Zum Inhalt springen

lili.hamann

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    99
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lili.hamann

  1. Danke für Eure Hinweise.

    Scheitere leider bisher am Hochladen der Bilder, ich glaube, die Dateien sind zu groß. Werde also noch ein bisschen tüfteln.

     

    Nun hab ich mal geguckt: Es gibt einen fast "wie meinen" in 26122 Oldenburg mit EZ 12/02, 87000 km, 55 kw/75 PS, OSS, ZV, Klimaautomatik, Servolenkung, etc, angeboten bei autoscout24 von privat für 6250,-. Schon länger dort, macht etwas skeptisch, weil gute A2 nach meinem Eindruck in nullkommanix weg sind. Die Story dazu ungewöhnlich, aber möglich. Die Halterin habe mehrere Jahre in der Schweiz zugebracht, den Wagen dort jedoch nicht gefahren und jahrelang versäumt, das Auto entweder für die Schweiz anzumelden oder es zu verkaufen. Würde ja bedeuten, dass das Auto lange Zeit nur gestanden hätte. Der Wagen hat TÜV von 12/2011, sei unfallfrei. Gibt es evtl im Forum schon jemanden, der dazu was sagen kann, weil er sich vielleicht für diesen A2 interessiert hat?

    Gruß, Lili

  2. Hallo, liebe A2ler,

     

    hatte mit meinem prima laufenden A2 1,4 Benziner, (Bj 2002, OSS, Klimaautomatik, GRA, PDS, WFS, Handyvorbereitung, seit Tausch der Kolbenringe kein Ölverbrauch mehr, Zahnriemen neu etc) einen schweren Wildunfall. Der Damhirsch mußte erschossen werden, am Auto ordentlicher Frontschaden, mir ist nix passiert.

    Da Teilkasko mit 150,- Euro Selbstbeteiligung, Versicherungsschaden.

    Lt Gutachten bekomme ich 5292,97 Euro, Restwert soll sein 1100,00 Euro, Wiederbeschaffungswert ist mit 6542,97 Euro angegeben.

    Bin total geknickt, denn so ein sparsames, leises, komfortables und sicheres Auto krieg ich bestimmt nicht wieder. A2 mit OSS sind nicht allzu häufig, schon gar nicht hier im Norden.

    Am liebsten würde ich ihn reparieren lassen, weil ich eben genau weiß, was ich an dem Wagen habe.

    Lt. Gutachten müßte folgendes gemacht werden:

    Austausch von Motorhaube, Frontstoßfänger, bd Hauptscheinwerfer, Schlossträger, bd Kotflügel, Windschutzscheibe,Kühlerpaket, Abgaskrümmer, Hitzeschutzschild, Abgasrückführungsventil, rechte A-Säule. Linke A-Säule könne instandgesetzt werden. Vermessung auf Rahmenrichtbank erforderlich.

    Was meint Ihr? Für mich als Laie klingt es so, als ob auch eine freie Werkstatt mit den entsprechenden Ersatzteilen, die ja gar nicht neu sein müssten, den Wagen wieder hinbekommen könnte. Oder braucht es dazu wirklich einen Alu-erfahrenen Betrieb?

    Der Gutachter hat die Rep.-Kosten alles in alllem auf 8944,96 Euro veranschlagt, davon 2576,10 Arbeitslohn.

     

    Hat es Sinn, über eine Instandsetzung nachzudenken, oder muss ich mich mit dem Verlust abfinden und auf die Suche gehen ?

     

    Bin für Tipps und guten Rat dankbar.

     

    Ciao, Lili

  3. Bin gezwungenermaßen hingegangen, weil es noch in die Gebrauchtwagenmängelhaftung fiel, da kann man wohl nix anderes machen. Das sollte allerdings mein letzter Besuch in dieser Werkstatt sein. Hatte mich eigentlich schon gefreut, dann evtl. mal was Positives über die Beseitigung extrem hohen Ölverbrauchs berichten zu können, jetzt ist es noch zu früh, um den Effekt zu beurteilen.

    Was den neuen Schaden betrifft: War nicht vorhanden, als ich den Wagen am Mo, 6.6. abgeliefert habe. Abgeholt Mi, 8.6., erstmal nix bemerkt. Do, 9.6. Widerstand beim Rückwärtsausparken auf gewohntem Parkplatz bei der Arbeit bemerkt, abgebrochenen Ast o.ä. vermutet, nichts gefunden, gewundert und nach Haus gefahren, nicht über 80 km/h, nichts Ungewöhnliches bemerkt. Fr., 10.6. wieder beim Rückwärtsausparken mir unerklärlichen Widerstand gespürt (ähnlich, als ob man mit angezogener Handbremse losfahren will), und dann auf Nachhausefahrt bei Tempo 100 km/h oder mehr die deutlichen Schläge gegen den Unterboden bemerkt.

    In die Werkstatt, Fahrt mit Meister B., Problem zunächst trotz hoher Geschwindigkeit nicht reproduzierbar ( wie das so ist), nach ca 10 min dann zum Glück aber doch. Ja, und auf der Hebebühne war dann der oben beschriebene große Schaden deutlich zu erkennen. Ich war sprachlos, weil so eine Demolierung wohl kaum unbemerkt passieren kann. Unterboden wurde irgendwie befestigt, aber der Kunststoff unten an der Stoßstange ist so nach unten verbogen, dass ca 10 cm Bodenfreiheit fehlen, was der Grund dafür war, dass ich nur auf dem Parkplatz bei der Arbeit den Widerstand beim Ausparken hatte. Nur dort ist eine niedrige Einfassung, die niemandes Auto irgendwie hindert, es sei denn, man ist plötzlich ungewollt tiefergelegt....

    Ich vermute Leichtsinn bei der Probefahrt nach der Reparatur. Kann erst am Di, 14.6. mit Meister W. sprechen, der das zu verantworten hätte.

     

    Ganz schöner Mist, sowas.

  4. Tja, habe den Wagen frisch über den Tüv gebracht, alles gut.

    Aber wegen horrendem Ölverbrauch (A2 1,4, Aua, BJ 2002) wurden die Kolbenringe gewechselt. (VW-Markenwerkstatt, wo der Wagen gekauft wurde). Jetzt hat die vordere Stoßstange eine Beule im Kunststoff vorn li, schlimmer ist, dass sie unten + Unterboden vorn aus ihrer Befestigung gebrochen ist, so dass der Wagen nur noch wenig Unterbodenfreiheit hat und ab Tempo 100 km/h die Unterbodenverkleidung massiv gegen den Boden schlägt.

    Meine Frage wegen nun nötiger Auseinandersetzung mit der Werkstatt: Hätte der Werkstatt dieser deutliche Schaden bei der Reparatur des Motors auffallen müssen, falls ich den tatsächlich schon vorher gehabt haben sollte, was aber absolut nicht der Fall ist? Muss das Auto für die Motorinstandsetzung hochgenommen werden? Frage deshalb, weil ich mit dem Laden keine guten Erfahrungen gemacht habe.

     

    Danke für Eure Hilfe!

     

    Lili

  5. Welcher Ölmessstab ist denn für welches Modell der richtige?

    Mein 1,4 Benz, Bj 2002, AUA-Motor hatte bei Kauf den Messstab mit oranger Spitze, wie auch in der Betriebsanleitung beschrieben.

    Wg.ständiger Probleme mit dem Ölstand und dem nervenzerfetzenden Piepton des Ölstandssensors hat Audi letzendlich mehr Öl als empfohlen eingefüllt und den Stab gegen einen mit schwarzer Spitze ausgetauscht, der mir nach Augenmaß kürzer zu sein scheint. Trotzdem war eindeutig über Max eingefüllt.

    Nun hatte ich für fast 3000 km Ruhe. Werde morgen zur Werkstatt fahren, um den Verbrauch messen zu lassen.

    Erstbesitzer hat ständig Öl nachgekippt, statt das Problem gleich beseitigen zu lassen, schade.

    Gibt es einen Thread zu Länge und Farbe des Ölmessstabs?

  6. Gelbes Ölkännchen mit Schrift "min".

     

    Werkstatt meinte, dass bei früherem Fehlerspeicherauslesen kein Fehler der Lambdasonde gemeldet worden sei, Fehler also erst jetzt aufgetreten sei, also beim Kauf nicht vorgelegen habe und daher ich zahlen müsse...Habe dazu natürlich wenig Lust, da ja kein Mensch weiß, ob das Lämpchen dann auf Dauer Ruhe gibt.

    Wenn man sich zu dem Thema hier im Forum umsieht, kann man als Laie ja ganz schön den Mut verlieren.

  7. OH, SORRY, habe mich vertan.

    Nicht der Öldrucksensor, sondern der Ölstandssensor hat immer Fehlalarm gegeben!

     

    Es gilt eigentlich grade noch die Gebrauchtwagenmängelhaftung, weil noch keine 6 Monate nach Kauf verstrichen, die Werkstatt will aber über die Gebrauchtwagengarantie abrechnen, so dass ich ca 100 eur selbst zahlen soll. Muss das sein? Wenn ich mir hier die Beiträge wegen Motorelektronikkontrollleuchte und Lambdasonde anschaue, habe ich die Befürchtung, dass sich das vielleicht nicht lohnt, weil evtl nur die Elektronik spinnt und nachher doch weiter das Lämpchen glüht.

    Kann was schlimmes passieren, wenn ich die Lampe erstmal ignoriere? Wagen läuft gut.

     

    Gruß,

     

    lili

  8. Kann evtl demnächst auch noch der Kat kaputtgehen?

    Fahre seit Ende April 2010 einen 1,4 Benziner, Bj 2002, bei dem die Werkstatt den trotz korrektem Ölstand ständig nervenden Öldrucksensor nach vielen Versuchen zum Schweigen gebracht hat, indem mehr Öl als empfohlen eingefüllt wurde. Zugleich wurde der alte Ölmessstab mit oranger Spitze gegen einen mit schwarzer ausgetauscht, der mir kürzer vorkommt.

    Audi-Meister hat mir erklärt, dass ich den Ölstand immer über max halten soll, hat mir am Stab gezeigt, dass der Ölstand an der Grenze schwarze Spitze/ Metall stehen soll. Hatte Bedenken, aber das dann so hingenommen. Seitdem kein "Ölstandspieps" mehr, habe mich daher um`s Öl nicht mehr gekümmert , auch nix selbst nachgefüllt.

    Jetzt, etwa 2000 km später, ist laut Fehlerspeicher die Lamdasonde

    defekt. ( Leuchte für Motorelektronik hatte angezeigt).

     

    Daher die oben gestellten Fragen.

     

    Was meint ihr?

     

    Gruß,

     

    lili

  9. Zur Erinnerung: Bei mir wurde der Öldruckschalter, der Sensor und das Kombiinstrument gewechselt, trotzdem leuchtet ständig pünktlich alle 100 km trotz eindeutig korrektem Ölstand die gelbe Ölstand-Min-Anzeige. Daran liegt es zumindest bei mir also nicht.

    Letzter Tip von Audi, nachdem der Wagen dort 5 Tage lang in der Werkstatt war: Ich soll den Ölstand immer 3-4 mm über Max halten, der Motor würde das so brauchen. Der Ölmessstab wurde ausgetauscht gegen einen mit schwarzer Spitze, der m. E. aber deutlich kürzer ist als der alte mit der orangen Spitze. Nun ist das Ablesen für mich durch die dunkle Spitze also noch etwas schwerer geworden.

    Aber dafür gewinnt mein Alltag an Spannung: Wann wird der Motor aufgeben?

    Denn auch ein absoluter Nichtschrauber wie ich, der einfach nur fahren möchte, weiß doch, dass ein zu hoher Ölstand schadet, steht ja schließlich in jeder Bedienungsanweisung.

    HIIIILFE !

  10. Hallo, Nachtaktiver, danke für Deine Antwort.

    Das Ganze hat mich glücklicherweise bisher nix gekostet (außer Nerven), weil noch im Rahmen der Gebrauchtwagenmängelhaftung.

    Montag geht der Wagen zu Audi ( bisher VW, weil dort gekauft), mal sehen, was die probieren.

    Ansonsten gefällt mir das Auto gut, sogar das Schiebedach funktioniert nach Reparatur nun klaglos.

     

    Gruß

     

    lili

  11. Bei A2 1,4 Benziner, BJ 2002, 55 kw, zeigt die gelbe Ölkanne mit Schrift "min" im Kombiinstrument anhaltend genau alle 100 km Fahrstrecke an, dass Öl fehle, obwohl absolut genügend drin ist.

    Die Werkstatt hat bisher gewechselt: Ölstandssensor, Motorhaubenkontaktschalter, Kombiinstrument und wohl auch den Öldruckschalter, aber kein Effekt.

    Was bleibt denn noch? Hat jemand das Problem schon mal in den Griff gekriegt?

     

    Freue mich auf Antworten, bin gespannt.

     

    lili

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.