
PETE Pedro
-
Gesamte Inhalte
135 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von PETE Pedro
-
-
vor einer Stunde schrieb A2 HL jense:
Der Unterschied ist sehr gering,
https://www.reifenrechner.at/?&a=145&b=70&c=14&e=38&g=155&h=70&i=14&k=38&v=cm
wenn du bereits stark abgefahrene 155 mit flammneuen 145ern vergleichst, könnte das bereits die Differenz ausgleichen.
Wenn die 145er abgefahren und die 155er neu sind, dann stimmt was mit deiner Messung nicht. 100 kmh am analogen Tacho ist aber auch extrem schwierig zu reproduzieren, wir reden von 2,4kmh mehr oder weniger, die eine Messung war 1kmh zu schnell, die andere 1kmh zu langsam, das ist quasi im Bereich der Messtoleranz, oder hast du FIS, wo man die Geschwindigkeit auch digital hat?
Der Reifendruck ist auch noch relevant, wenn die Lauffläche minimal gewölbt ist, weil zu viel Luft, dann bist du auch schnell bei 2,4% Unterschied. Ähnliches gilt für zu wenig Luft.
Wenn der TÜV deine Messung bestätigt, dürfte einer Eintagung nichts im Wege stehen.
Quelle:
https://www.auto-motor-oel.de/reifen-tachorechner-app/
Überschreitung erlaubt:Der Tacho darf die tatsächliche Geschwindigkeit um maximal 10 % plus 4 km/h überschreiten.Dann müsste der TÜV das ja eintragen wenn 10% plus 4 kmh Abweichung erlaubt sind.....
-
Moin,
Kurzes Update,
Hab seit gestern 155 70 R14 drauf.
Was komisch ist:
Tacho Abweichung mit den 145 80 r14 : 100kmh laut Tacho, 93kmh laut GPS.
155 70 R14: 100kmh laut tacho, 93kmh laut GPS.
Wie kann das sein? Jemand eine Idee?
Ich überlege die eintragen zu lassen. Wird das gehen?
Mfg. Pete
-
Am 29.3.2025 um 08:06 schrieb A2 HL jense:
Willst du die eintragen lassen?
vor 46 Minuten schrieb 3ltdi:TenCAR sc über ZEHN AUTO sc 21-003 Elizówka, ul. Mirabelkowa 7 Polen
Tel. (+48) 817563636 oder Email: tencar@tencar.com.pl
oder mit Hilfe über den User @soul87 versuchen.
Bei Fratzenbuch 3L Gruppe (https://www.facebook.com/groups/1726993020922324/)
wird gelegentlich auch im AT mit Lager vom Polo (1K0 407 183 E???) angeboten.Ohne Servo neu u.a. bei Ebay (gerade wieder etwas teurer geworden...), so lange
der Vorrat reicht: https://www.ebay.de/itm/186892232017Danke.
Leider brauche ich mit Servo. Habe mich mal in der Gruppe angemeldet.
👍
-
Danke. Dann kaufe ich einen neuen oder gebraucht und kann den anderen ja dann reparieren lassen. Gibt's nach Polen einen Kontakt?
Mfg. Pete
-
Moin allerseits,
komme gerade vom TÜV, Diagnose Traggelenk/Führungsgelenk ausgeschlagen rechts (1,2TDI mit Servo). Muss ich nun den ganzen Querlenker in alu neu haben?
Hat den jemand noch liegen zum verkaufen oder muss ich den bei Audi Classic für teures Geld kaufen?
Mfg. Pete
-
vor 13 Stunden schrieb A2 HL jense:
Auf Strecke kein Unterschied mit den 165 17 14 kinergy Eco, leider ziemlich viel Stau dabei heute, sonst wäre das eher 3,3 oder 3,2 gewesen. War auch recht viel Gewicht an Bord, Werkzeug und Teile fürs Schraubertreffen...
Die Anzeige ist kalibriert und deckt sich ziemlich genau mit den errechneten Werten beim Tanken.
Da hast du dich aber in Unkosten gestürzt mit dem Display 👍
-
vor 1 Minute schrieb Mankmil:
Wieso fährst Du mit 2,6bar? Ich hab irgendwann mal 3,0 bar aufgeschnappt und fahre die seit dem.
Ja, die Tachokennlinie ist im KI hinterlegt und ist daher anpassbar. Das ist bspw. nötig, wenn FIS-KIs aus dem 3L (dessen Tacho nur bis 200 geht) in einen "normalen" A2 gebaut wird, dessen (identischer Tacho) bis 240 geht oder wenn ein Meilen-Tacho km/h anzeige soll.
Fahre auch 3 Bar.!
-
vor 2 Stunden schrieb A2 HL jense:
Bezüglich Eintragung hat du das vorab geklärt? Oder ist dir das erstmal egal?
Bin auf jeden Fall sehr gespannt auf deine Ergebnisse.
Erstmal teste ich.
-
1
-
-
vor einer Stunde schrieb A2 HL jense:
Erstes vorläufiges Fazit nach 1500km mit 165 70 14 Kinergy eco 2,6bar auf E-UP Stahlfeglen ET35 mit Audi 80 Radkappen für die Aerodynamik, auf Strecke 120-130 kein Mehrverbrauch, in der Stadt vielleicht 0,1l mehr. Also mehr als im Rahmen.
Denjenigen, die bereits umgerüstet haben und so hohe Mehrbverbäuche haben, sei beim nächsten fälligen Wechsel der Umstieg auf einen Leichtlaufreifen empfohlen, Hankook Kinergy eco, Mexxis Mecotra 3 oder Conti Ecocontact (leider nur der 5) sind alle in der Größe erhätlich und haben Bestwerte beim Rollwiederstand. Das macht vermutlich dann doch mehr aus, als man denkt. Viele sind ja gleich auf Ganzjahresreifen gegangen, das ist vermitlich auch nicht die beste Idee für den Rollwiederstand.
Ostern geht es nach Holland, danach kann ich mehr sagen, dann habe ich einen noch besseren Vergleich. jetzt fährt meine Freundin immer zwischendurch, deswegen alles nur vorläufig.
Und beim Schraubertreffen kommt ein Satz 155 70 14 auf einen Satz originale Magnesium Felgen, das wird der nächste Testkanidat.
Moin,
Die eco Contact 6 in 155 70 r14 sind bestellt. Teuer, aber günstiger als die 145er Bridgestone und natürlich technisch viel weiter. Auch ich werde berichten.
Mfg. Pete
-
1
-
-
vor 12 Minuten schrieb A2 HL jense:
Willst du die eintragen lassen?
Nö
-
vor 2 Minuten schrieb A2 HL jense:
Die gibt es nicht mehr, deswegen diskutieren wir hier für Alternativen.... Wäre aber schon, wenn du die noch irgendwo gefunden hast, ich nehme auch noch 2 Sätze. :-)
Korrigiere mich. Meine 155 70 14. Sorry
-
vor 4 Minuten schrieb A2 HL jense:
Du meinst sicher auch 165 oder??
Zitat: Besonders gut beim Spritverbrauch.
Meine kommen vom e-up, da geht es ja auch um Reichweite.. Und ja, diese Größe ist sehr günstig. Es gibt auch noch leichtere Felgen in der Größe von Up, die Up Felgen passen auch perfekt, exakt die gleichen Maße wie die Magnesium Felge.
Noch effizienter sind nur die Conti ecocontact, die fünfte aber nur in 155 mit nicht ganz passend Umfang, 2 Stück davon liegen auch schon bei mir in Keller.
Ich will die Hankook auch auf die originalen Felgen machen, die Felgen muss ich aber noch abholen.
Moin,
Nein ich nehme die 145, nicht 165.
-
vor 1 Stunde schrieb A2 HL jense:
So, es geht los, 175 70 14 vom e Up auf Up Stahlfelgen sind montiert. Gewicht 10,1kg, die Winterreifen auf Magnesium haben genau 8kg. Das ist schon ordentlich mehr ungefederte Masse. Mögen die Testfahrten beginnen. Luftdruck habe ich jetzt 20% über die empfohlenen Werte vom e Up gemacht.
Optisch ist die Größe sehr stimmig, schöne nabenkappen vom Golf mit Audi Aufklebern wären gut, die VW Kappen sehen nicht so doll aus.
Moin,
Ich bestelle mir auch die 145/70 14 und ziehe sie auf die Magnesium Felgen, da ich 2 Sätze habe.
Welche Reifen hast du genommen? Die 70 ger sind ja sehr günstig im Vergleich zu den 80gern von Bridgestone.
Mfg. Pete
-
vor 7 Minuten schrieb janihani:
Von 145/80/14 zu 165/70/14 sind +0,2% Km/h Abweichung, was zulässig ist. Daher ist eine Abnahme kein Problem.
Von 145/80/14 zu 155/80/14 sind -2,7Km/h Abweichung. Somit zeigt der Tacho weniger an, was nicht zulässig ist und daher vom Prüfer nicht abgenommen wird.
Es müssten eher 155/70/14 Reifen sein. Die haben +2,6 Km/h Abweichung.
Die Dimensionen gibt's Z. B. Von hankook kinergy ECO 2.
Da kostet ein Reifen 45€. Auch ein Super Preis im Vergleich zum Bridgestone.
Wenn Audi den Freigeben würde, wäre das auch gut.
Mfg. Pete
-
vor 16 Minuten schrieb kingspark:
Hi Pedro,
Deine Erfahrungen mit den Nankang 155/80 R14 (econexNA-1) interessieren mich auch! Bitte berichte gelegentlich darüber.
Dein Vorverbrauch von 2,8L/100km ist sicher nur auf Langstrecken erreicht worden, oder? Bei uns vormals mit den 145ern 2,9-3,1 L/100km. Jetzt, mit den 165er Winterreifen im Winterbetrieb knapp um 4L/100km. Das ärgert mich. Vielleicht vermindern die nankang 155er den Verbrauch im Sommer ja wieder?
Danke für Deinen Beitrag!
Michel
Moin,
Ja bei 2.8L ist auch 50% Autobahn dabei. Der Rest Landstraße und Stadt. Fahre auch dementsprechend verbrauchsarm und habe den Reifendruck auf ca. 3 Bar erhöht.
Im Netz sind die Bewertungen über den Nankang gut. Lautstärke ist wie beim Bridgestone. Nässeverhalten beim Nankang besser als beim Bridgestone.
Mfg. Pete
-
Moin,
Ich möchte auch mal meinen Senf dazu geben, da ich auch neue 145/80/14 suche und ebenfalls nicht finde.
Habe mit den 145gern einen Verbrauch von 2.8L/100km, mit den Winterreifen in 165/70 r14. Mit denen habe ich einen Verbrauch von 3.1L.
Da ich im Jahr ca. 40.000km fahre, sind die 0.3L Mehrerbrauch schon 204€ aufs Jahr gesehen.
Habe 155/80 r14 von Nakang gefunden, die werde ich mal probieren. (Nakang econexNA-1)und berichten. Die Kosten auch nur 37€ pro Stück.
Mfg. Pete
-
vor 23 Minuten schrieb typisch.annkatrin:
Hallo ihr lieben,
mich habe von meinem Vater ein Audi A2 bekommen und langsam bin ich mit meinen Nerven am Ende. Der war vor ein paar Tagen in der Werkstatt für eine TÜV Durchsicht da wurde festgestellt das die Bremse vorne neu gemacht werden muss, eine Feder hinten (meiner Meinung nach war diese nicht kaputt weil normalerweise merkt man sowas ja) und die Achsmanschetten, na gut haben wir machen lassen, paar Tage später bekomme ich den Anruf Auto wäre bei der Probefahrt einfach aus gegangen aber könnte den Wagen morgen früh abholen auf mehrfacher Nachfrage wurde dann gesagt das die Antriebswelle raus gesprungen ist jedenfalls habe ich am nächsten Morgen mein Auto abgeholt keine 100 Meter ist die schon wieder raus gegangen (ich bin fahranfängerin und wusste erst nicht was ich machen soll, zum Glück war mein Vater hinter mir) also wieder zur Werkstatt gebracht, nach ca 2 Wochen konnte ich mein Auto abholen, ca 15 km nach dem ich gefahren bin ging mein Auto vorne an wie ein Weihnachtsbaum also wieder zur Werkstatt abgeschleppt nach dem wir den ausgelesen haben (abs ohne Funktion, drehzahlfühler von rechts und Geber für lenkwinkel) und vorne natürlich das Licht stop bremse. Laut Werkstatt müsste nur die Spur eingestellt werden. Sollte mein Auto wieder abholen da war dann auch alles gut weswegen ich gestern mit dem Auto einkaufen war, plötzlich fing mein Auto wieder an zu ruckeln Antriebswelle wieder draußen mittlerweile habe ich die fresse voll also nun zu meiner Frage kennt hier jemand eine Werkstatt in der Umgebung 45549 Sprockhövel oder 58285 gevelsberg (+ca 15-20 km) die sich mit einem Audi A2 1.2l auskennen?
Mit freundlichen GrüßenAnn-Katrin
Hallo Ann Katrin,
Es gibt doch hier im Forum eine Liste mit Werkstätten die sich auskennen.
Davon abgesehen ist es das Problem der Werkstatt, wenn die eine Reparatur durchführen und nicht erfolgreich zuende bringen und nicht Deine. Ich hoffe du zahlst nicht jedesmal wenn die erfolglos Hand anlegen. Einen Leihwagen würde ich auch verlangen. Das ist eine Standard Reparatur der Antriebswelle und die springt nicht einfsch so mehrfach raus.
Mfg. Peter
-
Am 22.10.2024 um 22:36 schrieb roki0000:
Hallo an alle,
mich würde noch was interessieren, mein Vorbesitzer (ist nicht lange her) hat die vordere Federbeine (Meyle 1000 410002) und Stoßdämpfer (KAMOKA 2000198) und was dazu noch gehört komplett getauscht.
Das ganze fährt sich gut und straf, jedoch vorne ist das Fahrzeug sehr niedrig, es ist draus richtige Keilform geworden. Ich bleibe mit dem unterfahrschutz oft hängen.
Bei eurem Umbauten ist das nicht der Fall wie man von den Fotos sieht.
Ich bitte um ein paar Ideen woran es liegen könnte.
Danke euch im voraus,
Moin,
Hab die Bilstein und meiner ist hinten auch höher. So wie bei Dir jetzt.
Mfg. Pete
-
1
-
-
Am 23.5.2021 um 15:05 schrieb enorix:
Hallo zusammen,
wollte mich Mal wieder zum Thema melden. Also er rappelt inzwischen noch schlimmer als vorher. Besonders ab 70 Km/h und wenn der Motor arbeiten muss schepperts ganz böse ?
Hab Mal ein Video aufgenommen, in dem man es hoffentlich gut merkt. Es ist bei steigender Drehzahl ein rattern zu hören.
Kennt das jemand und kann sagen, ob das vom Motorlager kommt?
Falls ja, habt ihr eine Anleitung, wie ich das Motorlager wechseln kann und welche Teilenummern ich für den A2 1.2TDI brauche?
Vielen Dank euch!
Der Post ist zwar schon sehr alt, frage mich aber was du für Reifen fährst. Dein Verbrauch bei 110kmh ist ziemlich hoch. Hast du deine Vibrationen in den Griff bekommen? Was war es letztendlich?
Mfg. Pete
-
Mojn,
Da stellt sich die Frage :
Getriebe Öl Wechsel, ja oder nein?
Mfg. Pete
-
Moin,
ich suche einen Anlasser für meinen A2 1.2 TDI. Wer einen funktionsfähigen hat, bitte melden.
Mfg. Pete
-
vor 20 Minuten schrieb ataeubert:
Ja ab knapp unter 4000 Umdrehungen oder bei 140 km/h im 5. Gang.
Ah ok.
Ich hab bei 1450 - 1600u/min. Vibrationen. Allerdings unabhängig von den Antriebswellen.
Mfg.
-
vor 15 Minuten schrieb ataeubert:
Die SKF Wellen machen beide Geräusche. Habe erst die linke Seite wieder auf Original gewechselt. Bei der Probefahrt waren noch Vibrationen spürbar, wenn auch weniger. Dann rechte Seite gewechselt und siehe da Geräusche und Vibrationen komplett weg. Also liegt es wirklich daran, das die rechte SKF keine Hohlwelle ist. Verstehe nicht warum die das verkaufen. Werde die SKF Wellen der Werkstatt vor die Tür schmeißen. Vielleicht kriege ich ja mein Geld zurück. Kann nur jeden empfehlen die Original Wellen zu behalten. Notfalls neu beschichten lassen. Allemal besser als Gelenkwellen aus dem Zubehör egal welche Firma!
Moin,
Hast du eine bestimmte Drehzahl oder Geschwindigkeit wo es vibriert?
Mfg. Pete
-
Am 8.10.2020 um 22:29 schrieb E-Audi Projekt:
Hallo Zusammen,
hier eine kurze Zusammenfassung.
Nach nun einem guten Jahr bin ich nun ca. 20000km elektrisch mit meinem A2 gefahren.
Ohne nennenswerte Probleme. Nur eine gebrauchte Unterdruckpumpe habe ich austauschten müssen.
Die Akkuleistung hat sich nicht verändert.
Bei hochsommerlichen Temperaturen , auch bei Temperaturen um die 38Grad Außentemperatur , hat sich kein Akku über 42 Grad Celsius erwärmt. Bis 80 Grad Celsius sind laut Datenblatt kein Problem.
Alles ohne Kühlung. Ich lade nur mit max. 3,7kw. Keine Schnellladung.!
Die Reichweite liegt im Sommer deutlich über 150km.
Der Stromverbrauch ab Steckdose (im Sommer) liegt bei 12kWh auf 100 km inklusive Ladeverluste.
Bei meiner täglichen Fahrstrecke fahre ich hauptsächlich Autobahn, Tempo ca.110 km/h. Die Laufruhe des E Motors ist sehr angenehm.
Ich bin immer noch begeistert und kann dieses Projekt trotz hoher Kosten und vieler Arbeit nur weiter empfehlen.
Liebe Grüße Johannes
Mojn Johannes,
Gibt's nach nunmehr 4 Jahren bessere Akkus bzw. Eine Möglichkeit, das man eine Reichweite von 300km realisiert? Die bräuchte ich nämlich, da ich beruflich viel fahre. Dann würde ich mir einen Umbau ebenfalls überlegen.
LG. Pete
Befestigung für Unterfahrschutz
in Technik
Geschrieben
Moin allerseits,
Habe vor 2 Jahren alle Schnellverschlüsse für den Unterbodenschutz erneuert, da dieser teilweise mit kabelbindern befestigt war. Vor 2 Monaten ist der letzte verschluss auf der Autobahn verloren gegangen und der Unterbodenschutz ist vorne auf der Autobahn nach unten geklappt. Das war eine Schrecksekunde. Ich frage mich warum die nicht gehalten haben und was ich außer Kabelbinder machen kann. Jemand eine Idee?
Mfg. Pete