
tinomhl
-
Gesamte Inhalte
32 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von tinomhl
-
-
Am 17.02.2018 um 20:15 schrieb Schwabe:
1.Rolli 525i 30000
2.NewBe 40000 Prod. 07/2004 (2 Laderschäden)
3.Cybermoses 85000
4.DVibes 68000
5.Carpinus 37000 Prod. 08/2004
6.Afagddu 44000
7.SilverMA 45380
8.Hansemann 58000 (2 Laderschäden)
9.Joergi76S 68500
10.DerFlo 72000 Prod. 11/2004
11.TurboAdmin 62000 Prod. 09/2003
12. T1homas 60000
13. Walle 48421 Prod. 10/2005
14. checkop 71285
15. beemer 66000
16. Mathis 83000
17.Törner 51500 Prod. 04/2005
18. gqkoeln 102000 Prod 06/2004
19. Julio 66800 Prod. 07/2004 (Ladergehäuse zerbrochen)
20. flyingfuse, 82000, Prod. 12/2003
21. LD M 1, 55000, Prod 2005
22. helterskleter, 126000, Prod.?? EZ 05/04
23. Danny 89500 Prod? EZ 10/04
24. Davidshoes 98'000km EZ + Prod. 11/2004 ABT Chip VTG klemmt
25. Drag 108.000 km EZ + Prod 12/2004
26. nocer 156500 km (noch nicht repariert)
27. Snowy 169.000 km (1. Schaden)
28. A2-s-line 191.003 km, weitere Infos und Bilder hier
29. willibutz 126500, 08/2004 (Welle gebrochen)
30. Aschi-G 186000, 07/2004 (Schaufelrad abgebrochen)
31. mak10 25623 11.2004
32. derpeter (Vorbesitzer) 69614 EZ 12.2004
33. MJ_N98 (Vorbesitzer) 105.000 km EZ 12/2004
34a) Bene2004 74.080 km EZ 01/2004
34b) Bene2004 185.000 km EZ 01/2004 - Bauteil hatte 120 tkm drauf und es tropfte Öl aus der Ölzuführung
35. a2-701 189500 EZ10/2004 Welle gebrochen durch Marderbiss an Verschlauchung
36. quattro20V EZ01/2004 Lader erneuert 02/2009 133148km - 045253019A jetzt 257tkm und Lader geht noch trotz longlife Ölwechsel alle ca. 60tkm
37. joergi76s (s.a. Nr.9) 179000 km, EZ 01/2004 - 2. Schaden, Ladergehäuse gebrochen
38. Primbs EZ 9/2004 Lager fest bei 280000, eine Woche Surren und Pfeifen bis Exitus.
39. Carpinus / 2. Schaden (s. Nr.5) bei 164.000 km, 2. Lader hat also 127.000 km gehalten.
40. Marty, Schaden bei 272625 km, Welle gebrochen, EZ 2004
41. Jonas1990, ca. 200.000 km
42. micha74, 280000 Km.
43. HerrMausD, 280000 Km. EZ 2004. Ladeluftsystem undicht, dadurch Lader überdreht, Schaufelrad ist auseinander geflogen.
44. A2driver22 EZ12/2004: Vorbesitzer bei ca. 66.000 km auf der Steigungsstrecke am Brenner: Schlagartiger Leistungsverlust - mehr ist nicht bekannt. Aktuell 298.000 km und ohne Probleme.
45. uh017 EZ 11/2003 Lagerschaden nach 295.000 KM
46. Vali EZ 12/2004 Vorbesitzer bei 120.000 km inkl. LLK. Keine Details bekannt
47. AlMg3 EZ 11/2005, nach 129.000 km Lagerschaden (unauffällig, wurde anlässlich des Flex-Rohr-Defekts am AGR-Kühler entdeckt)
48. Daktari, EZ 06.2005, ATL, 191.000 km, Motor läuft, irgendetwas klappert metallisch
49. Denisius EZ 07.2004, 182.000 km, unverhofft schaufelrad abgasseitig abgebrochen.
50. TTPlayer EZ 01.06.2005, 184.607 km verm. Lagerschaden
51. McFly EZ 10/2004, 179.000 km, Turbinenrad abgasseitig abgebrochen, folgend Motorschaden durch Bruchstücke in allen Zylindern
52. Tobias S. EZ ´ß07/2004, 279.000km, Welle Verdichterseite abgeschert, laut Turbofritze zu viel Drehzahl, Verdichterrad mittig auseinandergebrochen.(Ladeluftsystem war dicht, vllt VTG fest?)
53. HSV - EZ 05/2004, 208.000 km
54. Schwabe EZ 05/2003. 199.000 km Verdichterrad von Welle geplatzt, Ansaugstrecke dadurch komplett dicht, kein weiterer Start möglich, Ladeluftstrecke war dicht, ohne Vorwarnung
55 Tinomhl - 230.000 km Verdichterrad abgebrochen, Gehäuse vom Turbo geplatzt, Verdichterrad unauffindbar (liegt wahrscheinlich auf der Straße). Mögliche Fehlerursache - überdreht da LLK geplatzt
-
Hallo Philipp,
Mit dem umflashen wäre ich relativ schmerzfrei. Hier in Deutschland kann man zum Glück online bestellte Ware innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurück schicken. Und wenn Blaupunkt sauber gearbeitet hat muß das Interface erkennen wenn die Software nicht zur Hardware passt.
Zum Thema Config.txt. Ich habe festgestellt, dass bei dem Wert für Mic Gain weniger mehr ist. Habe den Wert dort zurück genommen und die Verständigung war besser.
Die Geschichte mit dem Schalter versteh ich noch nicht ganz. Ok. Die NF Eingänge sind zusammen geschaltet. Das habe ich verstanden. Wenn die Navi Durchsage vom Telefon kommt dann schaltet doch die FSE nicht automatisch ein Signal auf Mute. Aktuell höre ich die Navi Durchsagen nur im Wechsler Modus bzw beim Streamen. Ich müsste irgendwo den Pegel abgreifen können und bei anliegendem Pegel Masse auf NAV.CON schalten. Alles andere macht für mich keinen Sinn.
Interessant wäre noch welche Firmwareversion du im Einsatz hast. Und was hast du für ein Telefon? Ich habe das Gefühl, dass sich seit ich das Xperia Z durch ein Xperia Z5compact ersetzt habe weniger Probleme bestehen. Für das Telefon habe ich übrigens eine ans Bordnetz angeschlossene Halterung von Brodit im Einsatz. Würde ich immer wieder kaufen...
Grüße,
Tino
-
Hallo Philipp,
Das mit deinem Interface ist ja wirklich bedauerlich. Ich benutze den Audi DIN ISO Adapter mit der Blaupunkt Nummer 7607001540. Das war soweit Plug and Play. Am Anfang hörten mich die Gesprächspartner nicht wirklich gut. Dies ließ sich jedoch durch Anpassung Mikrofonverstärkung in der Config.txt korrigieren.
Ja ich habe auch das Chorus mit dem Kassettenlaufwerk. Wenn die Temperaturen irgendwann mal wieder schrauberfreundliche Werte erreichen werde ich das Interface mal nach deiner Vorgabe umpinnen. Maße werde ich einfach auf Masse legen.
Die Gesprächslautsärke lässt sich doch einfach über die Lautstärketasten am Telefon nach unten korrigieren. Zumindest ist das bei Android so. Nur nach oben ist da halt leider irgendwann Schluß.
Im Internet habe ich schon die verschiedensten Aussagen zum Chorus im A2 gelesen. Bis jetzt konnte mir noch niemand bestätigen, dass es bei einer original im A2 verbauten FSE möglich ist am Chorus die Gesprächslautstärke zu regeln.
Das mit dem Schalter für Navi ist interessant. Hatte erst überlegt ob es etwas bringt auf Nav in umzupinnen. Jetzt ist mir die Funktionsweise klar.
Es bleibt also spannend...
Grüße,
Tino
-
Ich habe dieses Interface jetzt seit 1Jahr in Betrieb ohne an der Belegung von Block C eine Anpassung vorgenommen zu haben. Welche Probleme meinst du genau? Bei mir funktioniert der Wechslerbetrieb problemlos. Ich muß jedoch dazu sagen, dass ich hauptsächlich Musik vom Telefon streame.
Probleme habe ich folgende für die du vielleicht eine Lösung hast:
Regelmäßig kommt es vor, dass ich meinen Gesprächspartner nicht höre. Erst ein Reset (Zündung aus und wieder an) und neues Koppeln behebt das Problem.
Eine Lautstärkeregelung am Chorus 2 ist im Telefonbetrieb nicht möglich. Wenn das Telefon auf voller Lautstärke steht ist es oftmals zu leise. Ich habe schon die unterschiedlichsten Codierungen des Chorus probiert. Jedoch ohne Erfolg.
Vielleicht schaffen wir es ja gemeinsam das Interface so anzupassen, dass es noch besser funktioniert.
Grüße,
Tino
-
Bei mir war der Blinkerhebel die Ursache des Klackerns. Nach dem Upgrade auf Tempomat war Ruhe. Wurde auch hier schon mehrfach beschrieben.
Grüße, Tino
-
Hallo zusammen,
ich habe heute nochmals das Werkzeug geschwungen. Das neue Lager ließ sich tatsächlich noch wenige Zentel Millimeter eindrücken. Dabei war ich der festen Überzeugung auf Anschlag zu sein. Alles wieder zusammengebaut und auch nach 40km kam kein ABS Fehler mehr.
Ein komischer Beigeschmack bleibt ohne Sicherungsring trotzdem. Aber die werden sich schon etwas dabei gedacht haben. Sollte das Lager wirklich wandern kommt ja der ABS Fehler
.
Danke für eure Hilfe. Hier noch ein paar Bilder.
Grüße,
Tino
-
Anscheinend ist das Lager doch nicht komplett eingepresst. Wenn ich mir dieses Bild ansehe:https://a2-freun.de/forum/attachment.php?attachmentid=44612&d=1365971970
dann ist dort das Lager durch die Bohrung des ESP Sensors etwa 2-3 Millimeter zu sehen. Bei mir hat das Lager bündig zur Bohrung abgeschlossen. Hatte es mit dem Radlagerwerkzeug so weit eingedrückt bis massiver Wiederstand kam. Bin eigentlich davon ausgegangen, dass dies reichen würde. Bei Lagern mit Sicherungsring ist ja ein Knacken zu hören wenn der Sicherungsring einrastet. Dies ist einfacher und gibt einem ein besseres Gefühl. Werde mir morgen eine neue Mutter für die Antriebswelle besorgen und dann probieren das Lager weiter einzupressen. Wenn ich neue Erkentnisse habe werde ich diese hier selbstverständlich mitteilen.
-
So. Heute habe ich auch mein Radlager gewechselt. Natürlich mit dem entsprechenden Radlagerwerkzeug. Ging soweit ganz gut nur der fehlende Sicherungsring gibt einem ein ungutes Gefühl. Hab das Lager dann bis Anschlag eingepresst. Das heißt es steht jetzt bündig zur Bohrung für den ABS Sensor. Geknackt hat natürlich nichts. Wie auch ohne Sicherungsring. So weit so gut. Nach wenigen Kilometern gab es einen ABS Fehler. Der Sensor meldet sporadisch einen mechanischen Fehler. Kann es sein, dass das Radlager herausgewandert ist und somit der Abstand nicht passt? Der Fehler kommt in unregelmäßigen Abständen wieder. War wohl doch ein Fehler ein FAG Lager zu kaufen. Was würdet ihr jetzt machen um den Fehler einzugrenzen? Erst mal schauen ob das Lager gewandert ist?
Grüße,
Tino
-
Bei mir lag die Ursache auch am Blinkerhebel. Habe bei der Gelegenheit gleich Tempomat nachgerüstet.
-
Ist denn das in der Teilenummer nicht vermerkt welche. Funkfrequenz der schlüssel sendet?
Je mehr ich darüber lese desto mehr habe ich mehr fragen.
Hallo Mikey,
Ich habe es mir nicht so schwer gemacht. Ich habe einen gut gebrauchten Schlüssel mit gleicher Frequenz wie der Original Schlüssel für kleines Geld gekauft. Diesen habe ich angelernt. Nachdem mir klar war, dass der Funk funktioniert, habe ich den WFS Transponder getauscht und den Bart des defekten Schlüssels an den neuen Schlüssel angepasst. Die Reichweite des neuen Schlüssels ist beeindruckend im Vergleich zum A2 Schlüssel. Wenn du dir also einen Schlüssel mit oben genannter Teilenummer besorgst wird es funktionieren.
Grüße, Tino
-
Da ist eine 0 zuviel. Richtig ist 8E0 837 220 plus irgendein Buchstabe (wahrscheinlich D, deshalb die Verwechselung mit der 0). Achte aber vorallem auf die Funkfrequenz.
Da kannst du Recht haben. Da ist es wohl bei mir ein Q Wichtig ist, dass er auf 433mhz sendet. Neu kostet der Schlüssel laut Internet 126€. Gut gebraucht ist er zur Zeit bei eBay Kleinanzeigen für 30€ zu haben. Ich habe vor etwa einem Jahr weniger als 20€ in der Bucht bezahlt.
-
Kann mir mal eben einer die Teilenummer geben für einen Funkklappschlüssel (Rohling) vom originalen Audi A3 A4 A6. Da ich den Umbau demnächst plane. Anleitungen habe ich mir bereits durchgelesen.
Vielen Dank.
Ich habe diesen Schlüssel im Einsatz: 8E08372200. Funk ging problemlos anzulernen. Transponder aus dem alten Schlüssel operieren ist etwas fummelig. Gibt übrigens gerade welche bei EBay Kleinanzeigen.
Grüße, Tino
-
Müsste das hier sein:
(2) 8D0121276 Gummilager
fuer Fahrzeuge mit Klimaanlage
oben 2 AUA,BBY,ANY
-
Ich hatte auch dieses Problem. Es war kein Fehler im Steuergerät eingetragen. Nach dem Wechsel des Dieselfilters lief die Kugel wieder normal.
-
Ich habe jetzt auf eine FSE von Blaupunkt umgebaut. Diese funktioniert über den FSE Anschluss des Radios. Zusätzlich simuliert das Gerät einen CD Wechsler und streamt Musik vom Telefon. Jetzt habe ich folgendes Problem: Wenn ich telefoniere zeigt das Radio wie gewünscht "Phone" im Display. Allerdings ist es mir nicht möglich die Gesprächslautstärke über den Lautstärkeregler anzupassen.
Hier die Fahrzeugkonfiguration:
Chorus 2
CD Wechsler
4 Lautsprecher
Das Radio war folgendermaßen codiert:00002
Das ist soweit korrekt, da ja ein Wechsler verbaut ist. Ich bin davon ausgegangen, dass eine Codierung auf 00022 den gewünschten Erfolg bringt. Dies ist jedoch nicht der Fall. Hat noch jemand eine Idee???
Hier noch die Tabelle die ich zur Codierung verwendet habe:
Steuergerät Codierung (ab Modelljahr 2002)
STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
0?xxx: Radiokonfiguration 4
0 - A8/A2
1 - A4 (B6)
2 - A6
3 - A4 (B6) Cabrio
4 - TT
5 - A3
0x?xx: Radiokonfiguration 3
+1 - Fader aus
+2 - Bose-Anzeige ein
+4 - Aktivverstärker abschalten bei Telefonanruf
0xx?x: Radiokonfiguration 2
+1 - Navigation
+2 - Telefon
+4 - SBS (Sprachbedienung)
0xxx?: Radiokonfiguration 1
+1 - Diversitybox
+2 - CD-Wechsler
+4 - Multifunktionslenkrad
-
Ich habe mir auch diesen neuen Schlüssel besorgt und heute erfolgreich umgebaut. Der Schlüssel hat die Artikelnummer 8EO 837 220 Q und konnte problemlos angelernt werden. Der Umbau des WFS Transponders ist etwas schwierig. Der neue Schlüssel wird an der Befestigungsseite aufgehebelt. Dann werden 3 kleine Torx Schrauben sichtbar. Mit Handywerkzeug sind diese gut zu öffnen. Anschließend kann das Gehäuse getrennt werden. Jetzt muss die Platine herausgehebelt werden. Unter der nun sichtbaren grauen Abdeckung sitzt der WFS Transponder. Diese geht relativ schwierig herauszuhebeln. Der Transponder muss gegen den vom alten Schlüssel getauscht werden. Dazu habe ich das Gehäuse geöffnet (Schraube ist unter dem Audi Zeichen) und anschließend den Transponder vorsichtig mit einer kleinen säge freigelegt. Der Schlüsselbart muss wie beschrieben durch feilen oder Schleifen angepasst werden. Es gibt auch eine Anleitung im Netz in der das Gehäuse ausgefräst wurde. Ich denke die Anpassung wie oben beschrieben ist eleganter.
Jetzt noch einen Tip für die Suche in der Bucht. Wenn ihr nach Audi 433 MHz sucht, dann fallen die Auktionen mit Leergehäusen heraus.
Viel Erfolg beim Nachbau wünsche ich euch.
Grüße Tino
-
So. Die Sache ging heute in die nächste Runde. Wie sich jetzt herausstellt ist der Schadstoffschlüssel des Fahrzeugs entscheidend ob 195/50/15 eingetragen wird. Beim ATL handelt es sich um ein sogenanntes 5 Liter Auto und eine Eintragung ist nicht möglich. Auch eine Umschlüsselung kann nicht erfolgen. Die hier veröffentlichten Eintragungen scheinen von älteren TDI's oder von Benzinern zu sein. Deshalb meine Frage - hat jemand 195/50/15 auf einem ATL eingetragen bekommen?
Grüße,
Tino
-
Ich habe meine Kugel jetzt auch auf schmiedeleicht gestellt und 195/50 aufgezogen. Mit den Unterlagen aus dem Forum bin ich heute zur Dekra gefahren und dort schwoll mir die Halsschlagader. Der Prüfer sprach, dass dies so überhaupt nicht funktioniert. Ohne Freigabe von Audi wäre eine umfangreiche Einzelabnahme notwendig an dessen Ende nicht unbedingt eine erfolgreiche Eintragung steht. Dann begann er aufzuzählen: 1. optische Prüfung ca. 1 Stunde, 2. Fahrprüfung auf Teststrecke mindestens 2Stunden, 3. Tachoprüfstand. Dieser Spaß würde mehrere hundert Euro kosten... Der Oberhammer war seine abschließende Empfehlung: schmeißen sie die Felgen weg und holen sie sich welche für 60 Euro bei ATU. Das kommt sie günstiger. Ich wäre ihm am liebsten an die Gurgel gegangen... Dann geht es jetzt eben zum TÜV wenn der Kollege von der Dekra eine Aluminiumallergie hat.
-
-
HalloJan,
Schau doch mal in die Ausstattungscodes. Die findest du im Serviceheft oder auf dem Aufkleber im Kofferraum. Folgende sind für dich interessant:8UB Radiovorbereitung
8UC Radio "Chorus"
8UD Radio "Concert"
8UG Radiovorbereitung für Radio "concert"
8UM Radio "Symphony"
Anscheinend gibt dein Radio keine Speisespannung für den Antennenverstärker aus. Das kannst du aber direkt am Anschluss messen.
Grüße,
Tino
-
Die Befürchtung die Batterie nicht voll zu bekommen ist völlig unbegründet. Als Faustregel sagt man, daß eine Bleibatterie maximal 10% ihrer Kapazität als Ladestrom benötigt. Das wären bei 85Ah max. 8,5A. Deine Lichtmaschine leistet jedoch 120A die trotz elektrischen Zuheizer und diversen anderen Verbrauchern nicht ausgeschöpft werden.
-
Könnte ein fehlender Phantomspeiseadapter die Ursache für das Empfangsproblem sein? Ist beim A2 ein Antennenverstärker verbaut der über das Radio mit Spannung versorgt wird? Ich kenne das zumindest so von anderen VAG Fahrzeugen und Nachrüstradios.
Grüße,
Tino
-
Ich muss das alte Thema noch einmal hochholen. Vor ca. 4 Wochen ist mir jemand vorne links gegen die Stoßstange gefahren und hat Fahrerflucht begangen. Bis gestern dachte ich es wäre nur ein optischer Mangel. Dann viel die Servolenkung aus. Der Fehler ist "Steuergerät J500 keine Kommunikation". Zuerst habe ich die 80 A Sicherung für die Pumpe geprüft. Dann die Sicherung 38. Beide sind in Ordnung. Nach dem Ausbau des Scheinwerfers konnte ich die Stecker sehen. Stromversorgung und Can sitzen korrekt. Da Modell 2004 keinen G250 hat sollte ja auf dem äußeren Steckplatz ein Blindstecker sitzen. Dieser fehlt und die Kontakte sind verbogen. Ich gehe davon aus, dass dadurch Feuchtigkeit das Steuergerät zerstört hat. Ist der Blindstecker bei einer Tauschpumpe dabei? Oder kann mir jemand die Teilenummer nennen? Leider ist die Nummer der Pumpe ohne Demontage der Pumpe oder Stoßstange nicht zu erkennen. Ich gehe davon aus, das es 8z0423156r ist. Kann mir das bitte jemand über die FIN per PN bestätigen? Gibt es die Pumpe nur im Tausch von TRW oder wird diese ggf. durch andere Firmen Instant gesetzt?
Danke schon mal.
Grüße,
Tino
-
Hallo Leute,
ich habe jetzt auch das ncXus V3 pro. Alles schön verbaut u klappt auch - jedoch nur !!! wenn am Radio auch die CD Taste gedrückt ist - wenn ich Radio höre dann geht die blaue Kontroll-leuchte aus u natürlich auch die BT Freisprechgeschichte - ist das bei Euch auch so ??? Kann man das evtl "umpinnen" ???
Gruß Stefan
Das ist ganz normal. Schließlich wird das ncXus am Wechsleranschluss angeschlossen. Mit der Wechsler Taste können Gespräche angenommen und mit der Radio Taste beendet werden. Leider beendet das ncXus das Gespräch auch bei aktiviertem TA und eingehenden Verkehrsfunk. Ebenso funktionieren Navi Durchsagen die vom Telefon kommen nur im Wechsler Modus. Aber im Praxiseinsatz ist das ncXus gut. Interessieren würde mich wo du das Mikro befestigt hast. Meins hängt oben an der Innenraumbeleuchtung. Meine Gesprächspartner Empfinden den Klang nicht wirklich angenehm und wenn ich beschleunige klingt es als hätte ich einen Sportauspuff.
Grüße,
Tino
Wer hatte alles einen Turboladerschaden beim 90 PS TDI
in Allgemein
Geschrieben · Bearbeitet von tinomhl
Text korrigiert
Ja. Motor hat zum Glück nichts abbekommen. Lief noch. Das Glück war, daß es das Verdichterrad aus dem Lader geschossen hat. War aber fast Totalschaden. 1900€ hat der Spaß gekostet. Hab es aber nicht übers Herz gebracht mich vom A2 zu trennen. Vom ATL gibts ja nicht mehr soooo viele….