Zum Inhalt springen

al3x

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von al3x

  1. Realistisch betrachtet, macht es keinen Sinn. Reparieren kann man an dem Auto halt quasi wegen der Polo-Platform halt alles recht einfach und günstig. Ein alternatives Fahrzeug wird man auch nur für üppiges Geld erhalten. Zudem weiß man da auch nicht was beim Vorgänger schon für Probleme auftraten. Mein Ziel ist nach wie vor den Motor zu tauschen.
  2. Hallo Leute, falls jemand noch mal einen Rat hat, ich würde mich freuen.
  3. Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Also das Unglück mit dem Motor begann schon vor 2 Jahren, als er anfing bei der Abgasuntersuchung zu ruckeln. Fortan ging es los wild Teile zu tauschen, auszulesen und und und... Zuletzt leuchtete dauerhaft die Öllampe und ging auch nicht mehr nach 2-3 Minuten im Stand aus. Öldrucksensor vorsichtshalber auch mal getauscht, trotzdem war weiterhin kein Öldruck da. Auch dies war beim Auslesen zu erkennen. Aus meiner Sicht sind die Nockenwellen platt, das typische bei diesem Motortyp. Vielleicht ist auch die Ölpumpe oder das Ölsieb in der Ölwanne dicht. Alles in Allem aber wird den Motor zerstört haben. Ein Zylinder hat auch nur noch 8 Bar beim Kompressionstest. Ich würde einen Motoraustausch mir zutrauen, aber ich habe keine Räumlichkeit wo ich das machen kann. Zwar besitze ich ein Carport was nur nach vorne offen ist, aber ich habe nur einen Schottergrund. Ohne einer Werkstatt sehe ich keine Chance. Aber alle bisherigen Angebote wie gesagt waren unwirtschaftlich. @Fangi: Die Kleinanzeigen sind leider teils unseriös, aber klar probieren kann man es mal...
  4. Hallo Community, ich habe einen Audi A2 in kobaltblau, Baujahr 2001 mit dem berühmten 1,4 AUA Motor. Berühmt soll jetzt nicht positiv klingen. Leider hat er einen Motorschaden. Inzwischen bin ich an dem Punkt gekommen, dass es nicht wirtschaftlich ist, den schönen A2 noch zu retten. Ich bin zwar autoaffin, Reparaturen alle bisher selbst gemacht, Steuergerät sogar geupdatet mit VASPC, usw. aber ich besitze keine Werkstatt wo ich einfach mal einen Motor tauschen kann. Anfragen bei bereits Motor-Experten ruften bisher nur Unsummen auf, wo ich jetzt an dem Punkt bin, wo ich nicht weiter weiß. Seht Ihr noch eine Chance, habt ihr Erfahrungen mit so einem Thema?
  5. Hallo, entscheidend ist meiner Meinung nach nicht der Adapter, der VAS5054a funktioniert auch, geht sogar per Bluetooth-Übertragung. Die zwei Audi Werkstätten in meinem Fall hatten nicht das passende Programm verwendet. Es scheint mit ODIS nicht zu gehen. ich hatte nur mit VAS-PC Erfolg.
  6. Hallo, also ich hatte einen langen Weg dahin, zwei Audi Werkstätten hatten es nicht gebacken bekommen. Beide Werkstätten hatten ihre Routine ausgepackt und es mit ihrem Programm ODIS Service versucht. Das verbindet sich direkt zu dem VAG Konzern, gleicht die Daten mit dem Fahrzeug ab und lädt das notwendige herunter. Beide Werkstätten sagten mir, mein Motorsteuergerät sei defekt und lässt sich nicht updaten. Aha, dachte ich mir. Umsonst war die Aussage nicht, es hatte mich jedesmal ca. 70,00€ gekostet. Schlussendlich habe ich mir einen VAS5054a Adapter beschafft und es selbst mit ODIS Service und sogar mit ODIS Engineering probiert. Die passende Firmware dazu gab es im Netz. Ich scheiterte aber. Nach Monaten packte ich das Thema erneut an, besorgte mir VAS-PC in der Version 19.01.01 und die passende Firmware DVD (8G0906961). Endlich konnte ich eine lauffähige Version zusammen basteln. Das Update meines Audi A2 AUA mit der Ursprungsversion 4030 auf 7455 hat geklappt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.