-
Gesamte Inhalte
936 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Cyberjack
-
-
Original von a2silverstorm
Meine Software-Version heißt: V 05.56
Ist das jetzt gut?
Zumindest ist das die neueste SW-Version für das 6210. Da kannst Du das mal als Fehler ausschliessen. Ich kann nur jedem aufgrund der Fehler nur raten, die originalen FSEs zu verwenden ud einen großen Bogen um den Cullman Mist zu machen.
Michael
-
@ A2silverstorm:
Nein, wie schon oben erwähnt, bei _keinem_ Handy (außer den paar Siemens) ist ein Selbstupdate möglich.
Das Problem mit der Tastensperre _ist_ SW-related und kann tatsächlich spontan auftauchen und ist nur durch ein Update abstellbar. Ich hab Dich weiter oben schon mal darum gebeten, die SW-Version (*#0000#) bekannt zu geben.
Das 6210 ist hinsichtlich der Verarbeitungsqualität der Platine leider so ziemlich das Schlechteste (wie das zeitgleiche 8210) was Nokia jemals produziert hat. Das Problem mit dem Empfang kann ebenfalls HW-related sein. Es ist gut möglich, daß die interne Antenne beim Einsetzen des Gerätes in die FSE nicht umgeschaltet wird, da der Umschalter der dies steuert gerne kaputt geht.
Tu Dir selber einen Gefallen, und schau das Du ein 6310i und die passende Halterung bekommst. Neueste Version beim 6310i ist die V 05.51, und die sollte auch drauf sein.
Michael
-
Original von knupo
@a2silverstorm
Ich hatte/habe da Problem, das man mich aus dem Auto herau schlecht versteht, ich seblst höre alle gut.
Software fürs Händi kann man in der Regel aus dem Internet runterladen und dann aufspielen.
Zum ersten Absatz:
Das ist schon der Fehler, das Handy kann die Echounterdrückung nicht mehr regeln. Folge ist, daß man Dich schlecht versteht, weil Dein eigenes Signal einkoppelt.
Lösung, wie schon weiter oben erklärt: Den originalen, zur FSE gehörenden LSP in der Mittlerkonsole versenken und benutzen. Oder mal testen, die Lautstärke des LSP (via Autoradio oder FSE) runterzusetzen. Je lauter das Ausgangssignal, desto größer die Einkoppelung.
Zum letzen Absatz:
Falsch, es gibt nur einen Hersteller, der Selbstupdates für seine Handys anbietet, und das ist Siemens. Gibt aber auch bei denen nur Updates für ausgewählte Geräte (ME45, S45, M55, S55, SL55). Und da auch nur gewisse Versionen.
Michael
-
Salü,
noch kein A2, ändert sich aber vorr. in KW 46
Derzeitiges Hauptauto ist ein Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI EZ 01/94, italienischer Re-Import (Klima !!), außerdem hab ich eine Standheizung nachrüsten lassen, für kalte Wintermorgen
Der A2 wird dann den 80er entlasten, der hat schon 242000 runter. Außerdem hab ich noch einen Peugeot 205 Diesel in GTI-Optik (EZ 07/95 130000 km). War eines der letzten verfügbaren Modelle in Österreich und die hatten als Goodie die GTI-Ausstattung als Diesel. Der hat auch noch keinen Winter gesehen und dient nur als Schönwetterauto in der Übergangszeit.
Michael
-
Salü,
wie mich mein Händler gerade informiert hat ist bei der beigen Innenausstattung das Armaturenbrett ab sofort nicht mehr dunkelbeige sondern schwarz.
Michael
-
Original von KlingonenTankerOriginal von Cyberjack
Kennst Du schon den neuen Festeinbau von Nokia? Erfahrungswerte?
Oder doch lieber das 6090 oder gar Motorola?
-Sascha
Sobald die Kugel anrollt, werde ich das neue Nokia 810 Autotelefon (Dualband, GPRS, HSCSD, Bluetooth, abgesetztes Bedienteil usw.) einbauen.
Ist wohl das derzeit innovativste Einbautelefon.
Allerdings sollte man gleich wissen, daß das 810er nur vorgefertigte SMS versenden kann, d.h. man kann nicht direkt SMSen. Also nix für "während-der-Fahrt-SMSer"
Test folgt dann in KW 46.
Keep you posted.
Michael
-
Original von KlingonenTankerOriginal von Cyberjack
@cyberjack: Wie war das mit dem Lautsprecher? Ich hab den extra auf die Boxen legen lassen, weil ich Nokias Quäke nicht haben wollte! Jetzt höre ich davon ginge möglicherweise das Handy kaputt?
-Sascha
Korrekt. Nokia schreibt ausdrücklich vor _NUR_ den mitgelieferten LSP zu verwenden. Bei Verwendung der verstärkten Audoradio-Boxen wird die Echounterdrückung im Laufe der Zeit den Löffel abgeben. Resultat ist ein permanentes "Selbsthören" während des Telefonats. Dieser Schaden ist irreversibel, d.h. das Gerät kann nicht mehr repariert werden.
Zündungssteuerung wird mit den ganz neuen Modellen (6220, 7250i) und dem Carkit 126 wieder funktionieren.
Michael
-
Original von rgb
1. Gem. Siemens Kundenservice Webpages ist für das S55 die aktuelle FW-Version 16 - die hab ich drin.
Wo bitte schön kriege ich FW-Version 20 (dt-eng-frz) her?
2. Und dann sag mir jemand, welches Triband Handy (brauch ich wegen USA) sicher in der Kugel mit werksseitiger FSE über das MFL funktioniert.
3. Wenn Audi mit dieser FSE-Kiste noch länger rum-eiert, werde die Erstattung des ergaunerten Betrags (450 FSE + 129 Cradle + 225 für nutzlos gewordenes S55) verlangen, ggf. mit juristischer Hilfe, da diese Sache den Tatbestand des Betrugs nahelegt. Alternativ könnte ich mir den Einbau der THB Voice Dial mit dem Nokia 6310i o.ä. vorstellen, den erstreite ich mir aber dann auf Audi-Kosten.
4. Bei mir ist jetzt erst mal Funkstille bis 6.10., weil ich eine Reise antrete.
(un)happy phoning
cu
rgb
Zu 1.)
Beim netten Updatepartner kriegt man schon V20, die ist lediglich fürs Selbstupdate nicht freigegeben.
Zu 2.)
Kann Dir nur Audi sagen, sofern es der zuständige Ingenieur/Projektleiter gebacken bekommt.
zu 3.)
Wenn Du ein 6310i mit FSE nimmst, gib Dir den originalen Carkit-91 von Nokia. Kein Ärger mit dem Zubehör Geraffel (THB, igitt) und alles funzt. Die Sprachwahl geht über den Carkit direkt, allerdings nur 10 Einträge aus dem Telefonbuch.
zu 4.)
edit: Gerade ist mir aufgefallen warum der A2 als einziger keine Sprachsteuerung hat. Das geht nur in Verbindung mit dem Nokia Autotelefon 6091, welches allerdings für den A2 nicht erhältlich ist. Die übrigen, für den A2 angebotenen Car-Kits, können wohl keine Sprachsteuerung, deswegen gibts dieses Feature auch nicht.
Michael
-
-
Original von Crazy Irish
[:Und die Sprachsteurung kannn durchaus auch durch Audi deaktiviert worden sein Audi macht es jetzt die Frage warum ??????
Eine Möglichkeit: Weil nicht alle Geräte, die mit der Cullman-VDA FSE funktionieren diese Feature können.
Eben, hier wieder Siemens: Seit dem S45 geht die Sprachsteuerung/-ansage nur mit der originalen Siemens Professional DSP, obwohl dieses Feature auch in anderen FSEs gehen würde. Nur Siemens hat, um mehr von ihren Originalteilen verkaufen zu können, in die FW eine Sperre eingebaut, sodaß die Sprachwahl nur noch mit der orginalen geht. Aus diesem Grund hat sich Audi vielleicht entschlossen dieses Feature Autoseitig zu sperren, weil es ohnehin nicht, oder nicht mit allen Handys/FSEs geht. Bei den größeren Modellen(A3 aufwärts) kann dann schon wieder eine ganz andere VDA-FSE verbaut worden sein (anderes Modell/Hersteller), sodaß bei diesen Audis die Sprachsteureung geht, da Audi hier eine Freigabe für alle kompatiblen Handys erteilt hat (und natürlich aus getestet hat). Wie Du siehst ist der Bereich der Werksausrüstungen sehr komplex, gerade wenn NICHT die vom Hersteller vorgesehene FSE verwendet wird. Bei den Fremdherstellern kann Audi wenigstens dem Kunden anbieten, daß er verschiedene Handys verwenden kann (VDA). Wenn er jedoch nur mit einem Hersteller direkt entwickelt, geht dann halt nur dieses eine Handy des Herstellers (wie Autotelefon 6090/6091), aber das funktioniert dann wenigstens auch 100%-ig.
Michael
-
-
Original von Crazy Irish
das ist ziemlich großer Blödsinn (Du bist nicht gemeint
)da ich ein Nokia habe und die gleiche Anlage besitze wie rbg und mir das dierekt aus dem Werk bestätigt worden ist ...Da mein wagen mal wieder da ist (er ist Ingolstadt)es ist das ganze Lenkrad getauscht worden plus einige Einstellungen vorgenommen worden so das ich das Gespräch jedenfalls am Lenkrad engegenehmen kann...
es gibt keine Freisschaltung seitens Audi das ist das Problem kann man auch im Fehlerspeicher lesen da die Fehlermeldung auftaucht
alle anderen Fahrzeuge sollen gehen a3 bis a8 nur nicht der a2
Es ging nur um die Sprachsteuerung, nicht um die prinzipielle Funktion. Und die Sprachsteurung kannn durchaus auch durch Audi deaktiviert worden sein. Nur Fakt ist: Außer mit der originalen Siemens Professional Voice DSP geht NIX ! Take it as it is 8)
Ich hab im Handy Fach etwas mehr Einblick, da mir hier die internen Dokumente der Hersteller zur Verfügung stehen.
Bei Deinem Auto wurde wahrscheinlich auch der Teil getauscht der die Kommunikation zwischen Handy und Auto steuert. Das Problem ist wesentlich komplexer also Du annehmen wirst. Schon eine andere SW-Version am Handy kann schon dazu führen, daß das Handy von der FSE gar nicht mehr erkannt wird. Und die Audi Ingenieure im Werk wissen auch nur das, was ihnen der Hersteller der FSE erzählt. Schließlich muß die FSE die gewünschten Features können und nicht das Auto. Mit dem Lenkrad wurden dann nur noch Befehle an die Elektronik der FSE gesandt, die den Befehl dann ausführt, sofern sie das auch kann, bzw. die Handy-FW dies zulässt. Versuch einfach mir ein bißchen zu glauben, auch wenn ich kein Audi Ingenieur bin
Michael
-
Original von Crazy Irish
Das hat nichts mit dem Handy zu tuen , nach Aussage eines Mitarbeiters im Werk(Ist ein Ing.) ist es im A2 nicht Freigeschaltet oder noch nicht zugelassen was das auch heißt ...
Kein Handy Problem Audi Problem
Eben schon. Siemens gibt diese Funktion nicht zur Verwendung an Zubehörhersteller frei. Genau das ist das. Audi entwickelt und baut die FSEs ja nicht selber sondern kauft diese Lösungen von Fremdherstellern zu. Manchmal, so wie beim Autotelefon Nokia 6090 (6091) wird diese Lösung vom Handyhersteller (hier Nokia) in Zusammenarbeit mit Audi/VW entwickelt. Und bei der Cullman Lösung muß Audi sich auf die Teile verlassen, die Cullman liefert. Da die Cullman VDA-Schnittstelle nicht nur mit Siemens können muß, sondern auch mit anderen Handys ist dies noch ein vielfaches komplizierter, als wie wenn nur ein Produkt unterstützt werden muß.Wahrscheinlich muß die Elektronik der FSE erneut getauscht werden, da dann die Cullman dem S55 einen "originalen" Siemens Einbau vortäuscht. Ansonsten wirds nix mit der Sprachausgabe, da dies in der FW des Siemens Handys verankert ist.
Michael
-
Original von rgb
Und nun der Hammer: Die Sprachausgabe der FSE wird aus irgendwelchen Konformitätsgründen nicht aktiviert!
Generell ist es so, daß bei Siemens seit dem S45 die Sprachausgabe nur noch mit der originalen Siemens Professional Voice funktioniert. Bei anderen FSEs wird dies nicht aktiviert. Hilft Dir zwar auch nix, aber erklärt das Problem. Die neueste FW ist seit kurzem die V20 fürs S55, dürfte das Problem aber auch nicht lösen.
Wir (ich arbeite in einem Handyservicecenter) empfehlen unseren Kunden immer bei einem Einbau die FSE des Handyherstellers zu verwenden. Bei den von Audi und anderen Herstellern verwendeten Lösungen mit VDA-Schnittstelle gibt es einfach zu viele Probleme. Ich weiß, gerade aufgrund der Tasten im Lenkrad nützt Dir das garnix, aber in Deinem Fall kommen wohl mehrere Faktoren ungünstig zusammen. Ich denke, daß die Elektronik, die die FSE steuert nicht fürs S55 freigegeben ist. Das dürfte sich aber durch einen Anruf bei Cullman klären lassen.
Michael
-
Original von a2silverstorm
Servus, miteinand!
Also ich hätt' da noch ein ganz kleines Problem mit meiner FSE. Der Cullmann-Adapter für Nokia 51xx, 6150, 62xx ist nicht mehr der jüngste. Neuerdings fusioniert die FSE nicht. Ich stecke das Handy mit Tastensperre rein (also wie immer), aber die löst sich nicht mehr oder nur ab und zu. Mittlerweile ist das ein Lotteriespiel. Mal geht's, mal net. Heut' war ich dem Vmax-Wutausbruch ziemlich nah. Nein, im A2 wird nicht geflucht.
Aber mal ernst. Hat jemand ähnliche Probleme? Oder ratet Ihr mir nur einfach, das neue, tolle Cullmann-Teil zu kaufen, und schwubbst-di-wubbs - alle Probleme sind gelöst?
Lars
Ich würde ein SW-Update auf die letze SW-Version des Handys empfehlen. Die Version fragt man bei allen Nokias mit *#0000# ab. Die letzte fürs 6210 war die V 05.56. VORSICHT: Die V 05.56 hat auch die Angewohnheit nur noch mit bestimmten FSEs zu funktionieren. Kläre zuerst bei Cullmann ab, ob die Version für Deine FSE freigegeben ist. Das Problem mit dem sporadischen nicht-lösen der Tastensperre ist bekannt. Ansonsten hilft vielleicht ein Reinigen der Kontakten unten am Gerät. Am besten eine alten Zahnbürste und Isopropanol nehmen.
Michael
-
-
Hmmmm,
als im Hochgebirge wohnender frag ich mich, wie es da mit dem 1.2 TDI aussieht ? (145/80 R 14)
Bei mir gibts fallweise Strassen im Winter wo Ketten zwingend vorgeschrieben sind (auch für Winterreifen)
Michael
-
Zumindest von Eberspächer (ich weiß es ging um Webasto) gibts die Uhren auch mit versch. LEDs, also grün, orange und blau. Evtl. gibts das von Webasto ja auch.
Michael
-
Das Problem ist durchaus Markenunabhängig, je nachdem ob der Hersteller der FSE die Echounterdrückung in der FSE spart, oder nicht.
Generell sind FSEs mit DSP (volldigital, gibts. z.B. von Motorola) vorzuziehen. Da kann sowas nicht passieren.
Michael
-
Gehört zwar nicht ganz hier, da es um ein T610 geht, aber trotzdem:
Bei allen neueren Nokias (6310/i, 6510, 8310, 6610, 6100, 7210, 7250/i, 6800) sollte die originale FSE _keinesfalls_ an die (verstärkten) Autoradiolautsprecher angeschlossen werden.
Das ganze funktioniert zwar eine gewisse Zeit gut, jedoch wird mit jedem Telefonat eine Bauteilgruppe im Gerät beschädigt. Durch die Verstärkung des NF-Signals über die Lautsprecher kommt es (wie bei jedem Handy) zu Rückkopplungen, die sich bei GSM als Echo, "selbsthören" oder hallen bemerkbar machen. Dies ist ein Zeichen, das es der Echounterdrückungsregelkreis im Handy die Rückkopplung nicht mehr unterdrücken kann.
Bei den o.g. Geräten wird diese Bauteilegruppe irreparabel beschädigt, sodaß das Hallen oder das Echo während des Gesprächs (nur im Freisprechbetrieb) immer stärker wird. Das Gerät kann dann nicht mehr repariert werden; nur noch ein Austausch ist möglich. Abhilfe (so lange das Gerät noch funzt) schafft nur, den originalen LSP, der beim Einbausatz beiliegt, zu verwenden. I.d.R. kann man den gut in der Mittelkonsole versenken. Bei meinen Auto war der LSP bisher immer so (lose) verbaut, und bis 130 war immer eine einwandfreie Verständgung möglich. Nokia gibt auch in internen Dokumenten die einwandfreie Anweisung nur den originalen, zur FSE gehörenden, zu verwenden. Inwiefern dies bei anderen Marken auftritt, ist mir nicht bekannt.
Michael
-
-
Nee, ich hol beim Händler ab. Ich hätte zwar nicht so weit nach Neckarsulm (wohne südliche des Bodensees), aber ich schaff es zeitlich nicht.
Michael
-
So, in KW 46 ist es soweit:
A2 1.2 TDI Xtend (Paket mit Klima und ein paar anderen Kleinigkeiten für Österreich), Winterpaket, Sitzheizung, Nebelsw., brilliantblau, Radio Concert mit 8 LSP, 34l Tank.
Jetzt müssen die 7 Wochen nur noch rum sein *wart*
Michael
-
Um wieder die OnT-Kurver zu kratzen:
Bin mal gespannt ob ich das Vieh in den A2-Kofferaum reinbringen werde. Eine passende Hundebox muß ich noch anschaffen. Nur mit Hundegitter und der Hund springt hinten rum, Nee, das brauch ich nicht mehr. Alles voller Haare (gerade wieder mal Fellwechsel), jede Scheibe und jedes Plastik angesabbert. *Igitt*. Daheim machts ja meine Freundin weg
Michael
Werksseitige Freisprecheinrichtung und ihre Mucken
in HIFI - Handy - NAVI
Geschrieben
Das ist richtig. Das ganze Drama kann man nur umgehen in dem man beim (Neu)Kauf auf die Werks-FSE verzichtet und die von $HERSTELLER nachrüstet. Wenn man den Mist schon drin hat, und es ums Verrecken nicht gehen will, sollte man alles ausbauen und die originale FSE des Herstellers verwenden. Das Mikrofon und die Antenne können i.d.R. auch an der originalen FSE verwendet werden.
Michael