Zum Inhalt springen

Mathieu

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    130
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Mathieu

  1. Hallo! Die Bilstein-Geschichte hat mich durchaus angefixt, nach 225Tkm wäre das auch dringend nötig.

    Habe leider im Umkreis nur eine Werkstatt gefunden, die Bilstein verbaut, und die hat mir folgendes Angebote gemacht:

     

    Bilstein B3 Feder je 59,-€ zzgl. MwSt.

    Bilstein B6 Dämpfer je 108,-€ zzgl. MwSt. 

    Bosch Bremsscheiben hinten je 44,40€ zzgl. MwSt.

    Bosch Bremsbelagsatz hinten 61,-€ zzgl. MwSt.

    Einbau der Federn und Stoßdämpfer hinten 188,-€ zzgl. MwSt.

    Erneuerung der hinteren Bremsscheiben und Bremsbeläge im Verbund 122,20€ zzgl. MwSt.

    Zu Empfehlen wäre nach dem Einbau noch das Durchführen einer Achsvermessung und Einstellung.

    Dafür würden nochmal Kosten von ca. 110€ entstehen.

     

    Dann sind wir mit Märchensteuer bei deutlich über 1000,- !!!

     

    Eure Meinung dazu? Oder Alternativen?

     

  2. Viele kennen das Problem: leerer Tank, man fährt an die Zapfsäule, drückt den Knopf .... nichts :-(

     

    Naja, die Notentriegelung rettet dann die Weiterfahrt. Beim Versuch, den Fehler zu finden und zu beheben, mache ich folgende Beobachtungen: es ist weder der Tankdeckelknopf defekt noch der Türschalter, sondern es passiert folgendes:

     

    Beim Öffnen der Tür leuchtet der Tankdeckelknopf ganz kurz auf, erlischt dann aber sofort wieder. 

     

    Wenn ich nun den Tankdeckelknopf VOR dem Öffnen der Tür drücke und dann beim Öffnen der Tür gedrückt halte -  TADAAA! - geht der Tankdeckel auf!

     

    Irgendjemand eine Idee, was da los sein könnte, und vor allem: wie man es auch wieder los wird?

     

    Viele Grüße in die Runde

     

  3. Da hinten die Bremsscheiben (mal wieder!) hin sind und sowieso alles runter muss, denke ich bei 220Tkm jetzt auch über neue Dämpfer/Federn hinten nach.

    EnnoNuems B3/B4-Bericht überzeugt mich eigentlich, weil ich da mein Komfortfahrgefühl gut beschrieben fühle.

     

    Aber: Ich habe OSS und AHK (meistens 2 Fahrräder, manchmal aber auch den großen Hänger mit Kanus), und dann auch mit vier Personen und vollem Gepäck ... (schon erstaunlich, was in den Kleinen reingeht, wie gut man trotzdem hinten sitzt, und wie flott der 66kW trotzdem bleibt! Wer braucht schon einen VW-Bus :D ) 

     

    Irgendwelche Empfehlungen/Anregungen dazu? Vielen Dank!

  4. Hab das gleiche Problem: Links die linke Schraube festgerostet und beim Wechselversuch abgerissen.

     

    Festgeklebt? Und was passiert beim nächsten Leuchtmittelwechsel? :confused:

     

    Ansonsten würde ich auch einfach versuchen, die neue Schraube schief neben den Rest der alten zu setzen. Geht das gut? Was muss man da beachten?

  5. Hab mal einen tiefen Blick ins Handbuch geworfen und festgestellt, dass der ZR bei ATL gar nicht alle 90Tkm, sondern alle 120Tkm fällig ist ... *hüstel*

     

    War irritiert, weil der Vorbesitzer ihn im Übereifer schon bei 90T hat wechseln lassen ... :rolleyes:

     

    Das gibt mir also noch ein Jahr Luft, dann kann ich alles zusammen bei 200.000 machen lassen.

     

    Die freie Werkstatt, in die meine Frau ihren Focus bringt, gab als KVA für alles 800-1000 an, also nur halb so viel wie im Glaspalast. Bei der freien ist der Stundenlohn auch nur 65,- inkl., bei Audi mittlerweile schon über 100,-

  6. Ich beleb' den Fred mal wieder. Hab heute beim Audi-Z. Koblenz die Kosten für 180.000km Wartung inkl. Zahnriemenwechsel erfragt ... und stehe immer noch unter Schock:

    180.000km-Service: 725,-

    ZR-Wechsel inkl. Wapu: 950,-

    zusammen also schnuckelige 1800,- Euro (inkl. Märchen-Steuer)

     

    irgendwelche Empfehlungen? (außer einen Zug aus der Beruhigungspfeife)

  7. Also, erstmal vielen, vielen Dank für die Tipps und Hilfsangebote.

    Zweitens: Ja, weil der Schlossträger kein unmittelbar bzw. unlösbar mit dem zerbrochenen Glasteil verbundenes Bauteil ist, leistet die Teilkasko da keinen Ersatz (Vollkasko wäre natürlich drin). Auch der zerkratzte Stoßfänger etc. wird nicht ersetzt.

    Drittens: Die Werkstatt macht natürlich nicht so Mätzchen mit "2. Mann hält den Kühler fest", auch wenn es machbar und praktikabel wäre ... logisch, dass da die Kosten explodieren.

     

    Nun, habe gestern Abend einen Klebeversuch gestartet, und heute morgen hielt die Klebestelle immerhin den Anschraubversuchen stand. Neues Äuglein ist jetzt drin.

    Mal abwarten, wie die Klebestelle längerfristig mit den Schlaglöchern in Koblenz und Umgebung zurecht kommt. :-/

     

    Auf jeden Fall billiger, 25,-Euro in eine Heißluftpistole samt Kleber zu investieren.

  8. Hallöchen allerseits.

     

    Mir hat bei einem Parkrempler der (leider flüchtige) "Gegner" den Scheinwerfer vorne rechts zerbröselt. Bei näherem Hinsehen ist nun aber auch der Teil des Schlossträgers (ganz außen, wo der Scheinwerfer mit 2 Schrauben gesichert ist) abgebrochen. Die Teilkasko zahlt aber nur den Scheinwerfer samt Ausbau, nicht weitere Teile.

     

    Nun zur Frage: Was für ein Aufwand ist es, den Schlossträger selber zu wechseln? Geht das?

     

    Oder eben: Lässt sich das einigermaßen sinnvoll reparieren?

    Dieser Thread hier

    Art des Kunststoffes am Schlossträger?? - A2 Forum

    behauptet das.

    Mit welchen Mitteln? Heißluft? Gibt es da spezielle Kleber, die hier sinnvoll wären?

  9. Meine Erfahrung (nachdem kurioserweise 5 Birnen an 3 Autos innerhalb 4 Wochen durchgebrannt sind): Wichtiger al irgendein Markenname oder Werbeversprechen (mal ehrlich: wer von uns kann im Alltagsbetrieb ernsthaft 100 von 110% unterscheiden?!?). Also: wichtiger als Marke ist korrekte Einstellung. Der Unterschied von vro und nach Wechsel des Birnchens war viel geringer als der vor und nach Neueinstellung durch Fachbetrieb!!!

  10. Winter: 155/65 R15 auf Stahl-Wählscheiben

    Sommer: 175/60 R15 auf Alu-Sternen

     

    Genau, das interessiert mich auch: was ändert das an der Empfehlung?

     

    Ich denke, mein Favorit wären eher die B4 mit Serienfedern - oder Bilstein B3?

    Die 4 Bilsteins B4 gibt's in der Bucht für knapp 220,-. Was braucht man denn sonst noch? S'gibt doch bestimmt irgendwo 'ne Teileliste...

  11. Ich muss gestehen, dass ich nach einem Abend vor dem Bildschirm und dem Durchforsten vieler FW-Freds völlig überfordert bin.

    Mein Problem: Klappern, Hoppeln, Poltern mit dem Serienfahrwerk (A2 TDI ATL mit OSS), etwas mehr Komfort und gleichzeitig besseres Fahrverhalten wären super (aber wahrscheinlich bin ich von meinem A3 8L quattro verwöhnt).

    Nach dem Lesen dachte ich: Koni FSD ist die Lösung - aber die sind wohl rostanfällig und keine gute Investition wg. mangelnder Fertigungsqualität.

    Und nun? Bilstein? Wenn ja, was? B4 oder B6 mit Serienfedern?

     

    Any help very much appreciated.

  12. Gestern ist bei meinem Zwerg die Beleuchtung aller 4 Luftaustrittdüsen ausgefallen. Sonst ist alles anderes noch in Funktion (Kombianzeige, Mittelkonsole etc). Hängen die an einer einzelnen Sicherung? Und wenn ja, an welcher? Und wenn nein: hat jemand eine Idee, wo ich sonst nachschauen kann? VG

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.