
Jim Knopf
-
Gesamte Inhalte
117 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von Jim Knopf
-
-
-
Hallo Wolfgang
Ich bin 1 und 1/2 Jahr einen A2 Fsi gefahren.
Bei Temperaturen unter 5°C hat der gesoffen wie ein Loch.
Desweiteren ist der FSI kürzer übersetzt als der 1,4er. D.h. der Motor dreht bei gleicher Geschwindigkeit höher als der 1,4er dazu kommt noch der rauhe Motorlauf, der das Ganze noch lauter erscheinen lässt.
Sicher hängt der FSI besser am Gas, aber zuwelchem Preis ?
Dazu kommt noch die teure komplizierte Abgasanlage.
Diese besteht aus einem Vorkat, einem Abgaskühler, dem NOX-SpeicherKat und einem Schalldämpfer mit Abgasgegdruckklappe.
Hinzu kommen noch die Lambdasonden und der NOX-Sensor.
Dem Gegenüber steht beim 1,4er ein KAT und ein einmal Einfachschalldämpfer sowie die Lambdasonden. Mir wären die Reparaturkosten im Laufe der Zeit zu hoch.
Die Händler sind über das AUDI-Gebrauchtwagen-Portal miteinander vernetzt. Aber viele Händler stellen ihre Fahrzeuge dort nicht ein.
Ich würde im Großraum Ingolstadt und Neckarsulm (Heilbron) suchen.
Gruß JK
-
Hallo macD
Ein Kollege von mir hat das von Dir beschriebene Verhalten bei seinem Golf IV mit 1,6l 81kW FSi gehabt. Bei ihm hatte man, damals hatte das Fahrzeug noch Garantie, den Nockenwellenversteller gewechselt.
Frag doch mal in einer VW Werkstatt nach. Dort taucht ein Fahrzeug mit diesem Motor sicher öfter auf als bei AUDI.
Gruß JK
-
Hallo wolfgang
Finger weg vom FSI in Schweden (wegen Kaltland)
Desweiteren verträgt der FSI den E85 Sprit nicht.
Beim 1,4er kann man zumindest den Kraftstoff mischen.
Wenn du einen neueren Wagen suchst dann sprich doch direkt den Importeur an.
Gruß JK
-
Hallo Famore
Ich lese das du den 5 Gang auf eine 0,68ter Übersetzung umgebaut hast.
Da habe ich mal 3 Fragen
1. von welchem Getriebe ist die Zahnradpaarung die 0,68 ergibt (der GKB wäre gut)
2. mir hat man erzählt das die Zahnräder beim TDI aufgeschrumpft werden müssen, sodass für die Demontage ein Abzieher und für die Montage eine Heizplatte benötigt wird. Stimmt das ?
3. Muss man zum Wechsel der Zahnräder das Getriebe absenken oder kommt man schon durch das Abbauen der Unterbodenverkleidung an alles heran ?
Danke im voraus !
GRUß
-
Absolut kein Problem, haben wir auch schon gemacht. Funktioniert tadellos.
Der einzige unterschied ist das ZMS, es ist etwas dicker als das EMS. Deshalb kommt beim ZMS ein ca. 5-10mm dicker Abstandshalter zwischen Rumpfmotor und Getriebegehäuse. Die Abstandhalterplatte siehst du auf diesem Bild, es ist das Aluteil unter dem Blech : Bild
Einen passenden Thread gibts hier: Mission Accomplished - Teil 2.... Wie wirft man ein Getriebe aus dem A2 - A2 Forum
Danach stimmt der Tacho aber nicht mehr so richtig. Müsste man dann eigentlich anpassen lassen aber wenn mans weiß ists nicht schlimm.
Letztes WE haben wir auch das ZMS auf EMS zurück gerüstet.
Der Tacho ist dann etwas ungenauer.
Hallo
danke für die schnelle Antwort
Demnach brauche ich das Distanzstück für den Umbau nicht da mein 55kW ja nur das EMS hat. Richtig ?
Zu deiner Aussage dass das Tacho nicht mehr richtig anzeigt ist für mich nicht verständlich. Nach meiner Kenntnis wird das Geschwindigkeitssignal über die ABS Sensoren ermittelt.
Daher sollten die unterschiedlichen Übersetzungen keine Rolle spielen.
Gruß JK
-
Das Teil heißt MD 96050 oder auch bekannt als PNA 465
Es gibt aber schon diverse Nachfolgegeräte der P-Serie die mehr können, wie zB. Spracheingabe, bluetooth und Fernbedienungen,
von den Abmassen der Gehäuse sind sie aber identisch.
gucks Du hier
GRUß JK
-
-
Hallo zusammen
Ist jemandem bekannt ob man das Getriebe vom 66KW TDI (GKB: GRJ) ohne zusätzliche Umbaumaßnahmen in den 55KW TDI (GKB: GPK) einbauen kann?
Ich weiss das der 66kW ein ZMS hat. Aber ist das von Bedeutung?
Gruß Jim
-
Hallö
nein versenkbar ist es nicht (das Navi ist zu breit) aber dafür leicht abnehmbar, da ich den Originalhalter am Ascher befestigt habe. Ich hatte auch schon an einen Festeinbau gedacht aber das Risiko, dass der Wagen aufgebrochen wird war mir dann doch zu groß.
-
-
Der Kleber geht am Besten mit Essig ab. Der greift auch nicht den Lack an.
A2 1.4 TDi demnächst 1,4 SDI sieht auch lustig aus
Gruß JK
-
Hallo
Ich glaube das Becker Grand Prix bringt alles mit.
Die Steckeranschlüsse auf der Rückseite des Gerätes sehen aus wie die von Audi/VW
Sieh mal bei www.becker.de nach. Mir ist es allerdings zu teuer (314,-)
Gruß JK
-
Hallo Gratzl
Ich habe nahezu das gleiche Fahrprofil mit etwas Landstrasse dabei.
Ich bin ein Jahr den FSI gefahren und habe den dann mit 1000€ Verlust verkauft.
Jetzt fahre ich einen 1,4er TDI 55kW aus der letzten Produktionswoche. Die Kraftstoffersparnis
ist riesig. Mit dem FSI habe ich im besten FAll KLIMA in ECO Betrieb und Seniorenfahrstil 6,3l SuperPlus verbraucht. Der TDI braucht für die gleiche Strecke mit laufender KLIMA 4,8l Diesel. Echter Verbrauch nicht der des FIS. Un bestreitbar ist der Faktor Fahrspaß beim FSI. Meiner lief nach Tacho 225km/h beim 55KW TDI ist bei 185km/h nach Tacho Schluß. Allerdings hat der Fsi bei entsprechender sportlicher Fahrweise auch 9 - 12,5 l verbraucht sodass ich das nur sehr selten gemacht habe. Wichtig für dich ist, wenn Du dich für einen TDI entscheidest, dass Du einen mit BHC oder ATL Motor kaufst diese erfüllen die Abgasstufe EU4 und erhalten auch ohne Partikelfilter die grüne Umwelt-Plakette (wichtig für München).
Gruß JK
-
Hey,
meiner ist in der letzten Produktionswoche gebaut worden.
Nachdem er nun ausrepariert ist, gebe ich ihn nicht mehr her.
Gruß JK
-
Original von Durnesss
Ja,
ich,
keine Probs seit ~10000km
Macht es einfach anstatt monatelang über Alternativen nachzudenken,
ich hab mich auch geärgert, daß ich es nicht früher hab machen lassen.
Thomas
Hast Du mir geantwortet ?
-
Hallo Zusammen
hier mal was für die Statistiker unter uns
Gruß
-
Hallo Zusammen
Das Thema interessiert mich auch schon eine Weile.
Ich habe den 55Kw Tdi mit dem 0,755er Gang und überlege im Moment ob ich mir den 0,7er vom 66kW einbaue.
Für mich gibt es nur ein Ko-Kriterium und zwar die GRA.
Beim 1,4er Benziner verursacht die Gangerkennung im Steuergerät
einen Fehler wenn man den 5. Gang länger macht. Die Berechnung aus Motordrehzahl und Geschwindigkeit ergibt einen ungültigen Wert, was zur Folge hat, dass die GRA im 5. Gang nicht mehr funktioniert.
Was passiert beim TDI. Hat das schon Mal jemand ausprobiert. Sprich hat einer den 5 Gang länger gemacht und eine GRA im Fahrzeug ?
Gruß JK
-
Hallo
Hatte das Gleiche bei meinem FSI (ist inzwischen verkauft).
War damals ein von einem Marder eingefressenens Kabel.
Die Reparatur hat 35 € gekostet. Die Werkstatt wollte mir auch erst neue Düsen andrehen.
Gruß JK
-
Hallöle
der BHC Motor hat im Gegensatz zum AMF einen Kühler für die rückgeführten Abgase (AGR-Kühler) und andere Pumpedüsen. Außerdem erfüllt er die Abgasnorm EU-4 (PKW) Zu dem hat der A2 mit BHC auch noch eine OBD im Steuergerät implementiert. (zuerkennen an dem Motorsymbol im Kombi)
Gruß JK
-
also Leute
mir ist ja egal wieviel Kohle ihr bei eurem Händler ablädt, aber es gibt definitiv keinen Wechselintervall beim FSI.
Gruß JK
-
Hallo
Ich habe mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt.
Die Sichtprüfung ist nicht aufwendig. Der Zahnriemenwechsel hingegen schon.
Um den Zahnriemen zu wechseln muß der Ventildeckel abgenommen werden, dieser ist jedoch nicht nur ein einfacher Ventildeckel sondern auch gleichzeitig die Oberschale der Nockenwellenlagerung. Wenn dieser entfernt wird fallen automatisch zusätzliche Einstellarbeiten an. Außerdem hat der Ventildeckel ein Flüssigdichtung die restlos vom Ventildeckel und Zylinderkopf entfernt werden muß bevor diese wieder aufgebracht werden kann. Preise habe ich nicht im Kopf aber so ca. 500 - 600 Euro Arbeitslohn + Material und Steuer sind fällig.
Ein Bekannter fährt einen Golf iV mit dem gleichen BAD Motor er hat jetzt ca 180000km gelaufen ohne Zahnriemenwechsel ! Außer 98 ROZ Sprit, Öl, Wasser und Bremsbelägen hat der Wagen nichts gesehen.
Gruß JK
-
Hallo Zusammen
Ich hatte selber einen FSI, habe Ihn aber aus Verbrauchsgründen
(Ich fahre 40000km im Jahr) gegen einen TDI getauscht.
Für den BAD Motor gibt es keine Zahnriemen-Wechselvorschrift. Laut Serviceplan wird er nur bei jeder Inspektion (alle 30000km) einer Sichtprüfung unterzogen und gegebenenfalls gewechselt.
Dies ist im übrigen sehr aufwendig und somit teuer.
Gruß JK
-
Hallo McFly
Mit dem TMC habe ich noch nicht gespielt, daher habe ich auch keine Erfahrungswerte. Zu dem von die beschriebenen Kabelsalat, ich habe versucht einen abgewinkelten MINI-USB-B Stecker zu bekommen, um das Ladekabel etwas zu verstecken. Ich habe jedoch keinen gefunden, weder bei conrad noch bei ebay. Wenn Du so etwas mal siehst, bitte posten
Gruß JK
Kosten für "Zylinderwechsel" aufgrund mangelnder Kompression
in Technik
Geschrieben
Hallo
Zu deiner Frage was Werkstätten noch so können.
Ich habe vor meiner Studi-Zeit in einem VW AUDI Betrieb (damals noch VAG) nach meiner Ausbildung zum LKW-Mechaniker gearbeitet. Das ist jetzt 20 Jahre her. Das war damals ein richtig Großer Laden, nur konnten die Mechaniker schon damals nicht mehr Zylinderköpfe instandsetzten geschweige denn Ventile einschleifen etc. Die hatten nicht mal das Werkzeug dafür.
Sicher laufen da heute noch ein paar alte Säcke aus Käferszeiten rum die das schon mal gemacht haben, aber Ich wage zu bezweifeln, dass die das heute noch können.
Ich würde mich da auch nicht mehr dran trauen.
Ich versuche zwar auch immer noch alles selbst zu reparieren da die Fahrzeuge mit jedem Werkstattaufenthalt ein Stück schlechter werden, aber manches geht halt nicht mehr ohne den sog. Freundlichen.
GRUß JK