
joko-ohno!
Benutzer-
Gesamte Inhalte
64 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von joko-ohno!
-
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Das sieht aus wie Schnee auf den Lötstellen. Ich hab meins noch nicht auseinander. Aber seit heute einen neuen(, gebrauchten) Anlasser drin. 7 x Starten hat er bis jetzt geschafft. Ich werde das alte Steuergerät öffnen, nach Defekten suchen und berichten. Herzlichen Dank für die zahl- und kenntnisreichen Ratschläge ! Das nächste Thema wird wahrscheinlich das Getriebe. Aber das wird ein anderer Thread. -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Ok, nach langer Posting Pause: Frohes, neues Jahr! :-) Ölstand ist gut, nochmal kontrolliert. Bremsschalter ist ok. Relais 109 hab ich nicht geprüft. Seit ca. 3 Wochen habe ich das Zündkabel abgeklemmt und starte von Hand mit Kurzschluss zum dicken Pluspol im Motorraum. Auf die Art ist (fast) sämtliche Bordlogik raus. Wenn der Motor so nicht angeht, muss es der Anlasser sein. Es funktioniert(e) tadellos (wie die meisten Starts über Zündschloss). Gestern hatte ich auf die Art aber den ersten 100% Aussetzer. Eigentlich kann ich nun hergehen und den Anlasser tauschen. Oder eben nur das vorgeschaltete Steuergerät....? Was macht das Teil und wie? Ich kenne es von "normalen" Anlassern, dass die automatisch die Welle ausrücken. Ist das hier anders wegen Start/Stop? Und wie wird das gesteuert, wird über das Getriebe-Zündkabel noch etwas "gemorst"? Wenn es als Schuldiger in Frage kommt: Weiß jemand was mit dem Teil los sein könnte? (z.B. kalte Lötstelle wie in Relais 109) Und was macht mehr Spaß? Anlasser ausbauen/einbauen inkl. Steuergerät oder nur das Steuergerät? Oder macht es sowieso sinn den Anlasser mal rauszunehmen und zu checken oder ist wartungsfrei? -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Nein, werde ich am WE machen. Der Ölstand ist gut. -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Ok, danke, ich hatte mich wie gesagt vertan mit der Zählweise der Parameter, weil beim Loggen immer noch der Sekundenwert am Anfang jedes MWB steht. -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Nein, werde ich am WE machen. Alter des Druckspeichers ist unbekannt. Aber er macht seine 5-7 Schaltvorgänge wie empfohlen. Manchmal pumpt er 2x vor Start, einmal bei Zündung ein, einmal bei Bremspedal. Der Türkontakt hat wohl einen Wackler und er pumpt nicht immer bei Tür öffnen. Den Wackelkontakt kann man hören, wenn Licht an ist und die Tür geöffnet wird, das Warnsignal hat dann manchmal Unterbrechungen. -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Ich habe einen Fehler gemacht bei der Werteübertragung, durch die zusätzliche Sekundenangabe im Log der Messwerte ist Spalte B immer 1 zu hoch. MWB 5, Parameternummer 5 ist also in der Anzeige Parameternummer 4 Der Langtext ist dazu ist A-STOP. Wie gesagt die Bedeutung kenne ich nicht. Kann man den vorigen Beitrag noch irgendwie ändern? Vielleicht auch diesen und den letzten löschen, dann mach ich den neu. -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Hallo nochmal, gerade ist es wieder passiert und ich habe fast 2h gemessen. Ergebnis hab ich zusammengefasst in dem Bild. Offline habe ich in Carport leider keine sprechende Beschreibung der MWB und Felder. Die Darstellung ist eine Getriebemessung (Gruppe 2), Spalte E zeigt Messwerte „Motor aus“ vor „Zündversuch erfolglos“ Spalte H zeigt Messwerte „Motor aus“ vor „Zündversuch erfolgreich“ zwischen beiden Messläufen liegen ca 45 Minuten Zeit. Ich habe ungefähr 240 Messwerte pro Zyklus, 1 Zyklus läuft ca. 1 Minute, schwankt aber stark Die Darstellung enthält nur gefilterte Werte, die überhaupt zwischen beiden Läufen Unterschiede zeigen, mit einem Abweichungsfaktor größer 0,1. (Differenz der Messwerte geteilt durch Messwert.) Das ist nur eine grobe Einschränkung für mich, um die groben Unterschiede in den Blick zu nehmen. Wie man sieht, wiederholen sich die Werte auch in verschiedenen MWB. Auffällig z.B. der Stromwert 0,75 A zu 0,03 A in MWB 5, Messwert 5. Ich weiß leider nicht, was das für ein Wert ist. Die sinkenden Temperaturwerte ergeben sich aus dem Zeitverlauf innerhalb eines Messzyklus bzw. durch den großen Zeitabstand zwischen den beiden Messungen (Spalte E und Spalte H) Auffällig auch die Änderung der "Schalterstellungen". Ich habe wissentlich nichts geändert. Irgendwo habe ich auch ein Bremssignal gefunden. Ich glaube bei Messgruppe OBD2- nicht im Bild dargestellt. Es kann mit meiner Software nicht aufgezeichnet werden, aber der Wechsel bei Betätigen der Bremse wird angezeigt (wegen der Frage von mankmil). Gibt es zu den MWB Werten irgendwo Listen, die die Bedeutung verraten? Es gibt natürlich mehr Messwerte, falls es hilft. Mehr Mess-Zyklen, z.B. auch vom Motor, hier aber nur Daten aus erfolglosen Zündversuchen. Im Bild ist nur ein gefiltertes Extrakt von 2 Getriebemessungen. -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Ist das eine Einladung? Ich habe neulich schon von einem Werkstatt-Treffen gelesen, aber das habe ich definitv verpasst. -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Keine Geräusche, wär aber in der Situation(Straßenlärm) leider bis jetzt nicht auszuschließen, dass ich das Relais überhöre. KNZ ist neu. Führungshülse vermutlich Erstausstattung (155TKM) @janihani Pumpendruck: Er schaltet prima, auch wenn er nicht angeht. (Auch wenn irgendwas mit dem Türschalter nicht stimmt-Wackelkontakt und er dann manchmal 2x pumpt, bei Zündung ein und dann wieder bei Bremspedal treten) Bremspedal: In der Stop/Start Situation hakts beim Loslassen der Bremse, es kann aber genauso vorkommen, dass nach Abstellen (Motor noch warm) und Neustart nichts geht. Ich würde vermuten, selbst wenn ich aus Start/Stop in der Parklücke am Einkaufszentrum zum Stehen komme, später muss ich Bremse treten zum Starten ?! Bremsdruck: Bremst gefühlt sehr gut. 60 U/min: Gut zu wissen, dass das "aus" ist. Nicht gerade ermutigend für die Interpretation anderer Werte. Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise. Die vielen Sensorangaben und Spannungen gehören vermutlich zur Nutzung eines Multimeter, nicht zur Messung über OBD? Ein neuer Punkt: Zigarettenanzünder: Sicherung fehlt(e) Ich wollte erstmals Navi anschließen und es stellte sich raus, dass ein Metallteil im Anzünderschacht klemmte. Mit Entfernung des Fremdkörpers und Nutzung der Nachbarsicherung soweit erstmal alles ok. Allerdings ist die Nachbarsicherung offenbar nicht wie bebildert für WischWasch, sondern für die Schaltung zuständig! (Schaltanzeige geht mit, aber es wird gar nichts geschaltet). Soll das so oder hat da jemand den Sicherungsdeckel von einem normalen Lupo reingeklemmt? Schließlich Kann die fehlende Anzündersicherung etwas mit dem Startverhalten zu tun haben? Sichert die noch andere Sensoren/Geber ab? Bekomme ich einen richtigen(!) Sicherungsplan bei djesem Download Portal von VW? Oder gibt es einen einheitlichen Sicherungsplan für 3L irgendwo so zum Download? -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Ich bin auf das Kapitel https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Messungen_und_Pr%C3%BCfungen_am_automatisierten_Schaltgetriebe_durchf%C3%BChren gestoßen. Das sind natürlich alles Dinge, die ich durchtesten kann. Wo ich im Normalbetrieb aber davon ausgehe, dass ich keine Aureißer / falsche Sollwerte feststelle. Ich hatte nach irgendwas gesucht, das konkret sagt, "das ist eine Zündbedingung" (Damit dann Anlasser strom bekommt usw. ) Es gibt z.B für Motor die lange Liste mit Messwertblöcken und Sollwerten, die sind aber naturgemäß für den laufenden Betrieb gedacht und eher nicht für einen Motor, der erst noch zu starten ist. Hilft mir also gefühlt nicht. Was ich noch vom Messen weiß, da stehen bei Umdrehungen z.b. 60U/MIN. Ich würde sagen, das ist schlecht, weil ein nicht drehender Motor 0 haben sollte. Aber vielleicht ist es einfach der "Null" Wert. Will sagen, ich weiß nicht, was man so erwarten kann/soll. Es geht halt darum, im Fall der Fälle -wenn er nicht anspringt- möglichst genau die relevanten Werte abzufragen (Einfach alles abzufragen und dann in Ruhe zu suchen geht ja offenbar nicht). Wahrscheinlich sind es ja sogar Werte aus Motor und Getriebe, was man dann vermutlich mit Carport gar nicht gemeinsam messen kann. Ich wurstel mich mal durch, danke. -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Danke für die Hinweise! Der Wagen war 2 Wochen zur Beobachtung, aber keiner der Fehler ist in der Werkstatt aufgetreten. Ruckeln ====== Als ich den Wagen aus der Werkstatt abgeholt habe, auf der Autobahn erneut. Anhalten, neustarten, alles okay. Dann Freitag eine blöde Geschichte, der Wagen ist im Segeln vor der Ampel ausgegangen. Tanklampe an. Unweigerlich kommt der Gedanke "Tank leer". Total peinlich, aber es kann nach meiner Erfahrung nicht sein. Ich war max 20 km auf Tanklicht gefahren. Kurz: Kanister mit Diesel besorgt, Werkstatt angerufen, Laptop mit Carport angeschlossen, Werkstatt sagt, Drehzahlsignal da, dann lass ihn zünden. Irgendwann anch ein paar Pausen ging er wieder an. Ich behaupte jetzt mal: Es war noch Diesel da. Schlussfolgerung: Ich hab ein Kraftstoffproblem. Kann es sein, dass das Ruckeln auf der Bahn und die Fehler (s.o.) durch Kraftstoff"aussetzer" kommt? "Geht nicht mehr an" ================ Der Fehler ist seit der Werkstatt mehrmals aufgetreten, zunächst nie, wenn ich den Laptop dabei hatte. Meistens wenn er warm war, neuerdings 1x im Kaltzustand. Ich hab mich auch schon gefragt, ob einfach der Anlasser klemmt. Aber die Hammer Nr. mit Zündung und Klopfen hilft nicht... Jetzt habe ich den Laptop immer dabei und soll Werte auslesen. Ich finde in Carport unter Getriebe leider nicht Werte für Kupplung mit dem Spannungsbereich, das ist nicht benannt. Die Werkstatt meint, es gibt ca ein Dutzend Signale, die stimmen müssen für Zündung. Ich hab jetzt mal alles angeklickt und protokolliert, aber das dauert elend lange, weil offenbar alles der Reihe nach durchgehechelt wird, nicht zielführend. Kann mir jemand dazu die Nummern nennen oder wo ich das finde? Danke vielmals! -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Nach dem Löschen der Fehler und ein paar Kilometer über Land und durchs Dorf sind keine neuen Fehler oder Aussetzer aufgetaucht. Aber nachdem ich den Rechner in die Wohnung gebracht hatte und den Wagen zum Abstellplatz gefahren hatte: Motor aus (Wählhebel>Stop) Zündung noch an es "dröhnt" aus dem Motorraum Zündung angelassen Haube geöffnet Die Pumpe summt, man hört es leise und fühlt es Plöp Geräusche aus der anderen Motorecke Lokalisiert beim einem Schieberegler, der links oben auf halb 11 hinter der Motorabdeckung an dicken Schläuchen hängt Der Schieberegler geht unregelmäßig auf. Zündung aus, Ruhe Warum brummt die Pumpe? Klemmt sie? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Plöp und der Pumpe? Das sind doch verschiedene System oder nicht? -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Blitzschnell! Also ich hatte mir eigentlich vorgenommen, direkt nach der Werkstatt selber auszulesen, hab ich vergessen. Nun weiß man tatsächlich nicht, was von wann stammt. Werde ich gleich alles löschen und eine Runde drehen. Wie ist das zu verstehen? Motor aus, aber Drehzahlsensor "liefert" bzw. umgekehrt? Was kostet ein PD Kabelbaum? Injektoren oder Kraftstoffzufuhr (Filter, ..) kommt nicht in Frage? -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Hallo, da bin ich wieder mit Teil 2. Der Wagen war in der Werkstatt -Kupplungsnehmerzylinder getauscht -GGE Hydraulik geprüft, ok fährt gut (fuhr) Leider ist er heute (2 Tage nach der Abholung) mit 2 Problemen wieder ausgefallen: - Eco Modus - Motor ruckelt bei 100km/h - erst kurze Fahrzeit, nach kurzem Stadtverkehr und 2 km Autobahn - aber Motor sicher schon warm, Außentemperatur geschätzt 18° - Motor zieht nicht mehr, - wie "auf 3 Pötten" (also 2) - Anhalten, Motor aus - nach ca. 5-10 Minuten Wartezeit - Motor springt an, läuft rund - Eco Modus ausgeschaltet - Rückweg, parken vorm Bäcker, - Brötchen kaufen - Wagen springt nicht mehr an - Hydraulik pumpt unwillkürlich - einen Augenblick nach dem Nicht-Zünden hört man ein finales Geräusch, - könnte nur Kupplung sein oder auch mit Schaltung (Gang raus?) - Bewegung des Schalthebels werden mit plausiblen Schaltgeräuschen "quittiert" 2 h später: - Tür öffnen, - Zündung, - Bremspedal, > Hydaulikpumpe springt an (jetzt erst) Wagen fährt seit dem (2x durch die Siedlung) normal. Hab den Fehlerspeicher ausgelesen: Motorelektronik 18076 - P1668 - Ventil für Pumpe/Düse Zylinder 3 - elektrischer Fehler im Stromkreis, 35-00 Getriebe 00263 Getriebe, unplausibeles Signal, sporadisch 01612 Ventilfür Kupplungssteller, Unterbrechung sporadisch 00841 Geber Hydraulikdruck Getriebe, sporadisch Was mir nach meinen Erfahrungen mit meinem vorigen 3L auffällt, die Hydraulik geht nicht an beim Türöffnen. Kann natürlich sein, dass genug Druck da ist, aber wieso geht es dann beim Bremspedal an? Die Getriebesache kommt mir fast wie ein Wackelkontakt vor, der Wagen fährt, schaltet bis auf diesen Aussetzer super. Beim Motorruckeln hab ich auch keinen Plan, vielleicht die Injektoren? Hatte meine Freundin gerade am Mazda. Jedenfalls hab ich mit dem Phänomen keine Erfahrung beim Lupo, mein alter ist zumindest ohne sowas auf mehr als die doppelte Laufleistung gekommen. Und die Fehlermeldung: Ist damit der Injektor auf Zylinder 3 gemeint? Vielleicht habt Ihr noch einen Rat für mich? Gruß, Jo -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Danke, das hab ich ja bei dem anderen gemacht, aber es reicht halt nicht, wenn man wie ich nur die Software hat und sonst keinen Plan. Die GGE Anleitung von hier ist super, aber wenn es um mehr geht, als justieren ist halt der Ofen aus. Der Wagen ist wie gesagt jetzt in der Werkstatt, ich werde schreiben, wie es gelaufen ist. -
[1.2 TDI Lupo 3L] Start/Stop, springt nicht mehr an
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Hallo, noch mal die Symptome: bleibt aus bei Stop/Start (1x) schaltet ruckelig, Schalten in niedrigen Gänge fühlt sich manchmal an wie Kupplung schnacken lassen der Wagen ist nun in der Werkstatt (danke an @Connor im anderen Thread für die Liste) -
Hallo, mein neu angeschaffter Lupo 3L hat mich heute erschreckt. Er ging an der Ampel nicht mehr an. Diverse Versuche, N-Stellung, .. haben nicht geholfen. Es klackt etwas, aber der Motor dreht nicht, ab und zu pumpt er. Schaltung funktioniert. Der Motor war gerade warm, 20 Minuten aus, 100 Meter gefahren, dann ist es passiert. Es kam mir etwas anders vor, als bei dem alten 3L, als ob der Anlasser nicht reagiert. Nach ca 3h war ich wieder zurück am Auto, Fehler auslesen ergab: 01612 Ventil für Kupplungssteller, Unterbrechung, sporadisch Aber, der Wagen sprang an und fuhr ohne Auffälligkeiten. Was ist nun am besten zu tun? Der Wagen ist gut in Schuss, alle Inspektionen gemacht, nur die letzten 10TKM ist wahrscheinlich nichts gemacht worden.
-
Der Vollständigkeit halber hier der aktuelle Status: Ich habe etwas gebraucht eine Mietwerkstatt zu finden. Da habe ich GGE gemacht. 2x ohne Erfolg. Ergebnis war beide Male RTFM, beim letzten Mal glaube ich mit Code 12. Nachdem ich nun zum ersten Mal in der Mietwerkstatt den Motor von unten ohne Verkleidung gesehen habe, würde ich sagen, es gibt ein Dichtheitsproblem. Ob das allein die Ursache ist, kann ich nicht beurteilen. Wahrscheinlich werde ich den Wagen zum Ausschlachten verkaufen. Ich habe mir einen neuen, alten Lupo 3L angeschafft, der m.E. in einem besseren Zustand ist. (siehe nächster Thread) Dazu noch: Ich habe versucht, eine Werkstatt in der Nähe Frankfurt zu kontaktieren, 3L Profi. Die bieten Gangstellerservice, Dichtungssätze, .. Leider ohne Erfolg, kennt die jemand, gibt es die Werkstatt noch? Hab mir da vor einiger Zeit auch den Druckspeicher bestellt. Kennt jemand eine Werkstatt im Ruhrgebiet mit Affinität zu der 3L Technik?
-
Ihr seid spitze! Ich denke ich werde mich morgen mal drunterschieben und schauen, ob ich alles finde. Vielleicht fahre dann Freitag in die Mietwerkstatt schleppen. Bis dahin Werkzeugkiste sortieren und wenn keine kurzen 13er da sind, muss ich da über eine Neuanschaffung nicht lange nachdenken. P.S.: Gestern hab ich es bei einer Werkstatt in der Nähe versucht, telefonisch. Wäre ich persönlich erschienen, hätte er sicher Knoblauch, Weihwasser usw. gezückt.
-
Ok, ja so steht es in der Anleitung, ich bin ein Blindfisch. In der Software ist so ein ServiceAssistentbutton, der nicht geht und mich magisch abgelenkt hat. Ich finde mich auch an anderer Stelle nicht zurecht und zwar die ADJUST Sache. Kann man die Schraube überhaupt erreichen, wenn der Wagen nicht aufgebockt ist. Ebenso die KNZ Einstellung scheint von oben auch schwierig. Die Software ist Carport V 2.4.8 Lizenzierte Module: Pro-Modul KKL Der Stecker ist K509 Danke Phoenix!
-
So, ich hab ein Carport KKL angeklemmt, aber ich bekomme keine Fehler angezeigt (bis auf die Glühkerze) Die Auswahl von Steuergeräten wird ignoriert, wenn man als Fahrzeug 3L wählt. Wählt man extra "Getriebeelektronik" oder "Kupplungselektronik" gibt es keine Verbindung. GGE: In der Carportsoftware finde ich sowas nicht. Dort findet man zwar Tabs mit "Grundeinstellung", aber da werden scheinbar nur einzelne Parameter justiert. Der "Service Assistent" ist nicht nutzbar. Der Diagnosebericht zeigt alles auf grün außer Radio (Lautsprecheraussetzer) Wie mache ich da nun weiter?
-
Diese Infos sind super! Die letzte Werkstatt, die ich gefragt hab, ob sie was an der Hydraulik machen, hat abgelehnt. Darauf hab ich Erwin angeworfen, um die damit zu überreden. Mit den Infos hab ich dann aber selbst den Druckbehälter gewechselt und er lief wieder gut. Meine Stammwerkstatt ist leider in Teilzeitrente und macht nur noch, was Spaß macht. Jedenfalls aus Prinzip nichts mehr mit Digital, nur Hardware. @Interface Ich sehe Angebote der Software Carport Basis KKL und Carport Pro KKL das gleiche als CAN Bus und OBD2 nur Basis dann die Hardware "in billig", nur K Interfaxe oder z.B. von Carport selbst als "doppelte K Leitung und CAN Bus" Ich nehm dann also für volle Diagnose und GGE: K Interface billig + Carport Basis KKL ? (irgendwas von der Bucht oder sonstwo) Was bringt es, auf CAN Bus / Pro zu gehen? Klingt leistungsfähiger, ist teurer, kann der 3L das, bekommt man mehr raus? Ginge das auch gut am Audi BJ 2006 vom Kumpel? @trocken: Das sieht vielleicht besser aus, als es ist, von der Pumpe her sieht es doch etwas versifft aus an den Schläuchen runter. Wirklich dicht ist das nicht. Aber das wäre ja was schleichendes, was nicht von heute auf morgen ein Problem ergibt, oder?. @Mankmil: Das ist natürlich ein Hammer Angebot! Ich wär blöd wenn ich sag, ich hab keine Zeit oder? Ich weiß aber nicht, ob ich das annehmen kann, das ist mir glaub ich peinlich. Vielleicht bist Du ja notfalls noch mal in 2 Wochen oder so unterwegs, wenn ich die Diagnose durch hab und nicht weiterkomme?! So oder so, vielen Dank für die Tipps! Ich werde mir ein Interface und Software besorgen für die Diagnose. So lange muss ich halt Bahn fahren. (von dem Geld kann man gleich mehrere Diagnosegeräte kaufen, das ist verrückt)
-
Wir haben mit einem S101 AutoDia gestöbert. Aber es gibt im Fehlerspeicher nur eine kaputte Glühkerze auf Zylinder 3. Werden Getriebe-, Schaltung- oder Kupplungsfehler beim Lupo gemeldet? Würde dieses billig OBD Gerät da überhaupt was anzeigen? Weiter gibt es zu meiner Verwunderung einen Schaden am Kühlwasserausgleichsbehälterdeckel, siehe Bild. Gibt das Druckprobleme? Hat dieser Druck auch was mit der Schaltung zu tun? (Ich kann mir nicht erklären, wie so ein Schaden an den Deckel kommt) Der Wagen ließ sich normal schalten und wir sind eine kleine Runde (<30 km/h) gefahren. Irgendwann hat er sich wieder verschaltet. Es ertönte die Glocke, die Ganganzeige blinke auf "1". Mit Zündung raus hat der Gangsteller Geräusche gemacht und diesmal ohne Unterbrechung hin und hergeschaltet, aber scheinbar nicht durch (also Gang raus?). (Siehe Foto) Außerdem hab ich nach dem Hydraulikpumpen bei Motor-aus ein feines Geräusch gehört, vielleicht klemmende Hydraulikpumpe? GGE wird wohl noch was brauchen. Hat vielleicht jemand einen Tipp, wo westliches Ruhrgebiet, Duisburg, Düsseldorf eine empfehlenswerte Werkstatt ist? Beim letzten Besuch des Fachhändlers war es nicht mal möglich, Hydrauliköl zu bekommen. Vielleicht noch zu mir, ich habe leider keine Garage und auch kaum Praxis. Hab den Gangsteller einmal von unten gesehen, seit ich den 3l habe. Meine Höchstleistung war ein Wechsel des Druckspeichers und der Fensterkurbeln.
-
Dazu weiß ich nichts, also vermutlich ist KNZ 350Tkm gelaufen. Das mit der Koppelstange klingt interessant, soetwas ähnliches (verhakt, verkantet, Verbindung gelöst..) hatte ich mir auch vorgestellt anhand des Geräuschs.
-
Hallo! Jahre später könnte ich mal wieder Euren Rat gebrauchen. Gerade gings los mit Altpapier, Altglas, ab ins Auto, Start war normal. Nach der Parklücke (vorwärts raus ohne Richtungswechsel) kein normales Beschleunigen, Schaltung scheint den richtigen Gang zu suchen, gibt selbst Zwischengas, nimmt unwillig Gas an, lasse mich in Parklücke rollen (nach 50m). Mit Zündung drin, Motor aus reagiert er manchmal auf Gangwechsel Stop > R > N oder ansdersrum, manchmal nicht. (Die Anzeige zeigt es an, aber man hört keinen Schaltvorgang) Dann kommt ein Geräusch, regelmäßig, vielleicht 5 Sekunden Abstand, wie ein einzelner, unfertiger Schaltvorgang. Bei geöffneter Motorhaube nicht lokalisierbar. Dann wieder ein paar Schaltbewegungen, Motor gestartet, auf R (Anzeige geht auch auf R), leichtes Gas, der Wagen bewegt sich vorwärts(!), der Motor rumpelt (wie kurz vor abwürgen). Schaltung auf Stop, Motor aus. Zündschlüssel raus. Es war also ein Vorwärtsgang und wohl auch nicht der erste sondern vlt 3. oder noch höher drin. Das Geräusch ist weg, kommt auch nicht wieder. Vielleicht hat jemand über Pfingsten Langeweile und weiß einen Rat. Momentan kann ich den Wagen da nicht wegbekommen und hab keine Möglichkeit da Hand an (oder mich drunter) zulegen. Dienstag oder Mittwoch kann ich ihn vielleicht abschleppen. Ansonsten schöne Feiertage und Danke im Voraus! Kurz zum Auto: er hat ca. 350TKM runter, neue Kupplung, Ausrücklager vor ca 100TKM. Druckspeicher getauscht vor ca 10 Monaten. Lief seit dem ohne Probleme. Zuletzt wurde der Druckspeicher gefühlt wieder etwas "kurzatmiger", längere Schaltzeiten. Davor mal Getriebe Grundstellung neu, dann das: Historie (wahrscheinlich nicht relevant):