
toms111
Benutzer-
Gesamte Inhalte
48 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von toms111
-
TOP....ist das ein gutes Gefühl wenn der Motor wieder startet So nun hat die Odysee ein Ende der Audi A2 läuft wieder. Im Detail. - Das alte defekte Kombiinstrument gegen das neue (gebrauchte) eingebaut, - Den Logincodes vom neuen KI diurch VAG EEPROM 1.9 / VAG K+ Can Commander ausgelesen, habe beides ausprobiert und funktioniert. Bei dem VAG EEPROM 1.9 habe ich auch die km zurücksetzen können. - Den Login Code vom defekten alten KI konnte ich nicht auslesen, deshalb den Umweg über das MSG. - Dann mit VCDS das neue KI an das alte KI nach der WIKI Anleitung angelernt. -hier sind dann zunächst 2 Fins in dem Feld "Extra" auf dem Display unter #17 aufgetaucht. Nach dieser Prozedur ist das Wegfahrsperrsymbol trotzdem dann noch aufgeleuchtet, also den nächsten Punkt mit "Schlüssel anlernen " beginnen. Hier habe ich einen Fehler gemacht und den Login Code vom neuen KI angegeben. Danach wird nach dem "Test" ein Fehler angezeigt und man muß die Zündung 2 Minuten ausschalten. Ich habe erst am nächsten Tag die Prozedur neu begonnen. - Login code vom alten KI unter" Anpassung 10" angegeben und die Schlüsselzahl 2 (für mich) eingegeben. - Wegfahrsperre erlischt, ersten Schlüssel abgezogen, dann den zweiten Schlüssel rein Zündung (1. Stufe) an. und nach ca. 3 Sekunden erlischt das Symbol. Danach Test Zündung an und Anlasser an.......Motor läuft ....ufff ...geschafft. Nochmals vielen Dank an alle Forumsunterstützer und besonders an "Lau" der mir den login code aus dem MSG ausgelesen hat, weil mein altes Kombiinstrument defekt war und "Zweierlerling" von dem ich das neue KI erworben habe. Frage: Das neue Kombiinstrument ist für ein Tankvolumen von 42 l / 700 km ausgelegt. Mein alte KI für 34 l / 566 km. Ich habe was gelesen von einem Tausch des Tachogebers. Könnt ihr mich da aufschlauen oder kann man da was mit VCDS Einstellungen vornehmen. Gruß Thomas
-
Hallo Danke für deine Info, Der Satz "Zu beachten: Der zum Fahrzeug gehörende Login-Code ist dabei für den Login zu verwenden. Der Login-Code vom Spender-Fahrzeug ist nicht mehr gültig. " bedeuted das folgendes. -Bei dem Schlüsselanlernen muß ich den Logincode für das Fahrzeug nehmen, also den Logincode vom "alten" Kombiinstrument und nicht den vom "neuen" sogennanten Spenderfahrzeug. ? Frage sind die 2 Fins auf dem Bild so OK. Soll ich die Prozedur von Anfang an nochmals durchführen, mit der Zündungspause von 2 Minuten nach dem Anlernen ?
-
Hallo nach dem Urlaub habe mit dem VCDS jetzt die ersten Startversuche gemacht um mein neues Kombiinstrument gegen das alte defekte auszutauschen. Die nötigen Vorgaben habe ich durchgeführt. - Login vom alten KI mit ausgelesen (VAG K+ Can Commander/ VAG EEPROM Programmer) - Login vom neuen KI mit ausgelesen (VAG K+ Can Commander/ VAG EEPROM Programmer) - VCDS Software/Hardware gekauft Ich bin dann für den Wechsel der Kombiinstrumente nach der WIKI Anleitung gegangen. Das Schlüsselsymbol (Wegfahrsperre) hat noch geblinkt und dann bin ich in das Modul "Schlüssel anlernen" Dabei stand im Feld "Extra" 2 Fin Nummern-ist das normal?. Dann habe ich im nächsten Schritt vielleicht den falschen PIn/Logincode eingegeben, da es bei der Schlüsseleingabe (2 für 2 Schlüssel) einen Fehler anzeigt. Ich warte jetzt 30 Minuten und probiere es nochmal. Habe ich was falsch genacht?
-
Hallo A2 Freunde, Stand nach ein paar Versuchen mit dem alten und "neuen gebrauchten " KI. Beim neuen KI habe ich ein gutes Gefühl, auch der Ruhestrom ist OK, nur die Wegfahrsperre hindert mich das Auto zu starten. Das alte KI habe ich zerlegt aber auf der Platine auf den ersten Blick nichts festellen können. Dieses "defekte" KI bleibt einfach dunkel, da geht nix mehr..... Nach ein paar Recherchen im Form möchte ich das neue KI anlernen. Da das alte KI nicht mehr auslesbar ist, stört mich nur die Info über den login code des alten "defekten" KI , welchen man für das Anlernen WFS eigentlich benötigen soll...ist das so? Ich möchte mir zum Anlernen die Software "vag k commander 1.4" und dazu ein blaues VAG-Commander-Kabel zulegen. Damit ich sicher gehe -> Viren Trojaner etc noch ein alter Laptop. Reicht das? Ich habe in einer alten autoaid Dignaose eine Info über das KI gefunden. Ist die Coding Nummer der login code? Wenn ich Probleme habe melde ich mich oder kann mir ein Spezialist vorher wichtige Tipps geben.
-
Hallo, folgender Stand nach dem Einbau des gebrauchten KI (Dank Thoma2der Erste): - Das "alte" KI abgeklemmt und das neue "gebrauchte" FIS KI eingebaut. (grüner und blauer Stecker) Nach Zündung an, alle relevanten Displays angezeigt, schon mal gutes Ergebniss. Klar die KM Anzeige steht irgendwo bei 107.000 km und die Uhrzeit stimmt nicht ...ist ja auch logisch. Dann wollte ich den Motor starten, hat aber nicht funktioniert, wahrscheinlich wegen dem Symbol "Wegfahrsperre" das aufleuchtet. Nach meinen Recherchen hängt das mit dem Wechsel des KI zusammen, damit nicht jeder daran "rumfrisiert". - Auslesen mit dem autoid Tool (Ergebniss pdf Datei), das viele Fehler im KI anzeigt. Dennoch funktionieren Fensterheber, Klimanlage, Radio , Innenbeleuchtung eigentlich alles ausser der Motor startet nicht. - Möchte noch etwas abwarten , ob der Ruhestrom sich verbessert hat, weil ich am alten KI bemerkt habe, das der Kühlkörper für ein elektrisches Bauteil doch sehr heiß wurde, selbst beim Zustand Türe geschlossen. Ist das normal? (Photo im Anhang) - Sollte ich die Fehler in der Diagnose löschen und das alte KI nochmals anklemmen? -> Ratschlag von euch - Wenn ich das mit der Wegfahrsperre im Rahmen der Investition (geeignete Software, Login Code etc, ) hinkriege, würde ich das machen. - Welche Softwaretools benötigt man und muß man die Schlüssel dazu neu anlernen, bzw kann man die Wegfahrsperre deaktivieren. Vielen Dank für eure Tippsreport-172fb215be3983d7428d.pdfreport-172fb215be3983d7428d.pdf
-
Hallo Thoma2derErste, hatte dir schon wegen dem "Austausch KI" geschrieben. es folgen noch die letzten Auslesedaten.
-
Ok, vorher lade ich die batterie nochmal voll, dann klemme ich ab und verbinde die Kabelenden......dann mal gucken.. Jetzt habe ich den Akku geladen, die Kabel abgeklemmt und danach verbunden....keine Änderung. Was mir auffällt ist das bei voller Batterie das klickende Geräusch an dem KI schneller wird. Wer kann dazu etwas sagen, würde mich schon interessieren. Wenn gar nix mehr hilft montiere ich das KI mal aus. Wenn ich ein Ersatzkombiinstrument anschliesse, nur um zu schauen ob meines ein Schuß hat , funktioniert das dann auch oder muß ich das "anlernen".
-
Guten Morgen, ich probiere heute nochmals ein paar Dinge aus, wenn ich sehe das das KI einen Schuß hat melde ich mich. Vielen Dank für deine Hilfe.
-
Hallo Freunde bei meinem A2 Benziner ist nach leerer Batterie (evt. Kriechströme oder zu hoher Ruhestrom) , und dann Wechsel der Batterie mit öfterem Laden und abklemmen das Kombiinstrument ausgefallen. Ich hatte dieses Problem schon einmal (toms111, 6 Februar 2021). Jetzt habe ich die Prozedur um die Fehlersuche wieder aufgenommen. Batterie voll geladen, bei ca. 12,5 V die Fehleranalyse mit autoaid durchgeführt (Warnblinkanlage an). Ergebniss war ein paar Fehler , die ich gelöscht habe sonst nix. Das Kombiinstrument läßt sich nicht auslesen. Alles wieder einwenig mysteriös. Ich haffe das Kombiinstrument hat keinen Schuß abgekriegt, werde es im Notfall wieder ausbauen und die Klemmen überprüfen. Bei dem anfänglcihen Problem mit der leeren Batterie habe ich auf einen zu hohen Ruhestrom getippt, oder die Heckklappe war nicht richtig zu, könnte auch sein. Ich hatte dann alles Sicherungen gezogen und durchgeprüft, kann es sein das es bei dieser Aktion etwas mit dem Kombiinstrument gemacht hat. Ruhestrom war dann zuletzt ca. 0,4A. Oder irgend ein anderers Modul das mit dem Kombininstrument kommuniziert. Nachdem ich die untere Verkleidung ausgebaut habe, hörte ich ein leises Ticken bei der Sicherung 1. Was könnte das sein? Ich bedanke micht für jeden Ratschlag, damit meine Kugel wieder fährt..... 11 Geschrieben 6. Februar 2021
-
Hallo, bei meinem Audi A2 Benziner hatte ich auch einen Ausfall des Kombiinstrumentes. Ich hatte so einiges unternommen, wie Batterie abklemmen und voll laden, Alle Sicherungen überprüft, die Knopfzellen bei den Schlüsseln ausgetauscht, KI ausgebaut und die PINS am Stecker auf überprüft und auch den Datenspeicher ausgelesen, usw. Bei mir hat das KI nicht mehr richtig aufgeleuchtet, das scheint bei dir aber noch zu funktionieren. Die Spezialisten unter den Audi A2 Freunden wissen da bestimmt noch mehr, ich denke die WFS kann der Grund sein. Bei meinem Fahrzeug war wahrscheinlich auch die Feuchtigkeit schuld, jetzt läuft wieder alles. Die Fensterheber und die Klimananlage haben anfangs auch nicht mehr funktioniert.
-
Hallo Sepp, ich habe öfters die Batterie abgeklemmt und dann über Nacht ins "Warme" gebracht und wieder angeschlossen. Auch die Kabel im abgeklemmten Zustand kurzgeschlossen um evt. Kondensatoren usw. zu entladen. Bei der "Wiedererlebung" hatte die Batterie auch keine volle Ladungsspannung sondern "nur" 11,9 Volt. Auf jeden Fall ist er heute morgen wieder angesprungen. Vielleicht gehe ich beim nächsten Ausfall zuerst mit dem Fön ins Auto und lasse den Innenraum so erstmal trocken werden. Wenn´s hilft warum nicht. Mit einem externen Heizlüfter noch besser. Wenn ich alles eingebaut und mit dem Diagnosegerät ausgelesen habe , berichte ich nochmal.
-
Hallo A2 Tüftler erstmal vielen Dank für euere tollen Tipps und Aufmunterungen. Der ein oder andere hat bestimmt mal was von der FMEA Methode gehört oder Sie beruflich anwenden müssen (FMEA (englisch Failure Mode and Effects Analysis, deutsch Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse oder kurz Auswirkungsanalyse). Heute ist was seltsames passiert. Ich habe mir schon einen MINI Cooper angeschaut, für eine Alternative zum A2 , wenn dieser komplett ausfällt. Vielleciht hat das der A2 mitbekommen.................. Heute Abend habe ich den A2 aufgeschlossen , um zu sehen ob noch alles da ist usw. Bisher habe ich abwechlungsweise beide Schlüssel ausprobiert und auch die Knopfzellen erneuert. Mit den Funk-Schlüsseln konnte ich das Auto öffnen und schliessen. Als ich das Auto nun aufgeschlossen habe, ist mir sofort aufgefallen, das die Uhr und die Kilometeranzeige aufgeleuchtet hat, ........ich rein ins Auto Zünschlüssel umgederht...................der Motor ist sofort angesprungen.................. Ich warte mal bis Morgen ab und baue alles wieder ein. -> Kann es an der Feuchtigkeit liegen Morgen führe ich eine Diagnose durch, eine Fehler in der Klimaanlage ist auch schon länger vorhanden bei den mittleren Düsen kommt keine Luft mehr raus . Aber da kommt man schlecht ran oder muss man dafür das komplette Cockpit ausbauen.
-
Hallo Tacho Profis also die Überprüfung am PIN 1 blauer Stecker mit dem Messgerät hat eine Sapnnungsanzeige von 11,8 Volt gebracht, bei nochmaligen Aufladen dann 12,5 Volt. Ich habe Bilder vom Kombiinstrument nach dem Starten gemacht. Mir ist ein leichtes Leuchten der Wegfahrsperre aufgefallen, vielleicht könnt ihr mir da weiter helfen. Ich denke die Wegfahrsperrenanzeige ist nicht komplett am leuchten. Zündung aus.......Zündung ein...............Zündung etwas später................Zündung Ende
-
Der Fehler wurde meines Wissens nicht behoben, kann ich das trotzdem mit dem Diagnosegerät machen? Kann ich die Zündung auf ON mit abgehängtem KI durchführen?
-
Hallo Ich habe diese Anzeige gefunden "Audi A2 Kombiinstrument 8Z0920901 155.000km 1.4 Benzin BBY Tacho Cockpit." würde das Gerät auch als Ersatz für meinen Audi A2 8Z0 920 900 A funktionieren?
-
Hallo man draußen ist es sau kalt, das macht echt keinen Spaß. Ich habe noch eine ältere Diagnose gefunden das sich auf das Kombigerät bezieht, damals hat es noch funktioniert. Bezieht sich die Codierung 5042 auf das KI ? Frage zum Testen des PIN 1 am abgezogenen blauen Stecker. Kann ich den direkt gegen Masse testen ohne Zündung und ohne Kombigerät.?
-
Hallo Die Nummer meines KI ist VDO 110. 080. 020/002 Made in Germany Audi 8Z0 920 900 A E gibt einige Modelle mit T statt A am Ende , funktionieren die auch.? Das mit den Logincodes muss ich recherchieren, weiß aber nicht genau ob die Ebay Verkäufer so etwas haben. Sollte ich nicht an die Logincodes des neuen, gebrauchten KI kommen, bin ich dann "aufgeschmissen".
-
Hallo nochmals, ein gebrauchtes KI könnte ich für ca. 50 Euro ersteigen. Kann ich mit meinem Diagnosegerät Autoaid PRO den Tacho auf den alten Tacho snchronisieren, vorrausgesetzt der Fehler liegt in einem defekten KI. Das Tool VCDS zum ändern des Tachostandes hast du erwähnt,) Der Beitrag von "azwofsi" hat mich stutzig gemacht. (hat etwas das CAN-Gateway „abgeschossen“, zb Kurzschluss in der Kabelgummitülle Fahrertüre/A-Säule). Der Bereich ist etwas fummelig. Ich habe die Stecker zwar getrennt doch wie überprüfe ich den Kabelbaum sinnvoll und die Pins der Stecker? Frage: Wenn ich diese Stecker an der A-Säule nicht zusammen stecke, müsste das KI doch trotzdem anspringen oder? Die Türfunktionen sind dann ausser Betrieb oder sind die auch über Steuerleitungen CAN etc. mit dem Kombi verbunden. Kann ich irgendwie das ausgebaute KI testen oder 12 Volt an die geeigneten PINS ansteuern.
-
Hallo A2 Freunde, Heute habe ich die untere A-Säule am Schweller ausgebaut , um den Kabelbaum und den Massepunkt zu kontrollieren, scheint alles OK zu sein, der Massepunkt ist fest verschraubt. Desweiteren habe ich die Türverkeidung demontiert, um zu sehen ob es da feucht ist...ist aber alles gut trocken...dann habe ich noch den Kabelbaum an der A-Säule zu Tür gelöst um zu sehen ob da irgendwie was nicht in Ordnung ist wegen den Fensterhebern , die nicht funktionieren. Auf den ersten Blick konnte ich da nix Ungewünliches erkennnen. Wie kann ich eigentlich die Pins am Kabelbaum auf Kabelbruch intelligent kontrollieren? Zu guter Letzt habe ich auch das Kombiinstrument ausgebaut...ich schau mal was mir da auffällt oder habt ihr ein paar Tipps wie ich das Kombiinstrumernt "durchchecken" kann . Ich denke ein gebrauchtes Kombiinstrument zur Fehleranalyse Plug and Play wäre gar nicht schlecht. Im Fach unter dem Fahrerfussraum habe ich auch mal die Kabel und Sicherungen nachgeschaut ...soweit alles OK. Woher bekomme ich ein gebrauchtes Kombiinstrument (Benziner AUA FDM Modell 8Z0014) und wie synchronisiere ich es dann wieder auf den jetzigen Tachostand , Schlüssel usw. Ist das kompliziert und "packe" ich das. Vielen Dank für eure Hilfe.
-
Hallo A2 Freunde, Habe mal die unter Cockpiverkleidung ausgebaut und den Sicherungskasten freigelegt. Wie demontiere ich eigentllich die untere A-Säulenverkleidung richtig damit ich den Massepunkt überprüfen kann`?. Die Türverkleidung habe ich auch mal abgenommen , um die Kabel zu überprüfen. Jetzt ist es aber zu kalt und dunkel, mache morgen weiter. Sepp was meinst du dem Zündanlassschalter ....ist das ein Relais? und wo sitzt der KL15- Kontakt genau. Die Batterie hatte ich auch geladen und mit 12,5 Volt eigentlich OK. Ist aber nix passiert. Jetzt habe ich sie abgegkemmt, morgen schließe ich sie wieder an. Noch eine Frage: Wenn man den Zünschlüssel dreht , kommt dann ein "Klacken" eines Relais . Ich kann mich gerade nicht mehr erinnern, weil meine Tochter die ganze Zeit die A2 Kugel gefahren hat.
-
Danke für euere tipps, kann es sein das durch die Feuchtigkeit die Elektrik im Innern der Fahrertür etwas abbekommen hat?, weil ja auch die Fensterheber nciht mehr funktionieren.
-
Hallo A2 Nutzer, bei mir ist auch das gleiche Problem beim Straten des Motors aufgetreten. Beim ersten Starten des Audi A2 Benziners war die Batterie sehr schwach und es reichte nicht zum Starten des Motors. Das Kombiinstrument war dabei aber noch voll funktionsfähig. Danach Batterie geladen und nochmals probiert. Nun war jedoch das Kombiinstrument dunkel, nur die rechte Seite mit ESP, ABS und rotem Batteriesymbol hat geleuchtet. Der Anlasser hat schön durchgedreht aber der Motor hat nicht gestartet. Vielleicht noch zur Info, es war auch auf der Fahrerseite feucht. Irgendwie ist Nässe durch den geschmolzenen Schnee ins Auto gedrungen. Weiterhin gehen auch die Fensterheber und die Klimaanlage nicht. - Ausgelesen durch das Autoaid Diagnosegerät-> zeigt ein nicht auslesbares Kombiinstrument. Habe die Sicherungen kontrolliert , bei 1 war eine 20 Ampère Sicherung verbaut statt einer 10 Ampére. Beim leichten Ein-und Ausstecken der Pos.1 Sicherung hat das Kombiinstrument aufgeflackert, beim Einstecken war aber alles wieder dunkel. Ich hoffe nicht das das KI defekt ist. Wer hat gute Ratschläge oder kann mir irgendwie weiterhelfen. Vielen Dank.