, dass dort zeitweise Luft gesaugt wurde. habe sonst keine weitere Erklärung ausser das die Pumpe einene Schuß hat. Die vorgeschlagenen Maßmahmen der Werkstatt sind m. M. ok. Um die Sache nicht Ausufern zu lassen ist es die Überlegung wert die Pumpe gleich mit zu tauschen. Sicher günstiger als alles noch einmal auseinander zu rupfen. Dann kann man die Pumpe im Anschluß zerlegen und schauen was es war.
  2. Also für mich riecht das mächtig nach "etwas lose da unten" also Ölwanne und Schwallschutz ab. Dann genuau prüfen was lose ist. Ich würde in dem Fall Kettensatz mit Spanner und die Ölpumpe erneuern und dem auf die Finger hauen der den letzten Kettenwechsel gemacht hat. Die Tauschaktion ist vom Materialeinsatz her allemal günstiger als diese Rumdokterei. Auseinander muß er sowieso. Also Augenzu und durch, ein A2 ist es immer wert! Den kompletten Kettensatz mit Kurbenwellenritzel bietet die Fa. Tornau Motoren an ( tornau-motoren.de ) https://tornau-motoren.de/de/p?q=atl&hsn=0588&tsn=840 ölpumpe mit Steuerketten KIT 045115104C für 190,00 € das Ritzel der Ölpumpe ist motiert, damit das Risiko der falschen Montage deutlich kleiner. Ich drücke weier die Daumen, auch wenn es blöd gelaufen ist. Ich habe erst heute bewust erfast, dass Dein Kettentrieb neu ist. Ich tippe auf Antrieb Ölpumpe lose. Würde den Motor nicht mehr starten.
  3. Hallo, das Kettenrad habe ich mir noch nicht getraut, da mir nicht klar war welcher Aufwand auf mich zukommt.Lässt es sich problemlos mit einem Zweiarmabzieher lösen, oder muss es erwärmt werden? Bei meinem ersten ATL war die Kette an der Ausgleichswelle übergesprungen. Das Ritzel der Welle sah schlimm aus, etwa ein Drittel der Zähne waren nur noch halb hoch. Der Schaden ist an der Ampel im Leerllauf auf getreten, schuld war der Kettenspanner. Ich habe irgendwo (warscheilnlich hier im Forum) gelesen, das sich der kleine öldruckbelastete Kolben in den Spanner einarbeitet und dann verkantet, auch in meinem Spanner war eine deutliche Abdruckstelle vom Kolben sichtbar. Das Ritzel auf der Kurbelwelle hatte schon etwas Verschleiß, aber wegen meiner Bedenken, um das aufgeschrumfte Kettenrad und weil es doch sehr weit von der Kette umschlungen ist, habe ich mir den Tausch gespart. Als der Schaden auftrat waren 320 Tkm auf der Uhr inzwischen sind es 395 Tkm. Im überigen hatten wir schon einen 3 Zyl. Langstrenken Polo (75 PS) welcher nach 680 Tkm nach Polen verkauft wurde und heute noch läuft. Der einzige wirkliche Schaden war eine gebrochene Schaltklaue! So viel zum Leistungsvermögen dieser Motoren.
  4. Hallo, hat der Motor im Leerlauf stark geschüttelt? Das wäre ein Zeichen für eine defekte Kette, Da die Ausgleichswelle nicht angetrieben wird und damit auch die Ölpumpe nicht läuft. Ich würde erstmal die Ölwanne und daen Schwallschutz (Plastikwanne) abnehmen. Sollte sich herausstellen das es die Kette ist, bei der Bestellung des Kettensatzes (Kette, Kettenspanner, Ritzel Ausgleichswelle, Ritzel Ölpumpe, und Umlenkrad) darauf achten den Satz von Febi zu nehmen. Ich hab beim letzten wechsel mit einem billig Satz Probleme gehabt. (Ritzel für Ausgleichswelle war zu tief gefräst und hat die Welle verklemmt). Wir haben in der Familie inzwischen 5 x A2 alle ATL und machen bei jedem zweiten Zahnriemenwechsel den Kettensatz neu. Fünf gleiche A2 das erleichtert die Wartung ungemein. ich kneife aber die Daumen, das es nicht wirklich ein kapitaler Schaden ist. Bin gespannt wie es weiter geht, habe noch einen ATL-Motor ohne Öldruck zur Revision stehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.