Zum Inhalt springen

Wauzzzi02

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wauzzzi02

  1. Danke für den Hinweis, aber das Öl kommt ganz sicher aus dem Dämpfer. Es "läuft" schön von oben nach unten am Dämpfer entlang.
  2. Also, die Anleitung habe ich gefunden: Anleitung: Fahrwerk, Federn, Stoßdämpfer einbauen - A2 Forum. Ich habe noch drei Fragen dazu: 1. Kann ich die Dämpfer nacheinander mit einem einzigen Wagenheber wechseln? 2. Wie ist das Anzugsmoment der beiden Schrauben Domlager an Karosserie? 3. Warum ist es wichtig, das Heck beim Anziehen der unteren Schrauben zu belasten? Viele Grüße Boris
  3. Hallo, heute morgen habe ich hinten links einen kleinen Ölfleck unterm Auto gehabt - eindeutig aus dem Dämpfer. Wie dringend ist denn da ein Wechsel? Beim Fahren ist alles (noch) unauffällig. Falls getauscht werden muss, muss da beim 1,4 Benziner das Radhaus ausgebaut werden? Kann mir jemand den Link zur Anleitung geben? Viele Grüße Boris
  4. Also bin vielleicht tatsächlich etwas paranoid gewesen. Kommt halt daher, dass mir seinerzeit ein Renault-Vertragshändler (!) einen Modus mit verdecktem Unfallschaden unterjubeln wollte - allerdings erfolglos. Das Forum ist echt Klasse ! Hier gibt es Leute, die wirklich schon jeden Winkel des A2 gesehen haben (und auch schön dokumentiert haben, wie A2-D2). Boris
  5. Wenn ich schonmal dabei bin, habe ich noch eine Frage an die Experten: Am Gussteil der A-Säule ist mir noch diese Stelle aufgefallen. Auf den ersten Blick sieht es wie eine leichte Schleifspur aus. Kann das eine Unebenheit von der Gussform sein? Boris, der vielleicht manchmal etwas paranoid ist
  6. Hat so was schonmal jemand an seinem A2 gesehen? Welche Bedeutung hat diese "Signatur"? Rätselnde Grüße Boris
  7. Das Motorlager selbst ist aus Alu, das ist klar. Die drei Schrauben, die in den Längsträger gehen (die kleineren), greifen aber in einen stählernen Gewindeeinsatz. Wers nicht glaubt, kann mit einem Magneten den Test machen. So ists auch mit den anderen metrischen Schrauben, die ich bisher am A2 gefunden habe. Die großen motorseitigen Befestigungsschrauben gehen tatsächlich in Alu und sind deshalb wohl auch entsprechend größer. Die Verkleidungsteile sind meistens in Kunststoffeinsätzen (Dübeln) festgeschraubt, so dass die Schrauben auch keinen Kontakt zum Alu haben. Boris
  8. Die Schrauben mit metrischem Gewinde (z.B. Motorlager usw.) gehen beim A2 nicht in ein Alugewinde, sondern in einen Gewindeeinsatz aus Stahl! Von daher denke ich, dass man wg. möglicher Kontaktkorrosion nicht direkt in Panik verfallen muss. Im Zweiradbereich (Rennrad, Motorrad) werden auch relativ schmerzfrei (Edel)Stahlschrauben direkt in oder auf Alu geschraubt, ohne dass sich dabei Material zersetzt. Boris
  9. Ich will mal einen kurzen Zwischenbericht mit der Hoffnung auf weitere Impulse bzw. Einschätzungen geben: Ich habe mir zwischenzeitlich einen neuen G65 beim :)Teilehändler meines Vertrauens zu einem guten Kurs besorgt. Allerdings habe ich für mich persönlich beschlossen, den Geber nicht bei befüllter Anlage auf gut Glück rauszuschrauben. Mittlerweile habe ich auch festgestellt, dass die Klima nur zeitweise nicht kühlt. Von daher glaube ich auch nicht mehr so recht an den G65 als Fehlerursache (und erst recht nicht an den Kompressor, den die Werkstatt schon tauschen wollte...). Nachdem, was ich sonst noch im Forum gelesen habe, rückt der Kühlerlüfter nun in Verdacht. Sehe ich das richtig? Der Lüfter geht zwar an, allerdings habe ich den Eindruck, dass er sich nicht auf voller Drehzahl bewegt, obwohl der Motor warm ist (90° laut Anzeige) und die Klima auf "lo" steht.
  10. Sorry, dass ich nochmal nachfrage. Stöpsel sind die hier? Wie bekomme ich die Dinger raus, ohne was kaputt zu machen? Reicht der Platz dann zum Tausch des G65, ohne die Trocknerflasche zu lösen? Hat das Ventil hinter dem G65 jemals bei irgendwem nicht funktioniert? Fragen über Fragen...
  11. Ich habe mir jetzt auch einen neuen Geber besorgt und würde den ganz gerne ohne Demontage der Stoßstange tauschen, aber wie? Ich habe einen AUA MJ 2002. Kann evtl. mal jemand ein Photo einstellen? Ich sehe DIE beiden Stöpsel nicht und kann mir nicht vorstellen, wie ich den Kühler Richtung Motor bekommen kann. Schonmal danke im Voraus!
  12. Also die Haltekralle hat wohl doch was am Radio beschädigt. Ich habe hier aus dem Forum ein tolles Concert II zu einem sehr fairen Preis bekommen und auch gleich noch gute Lautsprecher dazu, da meine hinteren LS einem Wasserschaden zum Opfer fielen.
  13. Danke für die Rückmeldung. Ich vermute, dass die verbogene Halteklammer doch irgendwas an der Platine beschädigt hat. Ich muss mir das Radio nochmal genauer anschauen. Am Kabelbaum habe ich zwar noch nichts gemessen, aber es sieht eigentlich soweit alles gut aus. Der Audiolink wird auch mit Spannung versorgt, was an der blinkenden blauen LED zu sehen ist, wenn das Radio ausgeschaltet wird. Ich werde berichten...
  14. Hallo zusammen, nachdem ich gestern das Radio ausgebaut habe, um den Ausströmer zwecks Reinigung herauszubekommen, funktioniert an meinem Chorus II die Taste CC/CDC nicht mehr. Zuerst dachte ich, dass ich irgendetwas am Kabelbaum kaputtgemacht habe, weil das Radio den Audiolink nicht mehr erkannt hat. Allerdings schaltet das Radio auch nicht mehr auf Kassette um. Mir ist aufgefallen, dass die linke Halteklammer verbogen und etwas ins Radio gedrückt war. Deshalb dachte ich, dass die Klammer irgendwas beschädigt hat. Ich konnte allerdings nach Demontage des Radiobedienteils nix erkennen und alle anderen Tasten funktionieren auch. Ich bin jetzt ziemlich ratlos... Grüße Boris
  15. Hier kommt mal wieder eine Teilesuche: Ich suche für meine S-Line-Felgen (9 Speichen) vier Abdeckkappen. Falls mir jemand welche für einen fairen Preis abgeben kann, würde ich mich sehr freuen. Falls nicht, gibts die noch neu zu kaufen und wenn ja zu welchem Preis? Viele Grüße Boris
  16. So, wollte nochmal eine kurze Rückmeldung geben: Da ich eh (noch) keinen Rangierwagenheber besitze, habe ich doch keine Jackpads installiert, sondern die Originalstopfen beim besorgt und eingebaut (Kostenpunkt inkl. MWSt. ca. 65 ct pro Stück). Die Teilenr. ist N 101 388 01. Der war zwar nicht in der Lage, mir den Stopfen zu suchen, hat mir aber aus dem ETKA einen Ausdruck mitgegeben, so dass ich diesen selbst gefunden habe. Viele Grüße Boris
  17. Hallo Jens, danke für den Tipp. Wo bekomme ich denn passende Jack Pads für den A2 her? Sind das die beiden Teile für den Passat 3B (8N0 804 583 und 8N0 803 855)? Evtl. wäre das auch was für den Touran. Dann würde ich mir doch noch einen anständigen Wagenheber anschaffen... Grüße Boris
  18. Hallo, hat jemand evtl. die Teilenummer für diese Gummipuffer (vorne). Habe nämlich festgestellt, dass die bei meinem A2 vorne fehlen. Schonmal danke im Voraus Boris
  19. Super, vielen Dank für die schnelle Antwort! Boris
  20. Ich habe mir das jetzt selbst nochmal genauer angeschaut. Oben sieht man rechts neben dem mittleren Gewindeclip des HF durch eine Öffnung hindurch, glaube ich, den eigentlichen Airbag mit der roten Naht. Untendrunter der grobmaschige Sack ist der, in dem das Kabel verschwindet. Der sieht mir nicht nach dem eigentlichen Airbag aus. Meint ihr, dass alles normal aussieht? Vielen Dank im Voraus und Grüße Boris
  21. Danke für die Antworten. Ist das mit dem Schlitz, in dem das Kabel verschwindet (sieht ein bisschen aus, wie aufgerissen) normal? Gruß Boris
  22. Hallo, nachdem das Handschuhfach nicht mehr richtig geschlossen hat und links oben auch nicht richtig fest war, habe ich das Handschuhfach ausgebaut. Dabei habe ich festgestellt, dass oben links die Klammer mit dem Gewindeeinsatz herausgebrochen ist, der linke Scharnierbolzen fehlt und alles ziemlich dreckig ist. Oberhalb des Handschuhfachs ist mir ein Gewebesack aufgefallen (siehe Foto), der an einer Ecke aufgeschlitzt ist. In dem Schlitz verschwindet ein Kabel vom Kabelbaum. Jetzt meine Frage: Gehört das so? Welche Bedeutung hat dieser Sack (ist ja wohl nicht der Airbag)? Mit der Befestigung des Handschuhfachs muss ich mir noch eine Reparaturlösung überlegen... Viele Grüße Boris
  23. Wauzzzi02

    Riss im Dom?

    Danke für Eure Antworten. Das beruhigt mich .
  24. Wauzzzi02

    Riss im Dom?

    Hallo Bedalein, erstmal danke für Deine Einschätzung. Wenns kein Riss sein sollte, dann müsste es doch noch mehr A2 geben, bei denen solche Gussspuren zu sehen sind. Leider habe ich über die Sufu und auch sonst im Netz nichts dazu gefunden. Vielleicht schaut der eine oder andere bei Gelegenheit mal nach und postet was. Danke und Grüße
  25. Wauzzzi02

    Riss im Dom?

    Hallo zusammen, ich habe heute im Motorraum meines A2 eine beunruhigende Entdeckung gemacht und ein Foto davon gemacht (siehe Anhang). Es sieht so aus, als gehe vom Loch der rechten Verschraubung ein Riss aus. Die andere Möglichkeit wäre ein Abruck von der Gussform des Doms (der doch wohl ein Gussteil ist). Hat sowas schonmal wer beobachtet? Viele Grüße Wauzzzi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.