Zum Inhalt springen

XXL62

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von XXL62

  1. Hallo,

     

    diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Der Zuheizer läuft bei mir unabhängig von der Motortemperatur bei Temperaturen unter 5 Grad mit und auch die von Dir beschriebene Zeit, bis zum verbrennen des Restdiesels im Zuheizer, nach. Ich reguliere das durch drücken der ECO - Taste, dadurch schalte ich den Zuheizer bei 90 Grad Motortemperatur ab bzw. morgens beim Kaltstart wieder an. Man muß halt nur immer dran denken...... Aber vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man u.U. die Abschalttemperatur in Abhängigkeit von der Motortemperatur einstellen kann ??

  2. Hallo alle zusammen,

     

    weiß jemand wie lange der Zuheizer beim Dieselmotor mitarbeitet und wann er sich abschaltet?

    Ich hab den Eindruck, dass meiner auch bei schon warmen/heißem Kühlwasser immer noch arbeitet und somit natürlich auch den Spritverbrauch nach oben treibt !!!

     

    Sollte er sich nicht bei ca. 60°C abschalten???

     

    Ich bin ratlos......

  3. Hallo Mütze,

     

    die Ausschnitte hab ich mit einem Cuttermesser geschnitten, am besten trägt man Schichten von ca. 1 cm Tiefe nach und nach ab und ebnet dann nach der letzten Schicht die Auflagefläche ordentlich ein. Das geht mit etwas Gedukd auch mit dem Cuttermesser, mit einem Lötkolben vielleicht auch, hab ich aber nicht probiert. Optimal wäre sicherlich ein Stitnfräser mit einem entsprechenden Durchmesser und dazu eine ruhige Hand.

     

    Gruß Ralf

  4. Hallo,

     

    am Wechsler selbst ist ein kurzes Kabel ( ca. 300 mm mit Stecker) ansonsten gibt es ca. 5 Meter Kabel dazu, eine entsprechende Einbauanleitung mit PIN-Belegung am Stecker zum Radio liegt auch bei. Ich hab den Wechsler ins Werkzeugfach im Kofferraum gebaut und das Werkzeug im Fach unter dem Beifahrerfußraum untergebracht. Das Kabel habe ich nach der Demontage der Verkleidungen auf der rechten Seite nach vorn gezogen. Beim Einstecken der PIN's in den Stecker muß man ein wenig aufpassen, dass man sie weit genug hineinschiebt (bis sie einrasten) ansonsten kann es Kontaktprobleme geben. Ansonsten eine Arbeit von ca. 3 Stunden (einschließlich Ausschneiden der Aussparung für den Wechsler im ehemaligen Styroporteil fürs Werkzeug.

    Aber der Aufwand hat sich gelohnt...

     

    Tschüß Ralf

  5. Hallo,

     

    bin wieder zurück vom (Un)freundlichen. Nach einer patzigen Antwort auf die Frage, ob er mir mal eben das Chorus II neu konfigurieren kann hat er sich dann dazu herabgelassen mir einen Termin anzubieten, denn Originalton: " Das dauert mindestens eine 1/2 bis 3/4 Stunde, kostet ca. 30 Euro denn wir müssen das komplette Programm neu installieren ... " !!!???

    Irgendwo hab ich gelesen, dass das max. 5 Minuten dauert und unter Umständen als Service kostenlos gemacht wird. Also hab ich den nächsten, diesmal sehr freundlichen Freundlichen angerufen, der mich fragte wann ich vorbeikommen könnte. Das dauert, und nun wieder Originalton " max 10 Minuten und wird gleich von unserer Dame vom Kundendienstschalter erledigt" Das ist Service.

    Ich hoffe es funktioniert dann auch....

     

    Grüße Ralf

  6. Hallo und guten morgen,

     

    hab am WE den original CD-Wechsler von Audi in den Kofferraum gebaut, Kabel nach vorn verlegt und gemäß PIN - Belegung ans Radio ( ChorusII) angeschlossen. Das Radio erkennt bei der Anwahl von CD den Wechsler nicht, es läßt sich noch nicht einmal direkt am Wechsler die CD-Box auswerfen( es liegt keine Spannung an)

    Als elektrischer Nichtleiter tippe ich zuerst auf einen Fehler meinerseits, hab aber auch etwas von Neukonfiguration der Radios über das Diagnosesystem gelesen ??? Hat jemand einen Tip ??

    Danke und Tschüß

    Ralf

  7. Hallo,

     

    ...ein Schelm wer Böses dabei denkt...., ich hatte auch schon den Verdacht, insbesondere weil ich beim Gebrauchtkauf meines Kleinen darauf bestanden hab, die Inspektion und den TÜV neu zu machen und alle möglichen Mängel, die ich aus dem Forum erfahren hab, abzustellen (Scheiwerfer undicht, Koppelstagen, schwergängiger Rückwärtsgang, diverse Klappergeräusche, etc). Kann sein dass sich jemand gedacht hat, dass man sich als Werkstatt das Geld irgendwie zurückholen könnte !!

    Aber Dank dem tollen Forum ist daraus nichts geworden.

     

    Gruß Ralf

  8. Hallo A2-ler,

     

    ich muß noch einmal kurz auf den Ausgangspunkt meiner Frage zurückkommen. Durchgeführt wurde ein long-life Service und die Intervallanzeige zeigte immer nur 15000 minus gefahrene Kilometer seit dem Service an. Gestern war ich beim Freundlichen und hab die Einstellung des Service-Intervalls prüfen lassen. Und siehe da, es war das normale Intervall eingestellt. Die Einstellung wurde auf long-life geändert und meine Anzeige zeigt nun 41200 bis zum nächsten Service (in Summe mit den bereits gefahrenen Kilometern ein Intervall von ca. 50000)

     

    Also, danke nochmal für Eure Tips und allen, denen Ihr Serviceintervall zu kurz vorkommt, lasst die Einstellung überprüfen.....

     

    Tschüß

    Ralf

  9. Hallo A2 Gemeinde,

     

    nachdem mein Wagen zum Service war, wurde die Serviceintervallanzeige zurückgestellt. Auf den ersten Kilometern zeigt sie dann 15000 km bis zum nächsten Service an. Nun fährt meine Frau täglich ca 35 km zur Arbeit (Stadt/Landstraße/Autobahn) und wieder zurück. Die Serviceintervallanzeige steht jetzt bei 11400 km und das nach ca. 4000 gefahrenen Kilometern. Was hat das mit long-life zu tun ????

    Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen?

  10. Hallo Aze,

     

    ein kurzer Tip zu einem Deiner vielen Probleme.

    Ich hatte gestern ebenfalls einen plötzlichen Drehzahlabfall bei ca. 170 km/h, allerdings bei einem TDI.

    Für Deinen Benziner ein Tip: Lass mal den Drehzahlgeber prüfen und wechseln, siehe Testbericht Auto Bild.

     

    Tschüß Ralf

  11. Hallo...

     

    ... und Danke für Eure Antworten. Ich bin mal ein bischen gesurft und hab in einem Testbericht der Auto-Bild etwas von Problemen mit dem Drehzahlgeber gelesen. War allerdings bei einem 1,4 Benziner. Ich werd erstmal zum Freundlichen schauen und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Das Ergebnis werde ich dann posten....

    Bis dahin

     

    Gruß Ralf

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.